Chevrolet Kalos Kurzfassung
Mit einem aktuellen Anteil von rund 42 Prozent an den europaweiten Verkaufszahlen hat sich der vor ein paar Jahren vorgestellte Kalos zum wichtigsten Modell in der Palette von Chevrolet entwickelt. Auch in den USA war das unter dem Namen Chevrolet Aveo seit vergangenem Jahr angebotene Modell sehr erfolgreich und erreichte in seiner Klasse den zweiten Platz in der Verkaufsstatistik.
Der neue Chevrolet Kalos (Länge/Breite/Höhe: 3.880/1.670/1.495 Millimeter) besitzt ein noch dynamischeres Design als sein fünftüriger Modellbruder. Wie die Chevrolet Kalos Fotos zeigen, wird das Auto geprägt vom sportlichen Auftritt mit zahlreichen Details wie aerodynamisch optimierten Anbauteilen an Front und Heck, modifizierten Stoßfängern sowie markanten Beplankungen an den Seitenschwellern. Frisch und modern präsentiert sich ebenso der Innenraum. Zusätzliche Verstaumöglichkeiten und ein im Zwei-Farben-Look gehaltenes Armaturenbrett zählen zu den wesentlichen Neuerungen.
Erhältlich ist der Dreitürer mit insgesamt drei sparsamen Vierzylinder-Aggregaten. Ihr Leistungsspektrum reicht vom 1,2-Liter-Benziner mit 53 kW/72 PS über einen 1,4-Liter mit 61 kW/83 PS bis zur noch temperamentvolleren 1,4-Liter Version mit 16 Ventilen und 69 kW/94 PS. Mit diesem wird der dreitürige Chevrolet Kalos naturgemäß seinem sportlichen Outfit am deutlichsten gerecht: Er beschleunigt in 11,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h und erreicht respektable 176 km/h Höchstgeschwindigkeit. An der Tankstelle macht er dennoch Freude, denn mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0 Litern auf 100 Kilometer ist die Reichweite des 45-Liter-Tanks erst nach 642 Kilometern erschöpft. Diese Motorisierung ist außerdem mit einem Automatikgetriebe erhältlich.
Ausschlaggebend für den Kalos-Erfolg sind drei Gründe: Seine attraktive, von Italdesign stammende Formgebung, die ausgezeichnete Raumausnutzung sowie das vorbildliche Preis-/Leistungsverhältnis.
Neben dem 2002 erfolgreich eingeführten fünftürigen Fließheck-Kalos erweitert in vielen Märkten eine viertürige Stufenheck-Variante mit separatem Gepäckabteil die Modellpalette.
Aufgrund der ungewöhnlichen, fast vanartigen Fahrzeughöhe (1.495 Millimeter) und einem der längsten Radstände der Klasse (2.480 Millimeter) geht es im freundlich-hellen Innenraum der beiden Fünfsitzer sehr geräumig zu. Drei-Punkt-Gurte besitzen die Kalos-Modelle an allen Sitzplätzen – ein in diesem Segment noch nicht selbstverständlicher Schutz. Kindersitze auf der Rücksitzbank zu verankern, gerät dank des vorbildlichen Isofix-Befestigungssystems zum Kinderspiel. Die Rücksitzlehne ist bei beiden Karosserie-Versionen serienmäßig im Verhältnis 60:40 teil- und umklappbar, was auch den Transport langer Gegenstände, wie etwa Skier, erlaubt.
Die moderne Radaufhängung der Kalos-Modellreihe – vorn einzeln an McPherson-Federbeinen, hinten an einer Torsionslenkerachse – sowie die ausgeklügelte Fahrwerksgeometrie mit langem Radstand und großer Spurweite kombinieren Fahrsicherheit und Komfort. Speziell auf die europäischen Anforderungen abgestimmt wurde das Fahrwerk von den Chevrolet-Technikern auf dem MIRA-Testgelände in Großbritannien. Die serienmäßige Servolenkung arbeitet drehzahlabhängig und vereint daher ein präzises Lenkgefühl mit hoher Wendigkeit. Der Sicherheitsstandard umfasst selbstverständlich ein serienmäßiges Vier-Kanal-ABS, Airbags auf Fahrer- und Beifahrerseite sowie Seitenairbags (außer Kalos 1,2 S). Chevrolet bietet wie für alle seine Fahrzeuge umfangreiche Service- und Gewährleistungen.
Besonders günstig in Anschaffung und Unterhalt ist das Basismodell Kalos 1,2 S. Aus 1150 cm3 Hubraum schöpft dessen langhubig ausgelegter Motor 53 kW/72 PS bei 5.400 min-1. Sein maximales Drehmoment von 104 Nm liegt bei 4.400 min-1 an. Die oben liegende, im Zylinderkopf angeordnete Nockenwelle öffnet und schließt die insgesamt acht Ein- und Auslassventile. Im Gesamtverbrauch nach 99/100 EG begnügt sich diese Version mit lediglich 6,6 Litern Normal-Benzin auf 100 Kilometer. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 157 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,7 Sekunden bietet der Einstiegs-Kalos dabei durchaus ansprechende Fahrleistungen. Diese Motorisierung ist dem fünftürigen Fließheckmodell vorbehalten.
Das Topaggregat für die Kalos-Baureihe, ein sportlicher Vierzylinder-Benziner mit einer Leistung von 69 kW/94 PS, zwei oben liegenden Nockenwellen und Vierventiltechnik, ist hingegen ebenso für die zweite Karosserievariante mit dem geräumigen Stufenheck erhältlich sowie mit einem modernen Vierstufen-Automatikgetriebe kombinierbar. Dieser Motor hat einen Hubraum von exakt 1.399 cm3, der sich aus einem Hub von 77,9 Millimetern und einer Bohrung von 73,4 Millimetern ergibt. Das moderne Aggregat besitzt ein variables Schaltansaugsystem, das bei niedrigen Drehzahlen für besonders viel Luftdurchsatz und damit für ein hohes Drehmoment-Niveau sorgt. Daher erzielt der Vierzylinder seinen Maximalwert von 130 Nm auch bereits bei lediglich 3.400 min -1.
Binnen 11,1 Sekunden erreicht der Kalos 1,4 SX 16V aus dem Stand 100 km/h (Automatikversion: 11,9 s). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 176 km/h (Automatikversion: 170 km/h). Auf niedrigem Niveau präsentiert sich mit 7,0 Litern Normal-Benzin auf 100 Kilometer der Gesamtverbrauch Nach 99/100 EG (Automatikversion: 7,6 l/100 km). Wie die anderen Motoren auch erfüllt dieses Aggregat die Euro-3-Abgasnorm.
Chevrolet Links:
- Geschichte vom Chevrolet Logo
- Kennzeichenträger fürs Auto
- Offizielle Chevrolet Seite
- Chevrolet Fan-Zubehör
- Chevrolet Automobilclubs
- Auto gewinnen
- Amerikanische Automarken