Daihatsu Sirion Kurzfassung
Der Daihatsu Sirion überzeugt seit seiner Vorstellung im Januar 2005 Fachleute und Verbraucher gleichermaßen. Der 3,60 Meter lange Kompaktwagen punktet mit seinem eigenständigen, dynamisch wirkenden Design, seinem sehr guten Raumangebot auf geringer Verkehrsfläche, seiner hohen Verarbeitungsqualität, seiner umfangreichen Serienausstattung und seinem günstigen Preis.
Mit dem Sirion konnte das japanische Unternehmen seinen Absatz auf dem deutschen Markt signifikant steigern. Im Jahr 2005 wurden in Deutschland 4.492 Daihatsu Sirion neu zugelassen. Gegenüber den Zulassungen seines Vorgängers im Jahr 2004 bedeutet dies eine Steigerung um 440,55 Prozent.
Um den Erfolg des Sirion langfristig zu sichern und auszubauen, hat Daihatsu sein kompaktes Erfolgsmodell behutsam überarbeitet und bietet seit Mai 2006 zusätzliche Ausstattungsvarianten an.
- Allradantrieb
- Die neuen Versionen Sirion 1.3 Eco 4WD und Sirion 1.3 S Eco 4WD verfügen über einen automatisch zuschaltenden Allradantrieb mit Viskokupplung.
- Überarbeitetes Cockpit
- Die Einfassungen von Tachometer und Drehzahlmesser (Serie ab Sirion 1.3) sowie die Mittelkonsole sind in der Farbe Titan gehalten. Die Ziffern der Rundinstrumente sind horizontal angeordnet und damit noch besser ablesbar.
- Mehr Vielfalt
- Eco 4WD Allradantrieb, S-Ausstattung und Vierstufen-Automatikgetriebe sind beim Sirion 1.3 beliebig kombinierbar.
- Neue Farbe
- Champagner Perleffekt ergänzt die Palette der Außenlackierungen.
Dynamisch-funktionales Design
Die Formensprache des Daihatsu Sirion ist geprägt von seinem dynamisch-funktionalen Design. Sie setzt die neue, stärker emotional geprägte Daihatsu Design-Philosophie fort, die 2003 mit dem Compact Roadster Copen eingeleitet wurde.
Der relativ lange Radstand von 2.430 mm im Vergleich zur Gesamtlänge von 3.600 mm (Sirion 1.3 S und Sirion 1.3 S Eco 4WD: 3.630 mm) und die kurzen Überhänge sind verantwortlich für das sehr gute Raumangebot bei geringer Verkehrsfläche. Dabei bietet der Fünftürer Platz für bis zu fünf Personen und ein Laderaumvolumen von 225 Liter nach VDA-Norm. In der Breite misst der Daihatsu Sirion 1.665 mm, in der Höhe 1.550 mm. Die charakteristische, glattflächige Frontpartie mit den großen, harmonisch in die steil aufsteigende Linie integrierten Frontscheinwerfern in aktueller Klarglas-Optik wirkt in Kombination mit den dezent angedeuteten Kotflügeln und der breiten Spur kraftvoll und dynamisch.
Klare und unverwechselbare Formen prägen auch die Seitenansicht, die mit ihrer dezent ansteigenden Gürtellinie sowie der leicht kuppelförmigen Dachsilhouette Bewegung und Stärke ausstrahlt. Zu den charakteristischen Merkmalen am Heck des Sirion zählen die hohen, vertikalen Rückleuchten in den C-Säulen. Die glattflächige Heckklappe vermittelt im harmonischen Einklang mit den deutlich konturierten hinteren Kotflügeln den Eindruck hoher Solidität und Sicherheit. Auch aus dieser Perspektive wirkt das Design sympathisch und positiv.
Daihatsu Links: