BMW 7er Kurzfassung
Nach der erfolgreichen Markteinführung baut die neue BMW 7er Reihe im Modelljahr 2010 ihre Position als innovativste Modellreihe im Luxussegment weiter aus. Neue Antriebs- und Ausstattungsvarianten betonen sowohl die Fahrfreude als auch die herausragende Effizienz der Limousine.
So wird in dem seit Herbst 2009 eingeführten Modell BMW 740d erstmals ein neuer Reihensechszylinder-Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einer Leistung von 225 kW/306 PS präsentiert. Die zweite Dieselvariante, der BMW 730d, unterstreicht ihren Status als weltweit wirtschaftlichstes und emissionsärmstes Modell in der Luxusklasse mit nochmals reduzierten Verbrauchs- und CO2-Werten sowie mit optional verfügbarer BMW BluePerformance Technologie. Damit bietet BMW nun ein weiteres Serienmodell an, das bereits jetzt die Abgasnorm EU6 erfüllt.
Die Neuerungen im Modellprogramm der BMW 7er Reihe sorgen für faszinierende Vielfalt im prestigeträchtigen Luxussegment. Einschließlich der neuen Top-Modelle BMW 760i und BMW 760Li mit Zwölfzylinder-Motor stehen nun drei Benzin- und zwei Dieselvarianten in der BMW 7er Reihe zur Auswahl. Erstmals wird im Modeljahr 2010 auch das intelligente Allradsystem xDrive in einer Limousine der BMW 7er Reihe angeboten. Ebenfalls neu ab Herbst 2009: das M Sportpaket, das für alle Modelle der BMW 7er Reihe verfügbar ist.
Spontan einsetzende und souveräne Durchzugskraft sowie vorbildliche Effizienz kennzeichnen das neue Dieselmodell der BMW 7er Reihe. Im BMW 740d kommt ein neu entwickelter Sechszylinder zum Einsatz. Der Vollaluminium-Motor verfügt über BMW TwinPower Turbo Technologie sowie über eine Common-Rail- Direkteinspritzung, deren Piezo-Injektoren mit einem Einspritzdruck von bis zu 2 000 bar agieren. Das Aufladesystem entspricht dem Variable Twin Turbo Prinzip. Es besteht aus zwei Ladern unterschiedlicher Größe, die aufeinander abgestimmt und den jeweiligen Lastanforderungen entsprechend entweder einzeln oder gemeinsam tätig werden. Die Hochdruck-Einspritzung gewährleistet eine besonders präzise dosierte Kraftstoffversorgung, die sowohl die Effizienz als auch die Rohemissionen des Motors optimiert.
Die neue Antriebseinheit erzeugt eine Höchstleistung von 225 kW/306 PS und ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern, das zwischen 1 500 und 2 500 min-1 zur Verfügung steht. Sie verhilft dem BMW 740d zu Fahrleistungen, die bisher nur mit deutlich hubraumstärkeren Motoren zu erzielen waren, und verbindet diese mit der für BMW Reihensechszylinder- Dieselmotoren charakteristischen Wirtschaftlichkeit. Der BMW 740d beschleunigt in 6,3 Sekunden von null auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Neue Bestwerte für Effizienz in dieser Leistungsklasse werden mit dem Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern je 100 Kilometer im EU- Testzyklus und einen CO2-Wert von 181 Gramm pro Kilometer markiert.
Weitere Links: