Hyundai Sonata Bilder

Hyundai Sonata – Dynamisch-elegante Reiselimousine mit viel Komfort

  • Fünfte Generation des Hyundai-Bestsellers kommt zunächst als Vierzylinder
  • Top-Modell mit V6 folgt im Sommer, Dieselvariante wird Ende 2005 eingeführt
  • Umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung ab Werk

Vollständig neu entwickelt und ausgerüstet mit modernster Motorentechnik, startet Mitte März die fünfte Generation der Hyundai-Mittelklasselimousine Sonata in der Bundesrepublik. Das in seiner Heimat Korea meistverkaufte Fahrzeug kommt zunächst als Vierzylindervariante mit 2,4-Liter-Aggregat, dem im Sommer als neues Spitzenmodell eine Sechszylinder-Version mit 3,3-Liter-Motor folgt. Auch als Selbstzünder wird die jüngste Ausgabe der komfortablen Reiselimousine erstmals im Angebot sein: Ende 2005 ergänzt mit dem Sonata 2.0 CRDi eine Dieselversion mit Common-Rail-Technologie das Modellangebot. Zum Auftakt rollt der umfangreich ausgestattete Sonata 2.4 GLS für eine unverbindliche Preisempfehlung von 22.990 Euro in die Schauräume der mehr als 550 deutschen Hyundai-Vertragspartner.

Mit dem Sonata des Jahrgangs 2005 feiert eine der wichtigsten Baureihen der Marke ihre Premiere. Denn der Bestseller aus Korea wird das erste Modell sein, dass in einem mit Milliardenaufwand eigens errichteten Produktionswerk im US-Bundesstaat Alabama vom Band läuft. Der Sonata für den europäischen Markt wird in einer der modernsten Fertigungsanlagen der Welt im koreanischen Asan produziert.

Wachstumserfolg: Mehr Platz für Passagiere und Gepäck

Die jüngste Ausgabe des Sonata wurde vollständig neu entwickelt und legte dabei in jeder Beziehung im Vergleich zum Vorgänger zu. Schon im Stand lässt der Sonata keinen Zweifel aufkommen, dass er in seiner Klasse neue Maßstäbe setzen will: In der Länge auf 4,80 Meter gewachsen, hält er in seinem hochwertig ausgestatteten Innenraum üppige Platzverhältnisse für bis zu fünf Insassen bereit. Vor allem der auf 2,73 Meter gewachsene Radstand kommt der Bewegungsfreiheit zu Gute: Mit ihm legte beispielsweise der hintere Beinraum um drei Zentimeter zu. Auch das Gepäckabteil kann mit erweitertem Aufnahmevolumen überzeugen: Mit einer Ladekapazität von 523 Litern finden die Koffer und Taschen für einen Familienurlaub spielend Platz. Seinen Charakter als komfortable Reiselimousine unterstreicht der Sonata darüber hinaus mit ausgewiesenen Langstreckenqualitäten: Neue, körpergerecht geformte und bequeme Sitze mit aktiven Kopfstützen ermöglichen auch auf Reisen einen entspannten Aufenthalt, ergonomisch angebrachte Instrumente und Bedienungselemente machen die Handhabung des jüngsten Hyundai-Modells zum Kinderspiel.

Für weitgehend ungestörtes Fortkommen sorgen darüber hinaus umfangreiche Geräuschdämmungsmaßnahmen sowie eine ungewöhnlich reichhaltig ausgefallene Serienausstattung: Zur ihr zählen beispielsweise elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, auf der Fahrerseite asphärisch geformt, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Fensterheber rundum, Klimaautomatik inklusive Luftgütesensor und Pollenfilter, Bordcomputer, ein in der Neigung und längs verstellbares Lederlenkrad, vielfach verstellbare Vordersitze, zahlreiche Ablagemöglichkeiten sowie Leichtmetallfelgen im 16- (2.4) und 17-Zoll-Format (3.3 V6). Als Option bietet Hyundai darüber hinaus neben Metallic- und Mineraleffektlackierungen, einem elektrisch betätigten Hub-/Schiebedach sowie einem Soundsystem inklusive RDS-Radio, Kassetten- sowie CD-Spieler ein Comfort-Paket an. Darin sind Ledersitze mit Sitzheizung vorne, elektrisch einstellbarer Fahrersitz, Innenspiegel mit automatischer Abblendfunktion und ein Rückfahrwarnsystem zusammengefasst.

