Alfa Romeo Brera Bilder

Alfa Romeo Brera Zusammenfassung

Mit seiner dynamischen Eleganz, seinen kraftvollen Motoren und einer überzeugenden Qualität schreibt der Alfa Brera die mitreißende Geschichte italienischer Sportwagen-Klassiker fort. Die faszinierende Form des 2+2-Sitzers entsprang erneut der Zusammenarbeit von Giorgetto Giugiaro (Italdesign) und dem Centro Stile Alfa Romeo in Arese. Ausgerüstet mit einem hochmodernen Fahrwerk sowie kraftvollen Vier-, Fünf- und Sechszylindern, fasziniert der bis zu 250 km/h schnelle Alfa Brera mit außergewöhnlichem Handling und souveränen Komforteigenschaften. Zur Liste anspruchsvoller Ausstattungsdetails gehören innovative und einzigartige Features wie ein großflächiges, festes Panorama-Glasdach „Sky View” mit optional elektrisch verstellbarem Sonnenrollo.

Von der Styling Studie nahezu unverändert in die Serienfertigung: Mit nur leichten Detailmodifikationen gelang dem faszinierenden Sportcoupé der direkte Weg in die Mailänder Produktionsstraßen. Der 4,41 Meter lange, 1,83 Meter breite und 1,37 Meter flache Sportwagen setzt die große Sportwagen-Tradition von Alfa Romeo fort: Es waren Coupés wie der 1900 SS, die Giulietta Sprint oder die Giulia Sprint GT, die Alfa Romeo zu einer der legendärsten Automobilmarken aller Zeiten werden ließen.

Das spannungsgeladene und minimalistische Design des gedrungenen Modells ist ein Konzentrat jener Gestaltungselemente, die für die formästhetische Marke so charakteristisch sind. Die klar gezeichnete, präzise auf den Punkt gebrachte Frontpartie mit ihren schmalen Dreifach-DE-Ellipsoidscheinwerfern und dem selbstbewusst getragenen Scudetto geht nahtlos über in eine ellenlange, elegant modellierte Motorhaube. Den kraftvoll ausgestellten Kotflügeln vorn entspringt eine weich gezeichnete Schulterlinie, die sich über die keilförmig ansteigende Seitenpartie bis zum muskulös gestalteten Heck erstreckt. Die charakteristische Form der Rückscheibe weckt Erinnerungen an die Giulietta Sprint, während die selbstbewusst dimensionierte Vierrohr-Auspuffanlage den sportlichen Anspruch des Alfa Romeo Brera deutlich unterstreicht.

Neu im Modelljahr 2009: Zwei saubere, dabei kraftvolle und sparsame Turbo-Motoren, die durch intelligentes Downsizing im Verbrauch und der Emission reduziert wurden, in der Leistung aber mit einem deutlichen Plus aufwarten.
Beispiel Benziner: Der neue 200-PS-Vierzylinder 1.8 TBi 16V verbraucht im 235 km/h schnellen Sportcoupé lediglich 8,1 Liter Super bleifrei. Der CO2-Ausstoß des EURO-5-Motors liegt entsprechend bei 189 g/km. Gegenüber dem bislang eingesetzten 2.2 JTS 16V mit 136 kW /185 PS wurde der Verbrauch trotz deutlich gesteigerter Dynamik damit um 1,1 Liter gesenkt. Die CO2-Emissionen sanken um 29 g/km.
Beispiel 2.0 JTDM 16V: Der neue 170-PS-Common-Rail-Diesel begnügt sich mit lediglich 5,4 Liter Kraftstoff auf hundert Kilometer (142 g/km CO2) und erreicht somit EURO-5-Norm. Dabei vergehen im Brera gerade einmal 8,8 Sekunden bis zur 100 km/h-Marke und der Vortrieb endet bei 218 km/h. Alfa Romeo unterstreicht so erneut seinen Anspruch, Dynamik und ausgeprägte Sparsamkeit miteinander in Einklang zu bringen.

Aber auch die anderen hochmodernen Fünf- und Sechszylindermotoren mit wegweisender Direkteinspritzungs-Technologie sorgen dafür, dass die Fahrleistungen absolut mit dem dynamischen Auftritt des Zweitürers korrespondieren. Zur Auswahl steht weiter ein 2,4 Liter JTDM-Turbodiesel. Dieser Turbo-Fünfzylinder mit 154 kW (210 PS) kombiniert die Common-Rail-Technologie der jüngsten Generation mit der wegweisenden JTD-Multijet-Einspritzung (in der Q-Tronic 6-Stufen-Automatikgetriebe-Version leistet das Triebwerk 147 kW / 200 PS). Das sparsame, laufruhige und durchzugsstarke Aggregat besitzt serienmäßig einen wartungsfreien Rußpartikelfilter.

Der zweite und stärkste Benzinmotor des Alfa Brera leistet 191 kW (260 PS). Der Sechszylinder ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Für den Spurt von null auf 100 km/h vergehen lediglich 6,8 Sekunden (7,0 Sekunden in der Automatik-Version, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 244 km/h). Technisches Novum des auch im Alfa Romeo 159 eingesetzten 3.2 JTS V6 24V Q4: Er ist der erste V6 der Mailänder Marke, bei dem die stufenlose „Twin Phaser”-Steuerung sowohl für die einlass- als auch die auslassseitigen Nockenwellen beider Zylinderbänke zum Einsatz kommt. Im Einklang mit der Benzin-Direkteinspritzung verbessert dies unter allen Bedingungen die Kraftentwicklung, die Abgasqualität und das Durchzugsvermögen. So steht von 1.800/min bis 6.250/min ein Drehmoment von mindestens 290 Nm zur Verfügung – rund 90 Prozent des Maximalwerts von 322 Nm, der bei 4.500 Touren anliegt. Positiver Effekt: Der Kraftstoffverbrauch des sportiven Coupés beschränkt sich so auf 11,0 Liter im Durchschnitt.

Sportlich abgestufte, präzise und mit kurzen Wegen zu schaltende 6-Ganggetriebe gehören für alle Motorisierungen des Alfa Brera zur Grundausstattung. Setzen der Vierzylinder-Benziner und der Fünfzylinder-Diesel auf Frontantrieb, so kommt im Topmodell 3.2 JTS V6 24V Q4 auf Wunsch das fortschrittliche Alfa Romeo Q4-Allradsystem zum Einsatz. Zugunsten einer agilen Fahrdynamik teilt dessen Torsen-Mittendifferential die Antriebskräfte im Normalfall im Verhältnis 43:57 zwischen Vorder- und Hinterachse auf.

Weitere Alfa Romeo Links


Beitrag zuletzt aktualisiert am 29. März 2020