Audi TT Kurzfassung
Puristisches Design, exklusive Technik, außergewöhnliches Leistungspotential: Mit diesem Konzept bekennt sich Audi zu den Ursprüngen des reinrassigen Sportwagens und interpretiert sie zukunftsweisend im TT.
Das Audi TT Coupé hat weltweit Zeichen gesetzt und ist mit einer Vielzahl von Designpreisen ausgezeichnet worden.
Autofahren in seiner ursprünglichsten Form – das ist eine Tour im offenen Audi TT Roadster. Sein kompromissloses Design, sein kraftvoller Auftritt und seine inneren Werte sichern dem TT Roadster die Begeisterung all jener, die sportliche Fortbewegung mit der Leidenschaft für das Fahren unter freiem Himmel verbinden.
Kraftvolle Sportlichkeit – hierfür steht seit August 2003 der Audi TT 3.2 quattro mit dem für den Motorsport entwickelten Direktschaltgetriebe DSG bzw. 6-Gang-Handschalter.
Audi TT 3.2 quattro mit sportlichem Direktschaltgetriebe DSG
Mit einem neuen Kraftpaket bereichert Audi die Motorenpalette seines Sportwagens TT: Der drehmomentstarke 3,2-Liter-Motor mit 184 kW (250 PS) und der neuartigen Getriebetechnik aus dem Rennsport, dem Direktschaltgetriebe DSG, betont in einzigartiger Weise die fahrdynamischen Qualitäten des Audi TT. In 6,4 Sekunden absolviert das Audi TT Coupé 3.2 quattro den Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h sanft begrenzt. Der Gesamt-Verbrauch beträgt 9,8 Liter auf 100 km. Der Motor erfüllt die EU4-Norm.
Das revolutionäre Direktschaltgetriebe DSG verbindet die Vorteile eines konventionellen 6-Gang-Schaltgetriebes mit den Qualitäten einer modernen Automatik. Der Fahrer profitiert so von enormer Agilität und Fahrspaß mit gleichermaßen harmonischer und dynamischer Beschleunigung ohne Unterbrechung der Zugkraft. Hinzu kommen hohe Wirtschaftlichkeit durch niedrige Verbrauchswerte und die komfortable Bedienung.
Zu diesen sportlichen Eigenschaften passt auch der sonore Sound der zweiflutigen, geschalteten Abgasanlage.
Das sportlich-straffe und dennoch komfortable TT-Fahrwerk ist weiterentwickelt und an die gesteigerten Anforderungen der neuen Motor-/Getriebe-Kombination angepasst worden. Vorne arbeiten McPherson-Federbeine und hinten kommt eine Doppelquerlenkerachse mit Längslenkern zum Einsatz. Entsprechend der erhöhten Leistungsanforderung ist die Feder-/Dämpferabstimmung modifiziert, um eine nochmals verbesserte Fahrperformance zu erreichen.
Auch sonst demonstriert das neue Topmodell der TT-Baureihe seine Dynamik. Die Bugschürze ist aerodynamisch optimiert und seitlich mit angedeuteten Lufteinlässen versehen. Sie besitzt zur Deckung des erhöhten Kühlluftbedarfs vergrößerte Einlassöffnungen. Hinten sind ein modifizierter Heckspoiler sowie eine Diffusorblende in Wabenoptik die charakteristischen Merkmale.
Genuss in sechs Gängen: Handschaltung für Audi TT 3.2
Audi TT Coupé und TT Roadster 3.2 quattro lassen sich auch mit manuellem 6-Gang-Getriebe ordern. Die Kombination des 184 kW (250 PS) starken 3,2 Liter-Motors mit dem sportlich gestuften 6-Gang-Getriebe unterstreicht nachdrücklich die fahrdynamischen Qualitäten des allradangetriebenen TT. Kurze Schaltwege und hohe Präzision machen für den Fahrer jede Beschleunigung zum Genuss mit sechs Gängen.
Audi TT – Das Konzept
TT Coupé: Modellathlet
Kraftvolle, drehmomentstarke Motoren, permanenter Allradantrieb oder Frontantrieb, ein Sportfahrwerk mit großen Aluminium-Gussrädern und Breitreifen: Das sind die technischen Merkmale des kompakten Sportcoupés mit aufregender Linienführung und kraftvollen Proportionen, geprägt durch die geduckte Seitenlinie und extrem kurze Überhänge.
Zusätzlich verfügt das TT Coupé über eine vorbildliche Sicherheitsausstattung u.a. mit ESP, zwei Frontairbags und pyrotechnischen Gurtstraffern vorn. Kopf-Thorax-Airbags in den vorderen Sitzlehnen schützen Oberkörper- und Kopfbereich beim Seitenaufprall.
Die serienmäßige Klimaautomatik sorgt dafür, dass sich die Insassen bei jeder Außentemperatur im Ambiente des Audi TT wohl fühlen.
