Bugatti Veyron Bilder

Vier Turbolader, über 1.000 PS und mehr als 400 km/h schnell. So einen Supersportwagen hatte die Welt vor der Präsentation 2000 noch nicht gesehen.

Als die wiederauferstandene französische Luxusmarke Bugatti ihr erstes Serienauto nach Jahrzehnten zeigte, reichte der Begriff Supersportwagen nicht mehr aus.

Bugatti Veyron autofahrt

„Mit dem Veyron katapultierte sich Bugatti in eine neue Dimension. Als erster Luxus-Hypersportwagen haben wir vor rund 20 Jahren Maßstäbe gesetzt. Das macht uns heute noch stolz“

Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti.
Bugatti Veyron front in schwarz

„Der Veyron ist weiterhin ein Auto der Superlative: Er brach mehrere Geschwindigkeitsrekorde und definierte neu, was Spitzen-Automobilbau möglich macht“, sagt er. Der Name des Hypersportwagens geht auf den französischen Rennfahrer Pierre Veyron zurück, der zwischen 1933 und 1953 aktiv war und für Bugatti unter anderem als Testfahrer und Entwicklungsingenieur arbeitete. 1939 gewann er mit dem französischen Rennfahrer Jean-Pierre Wimille auf einem Bugatti Type 57C Tank beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Bugatti Veyron auf der Autobahn

Für den Veyron begann 2005 die Fertigung im elsässischen Molsheim im neu geschaffenen Atelier. „Mit dem Veyron holte Bugatti die Fahrzeugproduktion zurück nach Frankreich. Dort, wo unsere Luxusmarke einst vor 110 Jahren gegründet wurde, und wo sie hingehört“, sagt Stephan Winkelmann.

Bugatti Veyron blau

Herzstück ist ein 16-Zylindermotor

Als Herzstück fungiert der neuentwickelte und ikonenhafte 16-Zylinder-Motor mit 8,0 Litern Hubraum, der 1.250 Newtonmeter Drehmoment zwischen 2.200 und 5.000 U/min produziert. Das Triebwerk mit vier Turboladern leistet anfangs 736 kW/1001 PS bei 6.000 Umdrehungen und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden und auf 200 km/h in 7,3 Sekunden.

Bugatti Veyron rot

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei atemberaubenden 407 km/h. Damit war der Veyron zu Beginn seiner Fertigung der schnellste Seriensportwagen der Welt. 2010 setzte der 883 kW/1.200 PS starke Veyron Super Sport mit 431 km/h Höchstgeschwindigkeit einen weiteren Geschwindigkeitsrekord.

Bugatti Veyron das erste Hypercar im 21 Jahrhundert

Um die unglaubliche Geschwindigkeit von über 400 km/h zu erreichen, muss ein zweiter Schlüssel, der sogenannte Speed-Key, aktiviert werden. Damit wird der Veyron unter anderem keilförmig abgesenkt, der Heckflügel verstellt und die Diffusorklappen schließen sich, um den Luftwiderstand zu senken. Ein technisches Meisterwerk.

Bugatti Veyron 16.4 Eckdaten

Höchstgeschwindigkeit407 km/h (begrenzt)
Beschleunigung0 auf 100 in 3,1 Sekunden
Verbrauch23,1 Liter / 100 km
Max. Leistung882 kW (1.200 PS) bei 6400 U/min
Max. Drehmoment1.500 Nm bei 3.000 – 5.000 U/min
Getriebe7 Gang DSG
Länge4.462 mm
Breite1.998 mm
Höhe1.190 mm
Leergewicht1.838 kg
Reichweite432 km
PreisUm die 1.666.000 €
StückzahlÜber 450
Bugatti Veyron weiss

So viel Kraft, Sportlichkeit und Luxus auf 4,46 Meter Länge war damals neu. Der starke Antrieb und die hohe Geschwindigkeit jenseits der 400 km/h stellten die Bugatti-Ingenieure zu Beginn ihrer Entwicklungsarbeit vor hohe und neue Herausforderungen.

