Citroën C1 Kurzfassung
Flink, dynamisch und sympathisch, macht der C1 seinen Fahrern das Leben leichter und sich selbst schnell unentbehrlich. Sein klares Konzept als kompakter, sparsamer und umweltfreundlicher Stadtwagen passt in die kreative Strategie von Citroën und wurde im Übrigen jüngst mit der Bestnote in der Kundenzufriedenheitsstudie von J.D. Power and Associates und Automobile Magazine in der Kategorie „Sparautos” auf dem französischen Markt belohnt. Die Citroën C1 Fotos Zeigen das Auto mit einem neuen Gesicht. Während die Trümpfe, die seinen Erfolg begründeten, unverändert blieben – die kompakte, attraktive und lustige Silhouette, die gute Straßenlage, die zeitgemäße Sicherheit und das hohe Qualitätsniveau -, wurde die Frontansicht deutlich expressiver. Zugleich verbesserten sich die Verbrauchs- und Emissionswerte nochmals auf 4,5 l /100 km im Normzyklus und nur 106 g CO2/km für die Benziner-Version 1.0i mit 68 PS und handgeschaltetem Fünfganggetriebe.
Ein spritzigeres, raffinierteres Design
Wie in seiner Urform dient auch der neue C1 der Citroën-Strategie, eine ganze Palette an unterschiedlich konzipierten und gestalteten Kleinwagen anzubieten. Deshalb wird der C1 auch nach der Modellpflege in zwei unterschiedlichen Karosserievarianten angeboten.
Mit dem neuen Gesicht gewinnt die kleine Limousine mit Schrägheck an Dynamik und Spritzigkeit. Ein neuer, etwas größerer und stärker gerundeter Stoßfänger lässt den ganzen Wagen etwas lebhafter und leistungsstärker wirken und zugleich eine Spur eleganter. Schon ab dem zweiten Ausstattungsniveau kommt eine Chromleiste hinzu, die die Rundungen des Stoßfängers betont und den C1 eleganter und moderner macht.
Abgerundet wird der dynamische Auftritt des C1 von neuen Radzierkappen, deren Ausschnitte markanter und stärker ausgeformt sind.
Sowohl der Drei- als auch der Fünftürer zeigen in der Heckansicht nach wie vor den originellen Touch, den ihnen die Transparenz der Heckklappe verleiht. Das große, fast die ganze Rückwand einnehmende Heckfenster bildet nämlich gleichzeitig die Kofferraumklappe. Es wird seitlich durch die farblich angepassten, kristall- und anthrazitfarbigen Heckleuchten eingefasst und schmiegt sich am unteren Rand direkt an den Stoßfänger.
Je nach Auslieferungsland sind zwei neue Farbtöne, Mica-Grau und Electra-Blau, lieferbar.
Seit Ende des Jahres 2008 ist auch der Innenraum des C1 aufgefrischt, unter anderem durch neue Polsterfarben. Zwei neue Stoffpolster, in Hellblau und in Bordeauxrot, bringen Leben oder Eleganz an Bord.
In verschiedenen Märkten ist auch eine dritte Ausstattungsstufe verfügbar, die Sitzpolster in Leder und Alcantara beinhaltet und einen Hauch Raffinesse verbreitet. Lenkradkranz und Schalthebelknauf sind mit Leder bezogen, und Tacho, Drehzahlmesser, die Lüftungsdüsen am Armaturenbrett und die Türgriffe weisen ein hochglänzend schwarzes Dekor auf. Klimaanlage, Leichtmetallfelgen und eine Audioanlage mit CD-Player sind in dieser Ausstattung serienmäßig an Bord.
Alle C1 haben seit der Modellpflege eine neu gestaltete Mittelkonsole mit Bedieneinrichtungen, die mit einer besser ablesbaren und moderneren Beschriftung gekennzeichnet sind. Zu guter Letzt wurde auch der Kofferraum zugänglicher, dank einer weiter hoch schwenkenden Gepäckabdeckung an der Heckklappe.
Effiziente und umweltfreundliche Motoren
Um den verschiedensten Kundenerwartungen zu entsprechen, wird der C1 (je nach Auslieferungsland) als Benziner oder Diesel angeboten und kann mit einer Handschaltung oder einem automatisierten Fünfganggetriebe vom Typ SensoDrive ausgestattet werden, was in diesem Segment nicht überall angeboten wird.
- Der Dieselmotor HDi 55 entwickelt eine Nennleistung von 40 kW bei 4.000 min-1 und ein maximales Drehmoment von 130 Nm bei 1.750 min-1. Er glänzt mit einem Spatzendurst, der ihn nur 4,1 l/100 km im Normzyklus schlucken lässt, und einem CO2-Ausstoß von nur 109 g/km. Dieser Motor ist mit einem handgeschalteten Fünfganggetriebe erhältlich.
- Der Benzinmotor 1.0i mit 68 PS bietet dank seiner Drehfreude und seiner gleichmäßigen Kraftentfaltung einen hohen Antriebskomfort. Er leistet 50 kW bei 6.000 min-1 und liefert ein maximales Drehmoment von 93 Nm bei 3.600 min-1. Dieser Motor zeigt sich jetzt nochmals sparsamer, denn der Verbrauch sank auf 4,5 l/100 km im Normzyklus, und analog dazu fielen die CO2-Emissionen auf 106 g/km mit handgeschaltetem Getriebe (107 g CO2/km mit automatisiertem Fünfganggetriebe SensoDrive).
Citroën Links:
- Kennzeichenträger aus Chrom
- Geschichte vom Citroen Logo
- Offizielle Citroen C1 Seite
- Citroen Automobilclubs
- Autos gewinnen