Dynamik, Design und Exklusivität: In seiner zweiten Generation profiliert sich der Audi A3 noch schärfer als Premium-Sportler der Kompaktklasse. Kraftvolle Vier- und Sechszylinder-Motoren mit bis zu 184 kW (250 PS), quattro-Antrieb und das neue Direktschaltgetriebe DSG (je nach Version) sorgen gemeinsam mit dem hochdynamischen Fahrwerk für den Fahrspaß, den die sportlich gezeichnete Karosserie verheißt. Und die Exklusivität von Ausstattung und Materialien überträgt erneut den für die großen Audi-Modelle typischen hohen Standard in die Kompaktklasse.
Mit dem sparsamen Sprinter A3 1.6 FSI mit Benzin-Direkteinspritzung ist ein weiterer Spross in der A3-Familie hinzugekommen. Seit Jahresbeginn ist im A3 das neue Audi Navigationssystem plus als Sonderausstattung wählbar.
Fahrbericht anhören
Sparsamer Sprinter – Audi A3 1.6 FSI
Unter der Motorhaube des A3 1.6 FSI steckt ein Vierzylinder-Aggregat mit Benzin-Direkteinspritzung FSI, das 85 kW (115 PS) und 155 Nm Drehmoment liefert. Damit erreicht der dynamische Dreitürer eine Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h; die Tachonadel passiert die 100 km/h-Marke nach 10,9 Sekunden. Doch überzeugt dieser Vierzylinder nicht nur mit sportlichen Talenten.
Der 1,6-Liter FSI-Motor demonstriert auch das Sparpotenzial, zu dem ihn die Technologie der Benzin-Direkteinspritzung befähigt.
Nur 6,5 Liter Super Plus benötigt der A3 1.6 FSI für 100 Kilometer, der Überlandverbrauch beträgt sogar nur 5,3 Liter je 100 km.
Keine Frage – angesichts der gebotenen Fahrleistungen ein konkurrenzlos günstiger Wert für einen Ottomotor. Der 55 Liter fassende Kraftstofftank macht Reichweiten von rund 850 Kilometern ohne Tankstopp möglich.
Und der FSI-Motor hält noch ein weiteres erfreuliches Resultat der motortechnischen Finessen für seine Fahrer bereit: Da das Fahrzeug in die Emissionsklasse EU4 eingestuft ist, gibt es bei der Erstzulassung vor dem 1. Januar 2005 eine Steuerbefreiung in Deutschland.
Neues Audi Navigationssystem plus
Das neue Audi Navigationssystem plus erweitert seit Anfang 2004 das Sonderausstattungsprogramm des A3. Sein DVD-Laufwerk ermöglicht nicht nur die nahezu grenzenlose Navigation in Westeuropa, sondern spielt auch alternativ zur Navigation Audio- und MP3-CD´s ab. Die Bedienung folgt derselben klaren Logik des Audi MMI – bekannt aus dem A8. Der integrierte FM-Doppeltuner sorgt für optimalen Radioempfang, komfortable Senderwahl und ermöglicht dynamische Navigation über Traffic Message Channel TMC auch beim Hören anderer Sender.
Der Audi A3 – Das Konzept
Sportlich und elegant
Die neue Audi-Formensprache prägt mit zwei markanten Konturen die Seitenpartie des Audi A3: die Schulterlinie und die dynamic-line. Letztere spannt sich oberhalb des Schwellers zwischen den Radhäusern und betont den sportlichen Auftritt.
Zugleich betont der dezent nach hinten geöffnete Winkel zwischen dynamic-line und Schulterlinie die sanfte Keilform der athletisch gespannten Silhouette. Die leicht ansteigende Grundlinie des Fensterbandes verstärkt, zusammen mit der coupéhaft geschwungenen Dachlinie, diesen Eindruck: Dies lässt das gesamte Fahrzeug förmlich sprungbereit wirken.
Der Kühlergrill erlebte eine weitere Evolution gegenüber dem Vorgänger: Oberes und unteres Segment sind optisch durch zwei geprägte Rahmenlinien im Stoßfänger miteinander verbunden. Dieser Singleframe erhöht die Plastizität und damit auch die Präsenz des Gesichts.
Von Sportlichkeit und Eleganz ist das Interieur-Design des neuen Audi A3 bestimmt. Hier verbinden sich ergonomisch ausgefeilte Formgebung mit hohen ästhetischen Qualitäten.
Der neue Audi A3 führt das erfolgreiche Ausstattungslinien-Konzept seines Vorgängers fort. Drei abgestimmte Linien stehen zur Wahl: die charaktervolle Attraction-Variante, die besonders sportliche Ambition- und die exklusive Ambiente-Ausstattung.