Bugatti Veyron Frontansicht

Allein die Reifenentwicklung eines Zulieferers nahm rund fünf Jahre in Anspruch, um die geforderte Geschwindigkeit von über 400 km/h zu gewährleisten. Zehn Kühler halten das Aggregat und die Anbauteile in einer angenehmen Temperaturzone.

Bugatti Veyron Autobahnfahrt

Ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verteilte die Kraft auf die vier Räder, ein Allradantrieb und eine ausgeklügelte Aerodynamik sorgen für ausreichend Traktion bei allen Geschwindigkeiten. Für eine sichere Verzögerung sorgen Carbon-Keramik-Bremsscheiben und eine Airbrake.

Bugatti Veyron Seitenansicht

„Der Veyron ist nicht nur unheimlich stark und schnell, sondern absolut alltagstauglich. Diesen Spagat geschafft zu haben, ist einmalig in der Automobilwelt“, ist sich Stephan Winkelmann sicher.

Bugatti Veyron Vorderansicht

Mit dem Veyron kam das Coachbuilding wieder

m Lauf der Produktionen entstanden ganz in der Tradition des Coachbuildings weitere Varianten wie die Grand Sport genannte Roadster-Version, der Super Sport und der Grand Sport Vitesse. Der Veyron Super Sport mit 1.200 PS fährt bis zu 431 km/h schnell. Weltrekord. Dazu kamen rund 30 exklusive Sondermodelle wie unter anderem Pur Sang, Pegaso, Fbg par Hermes, Bleu Centenaire oder Sang Noir. Bei allen Modellen identisch: Neben der unglaublichen Kraftentfaltung liegt die Perfektion in der einfachen Fahrbarkeit und in der hochwertigen Verarbeitung.

Bugatti Veyron Silberlackierung

„Der Veyron ist ein Kunstwerk auf Rädern, seine Materialen sind von hoher Güte und die Verarbeitungsqualität sucht noch heute ihresgleichen“, sagt Stephan Winkelmann. Eine bis dahin nicht gekannte Liebe zum Detail und Perfektion in der Verarbeitung zeichnet dabei jedes Fahrzeug aus.

Bugatti Veyron Interieur & Cockpit

Bis 2015 wurde der Veyron in Handarbeit in Molsheim erschaffen. 450 individuelle Fahrzeuge verließen die Manufaktur im Elsass, zu Preisen von mindestens 1,16 Millionen Euro. Manche Modelle kosteten fast drei Millionen Euro. Ohne Steuern. Sein Nachfolger Chiron1 löste den ersten Hypersportwagen der Neuzeit weniger später ab. Ganz in der Tradition Bugattis ist er ein Fahrzeug, das seinesgleichen sucht.

Häufige Fragen

Was kostet ein Bugatti Veyron?

Der Veyron hat einen Listenpreis von 1,6 Millionen Euro. Gebraucht gibt es Fahrzeuge um die 1,1 Million. Zusätzlich zum Kaufpreis sollte man noch die teuren Unterhaltskosten berücksichtigen. Ein Ölwechsel kostet jedes Jahr zwischen 20.000 und 23.000 Euro. Ein neuer Satz Felgen um die 50.000 Euro. Daher solltest du für den Unterhalt im Durchschnitt rund 100.000 Euro pro Jahr einplanen.

Wie schnell fährt der Bugatti Veyron?

Der Veyron 16.4 fährt über 400 km/h. Im Jahr 2012 wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 408,84 km/h gemessen. Damit wurde er zum stärksten und schnellsten Serien-Roadster der Welt. Der Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse hält den Geschwindigkeitsrekord für ein Serienfahrzeug ohne Dach.

Wie viel verbraucht der Veyron?

Laut dem Hersteller liegt der Verbraucht innerorts bei 41,9 Litern. Außerorts bei 15,6 L. Kombiniert ca. 24,9 Liter. Die CO₂-Emissionen liegen innerorts bei 999 g/km! Außerhalb der Stadt relativiert sich das wieder ein wenig mit 373 g/km.

Was tankt der Veyron?

Der Supersportwagen benötigt die Kraftstoffart Super bleifrei 98 RON / ROZ. Der Verbrauch liegt bei 23,1 Litern auf 100 Kilometern.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. November 2022