Weltmotor: Neue Vierzylindergeneration feiert Premiere

Herzstück des elegant-dynamisch gestalteten Viertürers, dessen klassische Linienführung durch markante Details eine sichtbare Portion Sportlichkeit versprüht, sind die neu entwickelten Motoren. Beispiel Sonata 2.4 GLS: Mit dem 119 kW (162 PS) starken Leichtmetallaggregat, unter anderem ausgerüstet mit kontinuierlicher variabler Ventilsteuerung, geht das erste Triebwerk aus der Global Engine Alliance an den Start. In diesem Zusammenschluss mit DaimlerChrysler und Mitsubishi zur gemeinsamen Entwicklung und Produktion von Motoren hat Hyundai die Verantwortung für die Entwicklung des Vierzylinder-Benziners übernommen. Das Einstiegsaggregat des Sonata wird deshalb in Zukunft auch für Modelle der anderen Partner zur Verfügung stehen.

Im Sonata unterstreicht der Benziner mit hoher Leistungsfähigkeit, sparsamem Verbrauch, maximaler Laufruhe und ausgeprägter Langlebigkeit das hohe Komfortniveau der Limousine. Dank seiner Ausgleichswellen läuft der Vierzylinder fast so geschmeidig wie ein größerer Sechszylinder. Kraftvoll fallen die Leistungsdaten aus, die dem Sonata jederzeit eine souveräne Fortbewegung ermöglichen: Bis auf eine Spitzengeschwindigkeit von 212 km/h beschleunigt der Vierventiler den rund 1,5 Tonnen schweren Wagen. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der Sonata, der serienmäßig mit Fünfgang-Schaltgetriebe und auf Wunsch mit einer Vierstufen-Automatik mit adaptiver Steuerung und manueller Schaltkulisse angeboten wird, in 8,9 Sekunden. Trotz der kräftigen Leistungsentfaltung gibt sich der Sonata 2.4 an der Zapfsäule bescheiden: Auf 100 Kilometern genehmigt er sich lediglich einen Gesamtverbrauch von 8,5 Litern preisgünstigen Normalbenzins aus dem 70 Liter fassenden Tank.

Spitzenaggregat: Geschmeidiger V6 für Fahrleistungen auf Sportwagen-Niveau

Wer ausgeprägt souveräne Fahrleistungen erleben möchte, kann sich ab Sommer 2005 für das Spitzenmodell der Baureihe, den Sonata 3.3 V6 GLS, entscheiden. Der Sechszylinder überzeugt mit geschmeidigem Lauf, reichlich Leistung und sonorem Klang aus den beiden verchromten Auspuffendrohren. Das wie der kleinere Bruder vollständig aus Leichtmetall gefertigte Aggregat mit kontinuierlicher variabler Ventilsteuerung wird serienmäßig mit einem Fünfstufen-Automatikgetriebe mit adaptiver Steuerung und manueller Schaltebene angeboten und bietet 173 kW (235 PS) Leistung (vorläufige Angaben). Derart motorisiert, ist der Fronttriebler im Sportwagentempo unterwegs: Bis auf eine Maximalgeschwindigkeit von 230 km/h beschleunigt der V6 den Sonata. Die 100-km/h-Marke ist aus dem Stand in 7,7 Sekunden erreicht.

Auch im Hinblick auf das Insassenschutzpaket gibt sich der Sonata alles andere als bescheiden: Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung zählen beispielsweise Frontairbags für Fahrer und Beifahrer (deaktivierbar) sowie Seitenairbags, untergebracht in den Lehnen der Vordersitze. So genannte Vorhangairbags spannen sich bei einem Seitenaufprall oder einem überschlag in Sekundenbruchteilen schützend vor der gesamten seitlichen Fensterpartie auf. Fünf höhenverstellbare Kopfstützen ergänzen das Serienschutzpaket. Erstmals verfügt mit dem Sonata ein Hyundai-Modell zudem über aktive Kopfstützen auf den Vordersitzen. Fünf Dreipunkt-Automatikgurte, vorne höhenverstellbar sowie mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, halten die Passagiere sicher auf ihren Sitzen.

Vorsichtsmaßnahme: ABS, Traktionskontrolle und ESP helfen im Notfall

Zahlreiche elektronische Helfer sorgen unterdessen dafür, dass der neue Sonata stets mit allen Rädern sicher auf der Fahrbahn bleibt: Eine leistungsfähige Bremsanlage mit Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) halten den Sonata stets zuverlässig im Zaum.

Hyundai Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 15. März 2020