Neben eichrechtkonformer Abrechnung von Autostromverträgen und Steckerstandards für das Laden mit Gleich- und Wechselstrom steht auch das komfortable Laden im Fokus. Hier setzt RWE bereits seit 2009 auf intelligentes Laden per „Plug&Charge“, bei dem die wechselseitige Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladeinfrastruktur eine vollautomatische Freischaltung von Ladevorgängen ohne telefonische Anmeldung, Chip-Karten oder PIN-Codes ermöglicht. Eine weitere Voraussetzung für ein komfortables Laden ist das „Roaming“, wie man es vom Mobilfunk kennt. RWE Effizienz integriert heute schon die Ladestationen von über 70 Energieversorgern in ihrem deutschlandweiten Ladestationsnetz und ermöglicht so eine einheitliche Abrechnung der geladenen Energie.
RWE betreibt rund 3200 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in 21 europäischen Ländern und in den USA. Die PTB ist die in Deutschland für das wissenschaftliche und gesetzliche Messwesen zuständige Forschungseinrichtung und Oberbehörde im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. (ampnet/Sm)
Bilder zum Artikel
RWE-Ladesystem bietet Autofahrern genaue und faire Energieabrechnung nach Kilowattstunden.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/RWE
- klein (151 kB)
- mittel (2,52 MB)
- groß (4,12 MB)
Hinterlasse jetzt einen Kommentar