Audi S8 Bilder

Das erste Audi S2 Coupé ist im April 1990 gebaut worden. Seitdem wurden über alle Baureihen hinweg über 150.000 S-Modelle produziert. Aktuell bietet Audi sieben Modelle an – den S3, den S4, den S4 Avant, das S4 Cabriolet, den S6, den S6 Avant und den S8.

Sportlichkeit ist ein Wert, der sich in den Genen aller Audi-Modelle findet. Bei den S Modellen aber ist sie Prinzip, kombiniert mit Komfort, Ästhetik, Eleganz und kompromissloser Qualität. Der Audi S8 mit seinem 331 kW/450 PS starken V10-FSI-Motor vereint all diese Stärken zu einem hohen Maß an Leidenschaft und Überlegenheit.

Konzept und Design

Schon nach außen gibt der S8 ein klares Leistungsversprechen ab. An seinem Bug präsentiert sich der Singleframe-Grill in Platinumgrau mit vertikalen Streben in Chromoptik. Drei flache Lufteinlässe akzentuieren die Frontschürze, die großen Einlässe unter den Scheinwerfern tragen Waben-Gitter. Die Xenon plus-Scheinwerfer sind mit Abbiege- und Kurvenlicht und mit LED-Tagfahrleuchten gekoppelt.

An den Flanken deuten Türgriffe mit Aluminium-Zierleisten, Spiegelgehäuse in Aluminiumoptik sowie die V10-Embleme die Ausnahmestellung des S8 an. Mit seinen 20-Zoll-Rädern steht das sportliche Flaggschiff der Marke stark auf der Straße. Ein integrierter Heckspoiler, eine sanfte Lichtkante in der Schürze und eine Abgasanlage mit vier ovalen Endrohren komplettieren die Modifikationen.

Dank der Aluminium-Bauweise ASF besitzt der S8 die leichteste Rohkarosserie im gesamten Luxussegment – sie wiegt nur etwa halb so viel wie ein Aufbau aus Stahl. Aluminium prägt auch den Charakter des Interieurs. Die Einstiegsleisten tragen S8-Schriftzüge, ebenso wie die Instrumententafel und das Sportlederlenkrad. Die Dekorleisten bestehen aus gebürstetem Aluminium und Carbon. Das Multifunktions-Sportlederlenkrad hat farbig abgesetzte Nähte, die Schaltwippen sind in Aluminium­optik gehalten. Die Nadeln der Instrumente leuchten weiß, die Skalen hellgrau.

Die elektrisch verstellbaren Sportsitze sind mit zweifarbigem Leder überzogen; die Sitze lassen sich beheizen und auf zahlreichen Wegen elektrisch einstellen.

Über die luxuriöse Serienausstattung des A8 hinaus bringt der S8 eine Reihe zusätzlicher optionaler High-Tech-Elemente mit. Es handelt sich um das komfortable Fahrberechtigungssystem advanced key, das Soundsystem von Bang & Olufsen, einen Bordcomputer, eine Doppelverglasung und ein DVD-Navigationssystem.

Der Antrieb

Der S8 trägt den ersten Zehnzylindermotor in der Geschichte von Audi unter der Haube. Er nutzt zwar das Know-how des Supersportwagens Lamborghini Gallardo, ist aber als Mitglied der aktuellen V-Motoren-Reihe von Audi in wesentlichen Bereichen neu entwickelt. Er weist 90 Grad Zylinderwinkel und 90 mm Zylinder-Mittenabstand auf und baut extrem kompakt und leicht.

Mit seinem Hubzapfenversatz von 18 Grad zündet der V10 im idealen Abstand von 72 Grad Kurbelwinkel; eine Ausgleichswelle sorgt für ruhigen Lauf. Das zweistufige Schaltsaugrohr und die vier kontinuierlich verstellbaren, von Ketten angetriebenen Nockenwellen tragen zur idealen Füllung der Brennräume bei. Die Benzin-Direkteinspritzung FSI, bei der das Gemisch homogen verbrennt, erlaubt ein hohes Verdichtungsverhältnis von 12,5:1.

Aus seinen 5.204 cm3 Hubraum produziert der V10 331 kW (450 PS) Leistung bei 7.000 1/min und 540 Nm Drehmoment, Letztere stehen bei 3.500 1/min zur Verfügung. Damit realisiert die Luxuslimousine die Fahrleistungen eines hochkarätigen Sportwagens. Der Audi S8 sprintet in 5,1 Sekunden auf 100 km/h und erzielt, elektronisch abgeregelt, mühelos 250 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Bei aller sportlichen Charakteristik arbeitet der Zehnzylinder, der mit einer Taste im Cockpit gestartet wird, schwingungsarm und hochkultiviert. Der V10 hängt spontan am Gas und entfaltet unter Last eine musikalische Soundkulisse, wie sie zu einem dynamischen Fahrzeug passt.