Spürbarer Fortschritt der neuen A3-Generation ist das klar gewachsene Platzangebot für alle Insassen. Trotz der reduzierten Fahrzeughöhe bleibt – dank der sportwagentypisch niedrig angebrachten Sitze – die Kopffreiheit praktisch erhalten.
Das Dynamikfahrwerk
Das zweite Fundament für die exzellente Fahrdynamik des neuen Audi A3 liefert seine ausgeklügelte Fahrwerkskonstruktion: die weiterentwickelte McPherson-Vorderachse und die neue Einzelradaufhängung hinten. Zugunsten einer noch klarer ausgeprägten Sportlichkeit konstruierten die A3-Entwickler eine kompakte, leichte Vierlenker-Hinterachse.
Neu beim A3 ist die elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkunterstützung servotronic. Diese verfügt über aktive Rückstellunterstützung und automatische Geradeauslaufkorrektur.
Die Sicherheit
Für aktive Sicherheitsreserven sorgt ein elektronisches Stabilisierungsprogramm der neuesten Generation. Das selbstlernend agierende ESP-System analysiert ständig die Fahrsituationen und passt damit die Eingriffsschwellen konstant den Bedingungen an. Dadurch kann das ESP in kritischen Situationen deutlich früher eingreifen und vermeidet auf der anderen Seite unnötige Aktionen.
Im Innenraum sorgen die genaue Abstimmung aller Rückhaltesysteme sowie die Kinematik von Lenksäule und Pedalerie für eine möglichst geringe Belastung der Insassen. Fullsize-Frontairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer reduzieren die auf den Körper wirkenden Kräfte bei einem Frontalaufprall.
Die besondere Polsterung von Lenksäulen- und Fußraumbereich sowie Fußstütze und das stehende Gaspedal schützen die unteren Extremitäten des Fahrers, besonders die empfindlichen Gelenkpartien.
Bei einem Seitenaufprall profitieren die A3-Insassen von der besonders festen Struktur der Rohkarosserie. Sitzintegrierte Seiten-Airbags sorgen im Innenraum für die Sicherheit. Serienmäßig an Bord in allen neuen Audi A3 in Westeuropa ist auch das Kopfairbagsystem sideguard, das von der A- bis zur C-Säule nahezu den gesamten Fensterbereich abdeckt und die Aufprallkräfte deutlich reduziert.
Auch gegen die Folgen von Heck-Kollisionen ist der kompakte Audi hervorragend geschützt. Der Audi A3 erfüllt schon heute die Anforderungen künftiger Standards.
Das heißt: Er übersteht den Aufprall einer deformierbaren Barriere mit bis zu 80 km/h und mindestens 70 Prozent Überdeckung. Fahrgastzelle und Kraftstofftank bleiben bei dieser Testkonstellation außerhalb des eigentlichen Deformationsraums. Zusätzlich bewegen sich beim Heckaufprall die aktiven Kopfstützen in den Vordersitzen nach vorn und fangen den zurückschnellenden Kopfes
frühzeitig ab.
Der Antrieb
Sportlich und sauber: So präsentiert sich das Motoren- und Getriebeprogramm des Audi A3. Alle Aggregate bleiben unter den Grenzwerten der EU4-Norm und bescheren bei deutscher Zulassung ihrem Besitzer einen Steuervorteil.
Je nach Motorvariante stehen manuell geschaltete 5- oder 6-Ganggetriebe sowie eine 6-stufige tiptronic oder – für die jeweils stärkste Otto- und TDI-Version – das Direktschaltgetriebe DSG zur Wahl.
Die innovative Kraftübertragung DSG – inspiriert von Rennsporttechnologie – erlaubt dank elektrohydraulischer Doppelkupplung blitzschnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung und damit sportlichen Fahrspaß pur.
Der Einsatz eines 6-Stufen-Automatikgetriebes mit „Tiptronic“ Funktion genießt eine Alleinstellung im Segment der Premium-Kompaktfahrzeuge. Spürbarer Vorteil gegenüber 5-stufigen Versionen ist die höhere Spreizung der Übersetzungen. Sie kommt nicht nur der Ökonomie zugute, sondern erhöht auch die Dynamik.
Nach wie vor ohne Parallele im Feld der Premium-Kompaktklasse ist der permanente Allradantrieb quattro, der mit der leistungsstärksten A3-Version – dem A3 3.2 quattro – kombiniert ist.
Zusätzlich zum neuen 1.6 FSI sind noch folgende Motoren erhältlich:
Die Benzinmotoren
- Ein guter Bekannter im Audi A3 ist der 1,6-Liter Vierzylinder mit Aluminium-Motorblock, Schaltsaugrohr und obenliegender Nockenwelle. Mit 5-Gang-Handschaltgetriebe (optional kombinierbar: 6-stufige tiptronic) benötigt der neue Audi A3 1.6 lediglich 7,0 Liter Superkraftstoff je 100 Kilometer (insgesamt).
