Dacia Duster Kurzfassung
Mit dem neuen Duster präsentiert Dacia das erste Sports Utility Vehicle (SUV) der rumänischen Marke. Das kompakte SUV-Modell überzeugt mit attraktiver Optik, exzellentem Platzangebot und moderner Antriebstechnologie zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Dacia bietet den Duster in der Variante mit Vorderradantrieb (4×2) in Europa bereits ab 11.900 Euro und als Allradversion (4×4) ab 13.700 Euro an.
Mit seinen kompakten Abmessungen eignet sich der Dacia Duster gleichermaßen für den Stadtverkehr wie für Ausflüge abseits befestigter Wege. Bei einer Länge von 4,31 Metern und einer Breite von 1,82 Metern bietet er geräumige Platzverhältnisse für fünf Personen. Das Kofferraumvolumen beträgt je nach Sitzkonfiguration beim Duster mit Frontantrieb 475 bis 1.636 Liter. Bei den voraussichtlich ab Juni 2010 erhältlichen Varianten mit Allradantrieb liegt die Ladekapazität bei 443 bis 1.604 Litern. Das ist ein Top-Wert im Segment der kompakten SUV-Modelle.
Über dem Klassendurchschnitt liegt auch die Kniefreiheit von 18,3 Zentimetern auf der Rücksitzbank. Die erhöhte Sitzposition verbessert die Übersichtlichkeit und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Mit einem Leergewicht von lediglich 1.235 bis 1.369 Kilogramm je nach Antriebsart und Ausstattungsniveau ist der Duster ausgesprochen agil und sparsam unterwegs.
Fit für Exkursionen ins Gelände
Die Bodenfreiheit von 20,5 Zentimetern (4×4: 21 cm) macht den front- oder allradgetriebenen Duster darüber hinaus fit für den Einsatz abseits asphaltierter Pfade. Dank der Böschungswinkel von 30 Grad vorn und 36 Grad hinten, des Rampenwinkels von 23 Grad sowie der knappen Überhänge von 82,2 Zentimetern vorn und 82,0 Zentimetern hinten kann der Dacia SUV selbst steile Anstiege erklimmen.
Allradantrieb per Knopfdruck
Noch mehr Einsatzmöglichkeiten im Gelände bietet der voraussichtlich ab Juni 2010 erhältliche variable Allradantrieb der 4×4-Version. Im AUTO-Modus fährt der Dacia Duster unter normalen Fahrbahnbedingungen kraftstoffsparend mit Frontantrieb. Erst wenn die Traktion nachlässt, etwa auf verschneiten Straßen oder matschigem Untergrund, leitet die vom Allianz-Partner Nissan stammende elektromagnetische Kupplung bis zu 50 Prozent des verfügbaren Drehmoments automatisch an die Hinterachse.
Im schwierigen Gelände oder bei widrigen Fahrbahnverhältnissen kann der Fahrer manuell in den starren Allradmodus wechseln (LOCK-Modus). Dann fährt der Duster bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h mit einer festen Kraftverteilung im Verhältnis von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse.
Bei idealen Fahrbahnbedingungen lässt sich der 4×4-Betrieb auch komplett abstellen. Im 2WD-Modus fährt der Duster kraftstoffsparend und besonders emissionsarm nur mit angetriebenen Vorderrädern. Der Wechsel in die verschiedenen Betriebsarten erfolgt durch Drehen des Wahlschalters am Instrumententräger.
Modernes Fahrwerk bietet hohen Komfort
Die technische Basis für den Dacia Duster bildet der Dacia Logan. Von ihm übernimmt der SUV wichtige Komponenten des robusten und spurtreuen Fahrwerks. Hierzu gehört die Pseudo-McPherson-Vorderachse mit unterem Querlenker und Querstabilisator. Auch die H-förmige Verbundlenkerachse mit Schraubenfedern der 4×2-Version stammt aus der Stufenhecklimousine und wurde an die spezifischen Anforderungen im neuen Dacia SUV angepasst. Im Duster 4×4 kommt eine Mehrlenker-Hinterachse mit Pseudo-McPherson-Radaufhängung zum Einsatz. In beiden Varianten sorgen darüber hinaus lange Federwege für hohen Komfort und gute Traktion auf schlechten Straßen und im Gelände.
Als Besonderheit verfügt der Duster 4×4 zusätzlich über ein neues 6-Gang-Schaltgetriebe mit sehr kurz übersetztem ersten Gang. Diese Auslegung erleichtert das Anfahren am Berg oder mit beladenem Fahrzeug. Dies ist auch bei niedrigen Geschwindigkeiten auf schlechten Wegstrecken von Vorteil.
Bewährte Triebwerke mit niedrigen CO2-Emissionen
Die Motorenauswahl für den Duster in den Varianten 4×2 und 4×4 besteht jeweils aus dem Benzinaggregat 1.6 16V 110 mit 77 kW/105 PS und den modernen 1,5-Liter-Dieseltriebwerken dCi 85 mit 63 kW/86 PS (für 4×4-Antrieb voraussichtlich ab November 2010) sowie dCi 110 FAP mit Rußpartikelfilter (FAP = Filtre à Particules). Im Duster 4×2 leistet der Spitzendiesel 79 kW/107 PS, im Duster 4×4 mobilisiert er 81 kW/110 PS.
Bei den Vierzylindern handelt es sich um millionenfach bewährte Renault Konstruktionen, die für ansprechende Fahrleistungen, zeitgemäß niedrige CO2-Emissionen und hohe Zuverlässigkeit sorgen. So begnügen sich der Duster dCi 85 und dCi 110 FAP in der 4×2-Variante mit 5,1 bzw. 5,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Das entspricht CO2-Emissionen von 135 bzw. 139 Gramm pro Kilometer , weshalb der Duster in diesen Versionen das Umweltprädikat Dacia eco2 erhält. Auch beim Duster dCi 110 FAP 4×4 liegen Verbrauch und CO2-Ausstoß mit 5,6 Liter pro 100 Kilometer bzw. 145 Gramm pro Kilometer auf niedrigem Niveau.
Neben hoher Alltagstauglichkeit zeichnet sich der Dacia Duster durch besondere Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Ein Hauptaugenmerk der Entwickler lag auf umfassendem Korrosionsschutz. Mit Wachs versiegelte Hohlräume, der umfangreiche Steinschlagschutz am Unterboden und in den Radhäusern sowie die sorgfältige Abdichtung der Verbindungen zu Anbauteilen schützen die Karosserie gegen Durchrostung.
Dacia Links:
- Kennzeichenträger aus Chrom
- Offizielle Dacia Duster Website
- Dacia Bücher
- Geschichte vom Dacia Logo
- Autos gewinnen