Als Getriebe des S8 dient eine sechsstufige Tiptronic Schaltung. Ihre Endübersetzung ist kürzer als beim A8 gewählt, ihr Management auf dynamische Gangwechsel optimiert. Typisch für Audi, bringt der neue S8 seine Kraft mit dem permanenten Allradantrieb quattro auf die Straße. In seiner neuen Generation mit asymmetrisch-dynamischer Momenten­verteilung verleiht er der Luxuslimousine noch mehr Agilität – die leicht heckbetonte Auslegung sorgt für ein besonders dynamisches Handling.

Das Fahrwerk

Wie der A8 setzt auch der S8 auf die Luftfederung adaptive air suspension samt verstellbaren Höhenniveaus, adaptiver Stoßdämpferregelung und Aluminium-Fahrwerk. Jedoch ist das System hier in der Elastokinematik und im Setup betont sportlich abgestimmt – noch etwas straffer als beim optionalen Sportfahrwerk des A8, das die Karosserie bis zu 20 Millimeter tiefer legt.

Auch die Lenkung präsentiert sich direkter ausgelegt und sorgt damit für noch mehr Agilität und verbessertes Handling. Serienmäßig rollt der Audi S8 auf Aluminium-Gussrädern im S-Design der Dimension 20 Zoll. Die vier Scheiben seiner 18-Zoll-Bremsanlage sind innenbelüftet und großzügig dimensioniert. Die Bremssättel sind schwarz lackiert, die vorderen tragen eine titaniumgraue S8-Plakette.

Eine Besonderheit für den S8 sind die optionalen Keramikbremsen – sie bauen extrem leicht, sind standfest und weitgehend unempfindlich gegen Fading und Verschleiß.

Die S- und RS-Modelle auf einen Blick

Audi S3:
Motor: Hubraum 1.984 cm3, Leistung 195 kW (265 PS) bei 6.000 1/min, maximales Drehmoment 350 Nm bei 2.500 bis 5.000 1/min. Fahrleistungen und Verbrauch (S3 mit S tronic): 0 – 100 km/h in 5,7 s, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Verbrauch kombiniert 9,1 l Super Plus/100 km.

Audi S4, Audi S4 Avant und Audi S4 Cabriolet:
Motor: Hubraum 4.163 cm3, Leistung 253 kW (344 PS) bei 7.000 1/min, maximales Drehmoment 410 Nm bei 3.500 1/min. Fahrleistungen und Verbrauch (S4 Limousine mit Sechsgang-Handschaltung): 0 – 100 km/h in 5,6 s, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Verbrauch kombiniert 13,3 l Super Plus/100 km. Kombinationen: Limousine, Avant und Cabriolet mit quattro-Antrieb und Sechsgang-Schaltgetriebe oder sechsstufiger tiptronic.

Audi S6 und Audi S6 Avant:
Motor: Hubraum 5.204 cm3, Leistung 320 kW (435 PS) bei 6.800 1/min, maximales Drehmoment 540 Nm bei 3.000 bis 4.000 1/min. Fahrleistungen und Verbrauch (S6 Limousine): 0 – 100 km/h in 5,2 s, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Verbrauch kombiniert 13,4 l Super Plus/100 km. Kombinationen: Limousine und Avant mit quattro-Antrieb und sechsstufiger tiptronic.

Audi S8:
Motor: Hubraum 5.204 cm3, Leistung 331 kW (450 PS) bei 7.000 1/min, maximales Drehmoment 540 Nm bei 3.500 1/min. Fahrleistungen und Verbrauch (S8 Limousine): 0 – 100 km/h in 5,1 s, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Verbrauch kombiniert 13,4 l Super Plus/100 km. Kombination: quattro-Antrieb und sechsstufige tiptronic.

Audi RS 4, Audi RS 4 Avant und Audi RS 4 Cabriolet:
Motor: Hubraum 4.163 cm3, Leistung 309 kW (420 PS) bei 7.800 1/min, maximales Drehmoment 430 Nm bei 5.500 1/min. Fahrleistungen und Verbrauch (RS 4 Limousine): 0 – 100 km/h in 4,8 s, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Verbrauch kombiniert 13,4 l Super Plus/100 km. Kombinationen: Limousine, Avant und Cabriolet mit quattro-Antrieb und Sechsgang-Schaltgetriebe.

Audi Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2022