Nutzlast und Ladevolumen sind identisch mit dem konventionellen NV200. Als Antrieb dient der bereits aus dem Nissan Leaf bekannte 80 kW / 109 PS starke Wechselstrom-Synchronmotor.
Gut erkennbar ist der e-NV200 an der Front, die keinen Kühlergrill, sondern die Klappe für den Stromanschluss und bläuliche LED-Scheinwerfer trägt. Auch die pfeilartigen Positionsleuchten in den sichelförmigen Scheinwerfereinheiten sind blau akzentuiert. LEDs kommen bei allen Modellen an den Rückleuchten zum Einsatz, in den Pkw-Modellen zusätzlich auch an den Frontscheinwerfern. Das „elektrische“ blaue Farbthema kennzeichnet auch die Modelllogos an der Karosserie.
Im Innenraum verfügt der e-NV200 über eine neue Instrumententafel mit digitalen, leicht ablesbaren Anzeigen für Geschwindigkeit, Ladezustand, aktuelle Reichweite sowie Motorleistung und Rekuperation. Der Getriebewählhebel ist konventioneller ausgeführt als der computer-artige Joystick im Leaf – dies erleichtert Fahrern, die häufiger zwischen einem konventionellen Fahrzeug und dem e-NV200 wechseln, die Umgewöhnung. (ampnet/jri)
Bilder zum Artikel
Nissan e-NV200.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Nissan e-NV200.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Nissan e-NV200.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Nissan e-NV200.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Nissan e-NV200.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Nissan e-NV200.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Hinterlasse jetzt einen Kommentar