Fiat Ducato
Optisch eigenständig, technisch innovativ, in Nutzen und Vielseitigkeit hervorragend, in der Ausstattung beispielhaft, in der Sicherheit vorbildlich, in der Bedienung praxisgerecht und vom Fahrkomfort her Benchmark – das ist der Fiat Ducato. Die dritte Generation des italienischen Transporters bietet große Ladekapazität (Nutzlast bis zu 1.915 Kilogramm, Ladevolumen bis zu 17 Kubikmeter) sowie eine Motorenpalette, die mit drei drehmomentstarken Multijet-Turbodieseln allen Ansprüchen gerecht wird.
Der Fiat Ducato wird ab Werk in zahlreichen Karosserievarianten für den Warentransport (Kasten- oder Pritschenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine), als Fahrgestell mit Einzel- oder Doppelkabine und für den Personentransport (Kombi, Luxusbus Panorama und Minibus) angeboten. Zur Verfügung stehen fünf Längen auf vier Radständen (3.000 bis 4.035 mm) und drei Innenhöhen (166 bis 217 Zentimeter). Der Nummer-Eins-Position bei den Aufbauherstellern trägt der Fiat Ducato mit speziellen Varianten Rechnung, die mit vier Radständen, fünf Gesamtlängen und in vier Versionen (Fahrgestell mit Einzelkabine, Tiefrahmenchassis, Triebkopf und Windlauf) angeboten werden.
Der Fiat Ducato ist bis zu 6,69 Meter lang, die Innenlänge liegt zwischen 2,67 Meter und 4,07 Meter. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt je nach Ausführung maximal 4,0 Tonnen. Unter Berücksichtigung aller Kombinationsmöglichkeiten, der rund 150 Optionals und der über 120 Farbvarianten wird der Fiat Ducato rein rechnerisch in rund 2.000 verschiedenen Versionen angeboten. Damit bietet die Modellpalette des italienischen Transporters auch für die komplexesten Aufgaben die passende Lösung.
Der Fiat Ducato bietet als Kastenwagen ein Ladevolumen von 8 bis 17 Kubikmeter. Sein Laderaum ist 1,87 Meter breit und je nach Modellversion 2,67 Meter, 3,12 Meter, 3,70 Meter und 4,07 Meter lang. Der Abstand zwischen den Radkästen beträgt 1,42 Meter. Zur Wahl stehen Laderaumhöhen von 1,66 Meter (Flachdach), 1,93 Meter (Hochdach) und 2,17 Meter (Superhochdach).
Die großen seitlichen Schiebe- und Hecktüren erlauben gemeinsam mit der niedrigen Ladekante (535 mm) einfaches Beladen. Der Öffnungswinkel der Hecktüren kann über eine Taste am Türpaneel von 90 Grad auf 180 Grad verstellt werden. Auf Wunsch sind auch Türen mit einem Öffnungswinkel von 270 Grad erhältlich. Ein im Stoßfänger integriertes rutschfestes Trittbrett vereinfacht den Heckeinstieg. Für die Trennung von Kabine und Laderaum sind zwei unterschiedliche Trennwände erhältlich – vollständig verblecht oder mit einem Glasschiebefenster. In der Standardausstattung übernimmt ein Stahlgitter den Fahrerschutz.
Als Kastenwagen ist der Fiat Ducato je nach Laderaumlänge mit acht bis zwölf Verzurrösen für die Ladegutsicherung ausgestattet. Auf Wunsch kann der Laderaum auch mit einer Holzbodenplatte sowie einer durchgehenden Seitenverkleidung ausgestattet werden.
Der Fiat Ducato wird wahlweise von drei Turbodiesel-Motoren angetrieben, die mit einer Multijet-Direkteinspritzung ausgerüstet sind. Diese gewährleistet in allen Betriebssituationen hohe Laufkultur und Leistung, großes Durchzugsvermögen und spontanes Ansprechverhalten. Sie überzeugen außerdem durch geringe Emissionen. Alle Varianten sind mit Abgasrückführung und zweistufigem Katalysatorsystem ausgestattet und erfüllen die Abgasnorm Euro 4.
Zur Wahl stehen drei Vierzylinder, die mit zwei obenliegenden Nockenwellen, vier Ventilen pro Zylinder, Ladeluftkühler und Alu-Zylinderkopf modernsten Motorenbau repräsentieren. Im Fiat Ducato 100 Multijet leistet das 2.2 Liter große Triebwerk 74 kW (100 PS), das maximale Drehmoment beträgt 250 Nm bei 1.500 U/min. Es zeichnet sich durch niedrigen Verbrauch und hohe Laufkultur aus und ist mit einem Fünfganggetriebe gekoppelt.
Der 2.3-Liter-Turbodiesel 120 Multijet überträgt seine Kraft über ein Sechsganggetriebe auf die Vorderräder. Er bietet eine Leistung von 88 kW (120 PS) und erreicht ein maximales Drehmoment von 320 Nm bei 2.000 U/min. Der ebenso leistungsstarke wie sparsame Vierzylinder dient auch als Antriebsquelle für Fahrgestelle, die als Basis für den Aufbau von Reisemobilen verwendet werden. Für diesen Einsatzzweck wurde die Leistung mittels eines größeren Turboladers auf 96 kW (130 PS) angehoben.
Der leistungsstärkste Motor des Fiat Ducato schöpft aus einem Hubraum von drei Litern 116 kW (157 PS). Ebenso beeindruckend ist das maximale Drehmoment von 400 Nm, das der Turbodiesel 160 Multijet Power nahezu konstant im Bereich zwischen 1.700 und 2.500 U/min erreicht.
Besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich ist der mit Erdgas betriebene 3,0-Liter-Motor im Fiat Ducato Natural Power. Er wird in zahlreichen Versionen des Transporter-Bestsellers angeboten (Kastenwagen mit und ohne Verglasung, Fahrgestell mit Flachboden, Kombi, Luxusbus Panorama, Minibus) und ist aufgrund seiner niedrigen Abgas- und Geräuschemissionen ideal für den Einsatz in innerstädtischen Umweltzonen ausgelegt. Das Erdgas-Aggregat leistet 100 kW (136 PS), das maximale Drehmoment von 350 Nm fällt bereits bei 1.500 U/min an.
Weitere Links:
- Autokennzeichen Italien
- Offizielle Fiat Ducato Seite
- Geschichte vom Fiat Logo
- Fiat Fan-Zubehör
- Fiat Automobilclubs