TT Roadster: Ein Handgriff zum open air-Gefühl
Das Stoffdach mit großer beheizbarer Glasheckscheibe lässt sich mit einem Handgriff entriegeln und zurückklappen. Ein elektro-hydraulisches Verdeck steht ebenso zur Verfügung (serienmäßig beim TT Roadster 3.2 quattro) wie ein elektrisch versenkbares Windschott aus Sicherheitsglas. Seine abgerundete Oberkante folgt der Kontur der beiden Überrollbügel und verhindert unerwünschte Luftturbulenzen.
Für die Sicherheit und Steifigkeit des Roadster sorgen zwei Überrollbügel als integraler Bestandteil der Karosseriestruktur. Präzise berechnete Verstärkungen im Bereich der Schweller und stabile Übergänge an den Verbundknoten von A- sowie B-Säule und Bodengruppe verschaffen dem TT Roadster eine hohe Verwindungssteifigkeit.
Aktive Sicherheit wird beim TT Roadster groß geschrieben. Im Serienumfang enthalten ist das Elektronische Stabilisierungsprogramm ESP inklusive Elektronischer Differentialsperre EDS, Elektronischer Bremskraftverteilung EBV und Antriebs-Schlupf-Regelung ASR.
Der Antrieb
Zusätzlich zum 3.2-Aggregat stehen beim Audi TT folgende Motorvarianten zur Auswahl:
- Mit Nachdruck geht der stärkste TT-Vierzylinder im 1.8 T quattro zur Sache. Der Vierzylinder mit zwei Ladeluftkühlern und großem Abgasturbolader Typ K 04 leistet 165 kW (225 PS) Leistung und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h. Beschleunigung und Elastizität profitieren von satten 280 Nm zwischen 2.200 und 5.500 1/min. Das Coupé mit permanentem Allradantrieb quattro sprintet in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Kraftverteilung zur Vorder- und Hinterachse erfolgt dabei über eine elektronisch gesteuerte Haldex-Kupplung.
- Bei einer zweiten Variante des 1.8T-Aggregats sorgen die Maximalleistung von 132 kW (180 PS) und ein Drehmoment von 235 Nm zwischen 1.950 und 5.000 1/min für Dynamik. Für den Spurt von 0 auf 100 km/h braucht das TT Coupé mit Frontantrieb ganze 7,8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h. Diese Motorisierung gibt es auch in Verbindung mit dem permanenten Allradantrieb quattro. In ihren Frontantriebversionen mit 132 kW (180 PS) sind die Audi Sportwagen TT Coupé und TT Roadster 1.8 T mit dem 6-Stufen-Automatikgetriebe tiptronic bestellbar. Dank seiner sechs Fahrstufen zeichnet sich das leichte Aggregat durch eine große Gesamtübersetzung aus und kann gleichzeitig hohe Drehmomente übertragen. Dadurch verbinden sich dynamische Fahrleistungen und hoher Komfort zu einem beeindruckenden Fahrerlebnis. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,4 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h sprechen für sich. Der Verbrauch (insgesamt) beträgt 9,1 Liter auf 100 Kilometer. Wie bei Audi üblich, lassen sich die Fahrstufen mit der tiptronic auch sportlich manuell wechseln. Dank der serienmäßig im Sportlederlenkrad integrierten Schaltfunktion ist dies möglich, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Das Dynamische Schaltprogramm DSP analysiert laufend die Fahrweise und passt die Schaltpunkte kontinuierlich an. Zusätzlich macht das serienmäßige Sportprogramm in der Wählhebelposition S noch mehr Dynamik durch spätere Schaltpunkte möglich.
- Audi bietet den TT auch in einer Variante mit 110 kW (150 PS) bei 5.700 1/min an. Eine Leistung, die den TT Roadster in 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und für eine Höchstgeschwindigkeit von 214 km/h sorgt. Die flache Drehmomentkurve des Motors (210 Newtonmeter von 1.750 bis 4.600 1/min) ermöglicht kraftvollen Durchzug und unterstützt damit einen genussvollen Fahrstil.
Modellgeschichte Audi TT Coupé und TT Roadster
Der Audi TT Coupé hat alle Erwartungen übertroffen. Im Oktober 1998 in den Markt eingeführt, sind bislang rund 153.000 Audi TT Coupé gefertigt worden (Stand 31.12.2003). Im September 1999 folgte die offene Variante, die nicht weniger erfolgreich aufgenommen worden ist: Bis Ende Dezember 2003 sind rund 76.000 TT Roadster von den Fertigungsbändern gelaufen. Beliebteste Motorisierung ist der 132 kW starke 1.8T.
AudI Links
- Audi Witze
- Audi Handylogos
- Kennzeichenträger aus Chrom
- Audi Probefahrt
- Audi Bücher
- Offizielle Webseite
- Audi Automobilclubs
- Audi Gewinnspiel