Dacia Pick-Up Kurzfassung
Viel Ladevolumen zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis bietet das neue Dacia Nutzfahrzeug der Logan Pick-Up, der ab März 2009 in Deutschland erhältlich ist. Das Modell zeichnet sich durch wirtschaftliche Motoren, robuste Technik und jeweils 725 Kilogramm Zuladung aus. Der Logan Pick-Up offeriert eine 1,8 Meter lange und 1,37 Meter breite Ladefläche sowie einen zusätzlichen 300-Liter-Stauraum in der Kabine.
Der Logan Pick-Up hat mit dem Logan Express 80 Prozent aller Teile gemeinsam und basiert wie dieser auf dem Pkw-Kombi Logan MCV. Seine 1,807 Meter lange und bis zu 1,37 Meter breite Ladefläche ist ab Werk mit 14 Zurrösen ausgestattet. Jeweils vier davon befinden sich oben auf den seitlichen Ladeflächenwänden und sechs auf dem mit Kunststoff verkleideten Ladeboden. Zusätzlich verhindern zwei Schutzbügel vor dem Kabinenfenster, dass die Ladung bei einem Unfall in den Innenraum dringt. Beim Ausstattungsniveau Ambiance sorgen noch robuster gearbeitete Schutzbügel mit zwei integrierten Zurrösen für die Ladungssicherung.
Nochmals 300 Liter Stauvolumen nach VDA-Norm finden sich in der Kabine hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz. Der Pick-Up kann 725 Kilogramm Zuladung tragen. Über den gewerblichen Einsatz hinaus eignet er sich deshalb als Freizeitfahrzeug zum Transport von schwerem und sperrigem Sportgerät.
Robuste Benzin- und Dieselmotoren
Das Motorenspektrum besteht aus den Benzintriebwerken 1.4 MPI (Multi Point Injection) mit 55 kW/75 PS (nur Logan Express) und 1.6 MPI (64 kW/87 PS) sowie dem 1.5 dCi Common-Rail-Diesel in den Leistungsstufen 50 kW/68 PS und 63 kW/86 PS. Bei den Vierzylindern handelt es sich um millionenfach bewährte Renault Konstruktionen, die zeitgemäß niedrige Verbrauchswerte bieten.
Die Ottomotoren 1.4 MPI und 1.6 MPI benötigen durchschnittlich 7,6 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoß beträgt 187 bzw. 192 Gramm pro Kilometer. Die 1.5 dCi-Selbstzünder begnügen sich im Schnitt mit 5,3 Liter (1.5 dCi mit 50 kW/68 PS) und 5,2 Liter Diesel pro 100 Kilometer (1.5 dCi mit 63 kW/86 PS). Dies entspricht Emissionen von 140 bzw. 137 Gramm CO2 pro Kilometer. In Verbindung mit dem 50-Liter-Tank sorgt dies bei beiden Selbstzündern für Reichweiten von rund 940 bzw. 960 Kilometern.
Der Logan Pick-Up wurde in erster Linie für den harten gewerblichen Einsatz unter schwierigen Klimabedingungen und auf schlechten Straßen konzipiert, wie sie in den Hauptabsatzmärkten der Schwellenländer häufig anzutreffen sind. Neben hoher Alltagstauglichkeit zeichnen sich das neue Modell deshalb durch besondere Robustheit und Zuverlässigkeit aus.
Serienmäßig schützt eine Abdeckung Motor und Getriebe von unten. Zusammen mit der Bodenfreiheit von 15,5 Zentimetern und den langen Federwegen ermöglichen diese Maßnahmen den Einsatz auch auf schlechten Straßen und schwer befahrbaren Wegen.
Gegen Durchrostung verfügt das Dacia Nutzfahrzeug über einen umfangreichen Steinschlagschutz. Hinzu kommen verzinkte Karosseriebleche an Türen und Dachaufbau sowie mit Wachs versiegelte Karosseriehohlräume. Je nach Ausstattung finden sich darüber hinaus stabile Rammschutzleisten an den Türen. Sitze, Türinnenverkleidungen und Instrumententräger sind aus besonders strapazierfähigen Materialien gefertigt.
Die Kombination aus McPherson-Vorderachse und Verbundlenker-Hinterachse mit separaten Dämpfern und Schraubenfedern gewährleistet ein ausgewogenes Fahrverhalten. Aus Rücksicht auf die hohe Zuladung vergrößerten die Entwickler im Vergleich zum Logan MCV den Durchmesser der hinteren Trommelbremsen um 2,6 Zentimeter auf 22,86 Zentimeter. An der Vorderachse kommen Bremsscheiben mit 25,9 Zentimeter Durchmesser zum Einsatz.
Der zusätzliche Querstabilisator vorn reduziert die Seitenneigung des Fahrzeugs in Kurven. Darüber hinaus verfügen beide Modelle ab Werk über das Bosch 8.1-Antiblockiersystem der neuesten Generation mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV), die dazu beiträgt, das Verzögerungspotenzial der Hinterachse bestmöglich auszunutzen.
Interessante Dacia Links:
- Jetzt ein Auto gewinnen
- Kennzeichenträger aus Chrom
- Offizielle Dacia Seite
- Dacia Bücher
- Geschichte vom Dacia Logo