Ford Galaxy Bilder

Ford Galaxy

In neuem Design und mit zahlreichen technischen Neuerungen rollt Anfang Juli der neue Ford Galaxy zu den Händlern. Zu den Highlights der europaweit erfolgreichen Großraumlimousine zählen ein völlig neuer 2,8-Liter-V6-Motor mit Vierventil-Technologie (150 kW/204 PS), serienmäßige Seitenairbags für alle Modellvarianten, ein in dieser Fahrzeugklasse bislang einzigartiges „Select-Shift“-Fünfgang-Automatikgetriebe mit sequenzieller Handschalt-Option sowie ein variables Sitzplatzkonzept mit bis zu 52 Kombinationsmöglichkeiten. Eine neuartige Wegfahrsperre mit permanent wechselnder Sicherheitskodierung komplettiert die umfangreichen Neuerungen. Als erstes Fahrzeug in Europa ist der Galaxy optional ab Werk mit einem Multimedia-System für die Passagiere in der zweiten Reihe erhältlich.

Zu den auffälligsten Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zählt die äußere Erscheinung des neuen Galaxy. Obwohl nur 24 Millimeter länger als sein Vorgänger, gelang es den Designern, die jüngste Version optisch zu strecken. Tropfenförmige Klarglas-Scheinwerfer, der elliptisch geformte Kühlergrill im Wabendesign, die V-förmige Prägung der Motorhaube sowie die schlanke Linienführung der Karosserie und das komplett neu entworfene Heck unterstreichen den Ford-typischen Auftritt.

Im Innenraum setzen klare geometrische Formen die Linienführung der Karosserie fort. Auffälligstes Element: das Cockpit. Um einen besonders offenen Eindruck zu erzielen, nutzten die Gestalter die Wirkung horizontaler Linien, die sich durch den gesamten Innenraum ziehen. Die große Armaturentafel wird optisch von charakteristischen elliptischen Formen durchbrochen. Zahlreiche Ablagen für Handys, Brillen oder Karten sind für Fahrer und Passagiere leicht erreichbar. Die neu gestalteten Sitze bieten mehr Seitenhalt und Auflagefläche. Die Basismodelle werden mit fünf Sitzen geliefert. Darüber hinaus stehen für den Galaxy auf Wunsch Sportsitze sowie Multifunktionssitze mit integriertem Kindersitz bereit. Alle Modelle können mit bis zu sieben Sitzen bestückt werden.

Neben dem 2,8-Liter-Sechszylinder-Aggregat, mit dem der Galaxy sportliche Fahrleistungen erzielt (Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 217 km/h) bietet Ford zwei sparsame 1,9-Liter-Turbodiesel-Motoren mit Pumpe-Düse-Technologie an. Die leistungsstärkere Variante mit 85 kW/115 PS begnügt sich mit durchschnittlich 6,6 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Die Spitzengeschwindigkeit liegt mit Sechsganggetriebe bei 181 km/h.

In puncto Verbrauch kann sich auch der neue 24V-Sechszylinder sehen lassen. Trotz deutlich höherer Leistung als sein Vorgänger benötigt er acht Prozent weniger Kraftstoff, exakt: 10,8 Liter pro 100 Kilometer. Und: Die Maschine erfüllt schon heute die Abgasnorm Euro 4. Neben dem Sechsgang-Schaltgetriebe ist die „Select-Shift“-Fünfgang-Automatik lieferbar. Außerdem rüstet Ford das Top-Modell ab Werk mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP aus.

Komplettiert wird die Motorenpalette durch den weiter verbesserten 2,3-Liter-Ottomotor (107 kW/145 PS). Mit dem Vierzylinder erreicht der Galaxy eine Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 12,3 Sekunden. Der 1,9-Liter-Turbodiesel der 66 kW/90 PS starken Version erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 164 km/h. Als Einstiegsmotorisierung dient weiterhin der 85 kW/115 PS starke Zweiliter-Benziner, der ab Oktober 2000 bestellt werden kann. Serienmäßig werden alle Versionen mit elektrischen Fensterhebern vorne und Klimaanlage angeboten. Optional können eine Vielzahl weiterer Ausstattungselemente geordert werden: elektronische Navigationssysteme, Audioanlagen mit bis zu zehn Lautsprechern, Xenon-Hochleistungsscheinwerfer, elektronische Einparkhilfen vorn und hinten sowie ein selbsttätig abblendender Rückspiegel.

Ford Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 20. September 2022