Dank seiner Motorleistung von 75 kW (102 PS) und einem Drehmoment von
148 Newtonmetern beschleunigt er in 11,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht
185 km/h. - Der Zweiliter-FSI-Motor ist einer der Vorreiter einer neuen Motorengeneration bei Audi. Im A3 mobilisiert er 110 kW (150 PS) und ein Drehmoment von 200 Nm bereits bei 3500 1/min. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der A3 2.0 FSI mit manuellem 6-Gang-Getriebe in nur 9,1 Sekunden (6-stufige tiptronic: 9,5 sec.). Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er mit 211 km/h (tiptronic: 209 km/h). Doch ebenso charakteristisch wie die Sportlichkeit ist für einen FSI-Motor seine ausgeprägte Effizienz: Insgesamt-Verbrauch von nur 6,9 Liter Super Plus/100 km (6-stufige tiptronic: 7,7 Liter).
- Der V6-Vierventil-Motor mit 3,2 Liter Hubraum krönt den sportlichsten A3, den es je gegeben hat. Unter souveräner Drehmoment- und Leistungsentfaltung leistet er 184 kW (250 PS) und liefert ein breites Drehmomentplateau mit einem Spitzenwert von 320 Nm im Bereich zwischen 2.500 und 3.000 1/min. Die ideale Voraussetzung für kraftvollen Durchzug in allen Geschwindigkeitsbereichen und leichtfüßige Sprints – ganz gleich, ob der Fahrer sich für eine manuelle 6-Gang-Schaltung oder das neue sportliche Direktschaltgetriebe DSG entscheidet.
Der permanente Allradantrieb quattro ist serienmäßig. Die Fahrleistungs-Werte fallen entsprechend beeindruckend aus: Der A3 3.2 quattro mit Direktschaltgetriebe DSG beschleunigt in nur 6,4 Sekunden von 0-100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (abgeregelt).
Die TDI-Motoren
- Eines der erfolgreichsten Audi-Aggregate ist auch im A3 zu finden: der Vierzylinder TDI mit 1,9 Liter Hubraum und Pumpe-Düse-Direkteinspritzung. Dieses System ermöglicht derzeit immer noch die höchsten Einspritzdrücke überhaupt: bis zu
2050 bar. In der aktuellen Version leistet er 77 kW (105 PS) und stemmt ein mächtiges Drehmoment von 250 Newtonmetern bei nur 1900 1/min auf die Kurbelwelle.
11,4 Sekunden vergehen, bis die Tachonadel im A3 1.9 TDI die 100 km/h-Marke überschreitet. Und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h qualifiziert sich der Basis-TDI für lange Autobahnetappen mit hohen Durchschnittstempi. Der Verbrauch: 4,9 Liter/100 Kilometer. - Der neue 2.0 TDI-Motor mit Vierventil-Zylinderkopf – ebenfalls mit Pumpe-Düse-Technik – leistet 103 kW (140 PS), sein maximales Drehmoment von 320 Nm liegt zwischen 1.750 und 2.500 1/min an. Daraus resultieren souveräne Fahrleistungen: In nur 9,5 Sekunden erreicht der 2.0 TDI mit 6-Gang-Handschaltung Tempo 100 (Direktschaltgetriebe DSG: 9,4 sec.) und zieht anschließend zügig weiter bis zur Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Gleichzeitig sind ein niedriger Verbrauch – 5,5 Liter Dieselkraftstoff je 100 km (DSG: 5,7 Liter) – und die Einhaltung der EU4-Grenzwerte auch für den neuen 2.0 TDI selbstverständlich.
Modellgeschichte
Mehr als 880.000 Exemplare des Vorläufer-Modells rollten von den Bändern in Ingolstadt und im ungarischen Györ, und rund 368.000 davon fanden ihren Weg auf den deutschen Markt. Keine Frage: Der Erfolg des A3 hat alle Erwartungen übertroffen.
Im Mai 2003 ist der neue Audi A3 an den Start gegangen. Vom neuen Audi A3 sind seit Produktionsbeginn rund 120.000 in Ingolstadt gefertigt worden (Stand: 31.12.2003). Am beliebtesten ist zur Zeit der 103 kW (140 PS) starke 2.0 TDI-Motor.
Weitere Links:
- Audi Witze
- Audi Handylogos
- Kennzeichenträger aus Chrom
- Audi Bücher
- Audi A3 Website
- Audi Probefahrt
- Audi Clubs