Jaguar XJ Bilder

Die achte Generation des klassischen Jaguar XJ bringt Bewegung ins Luxuswagen-Segment. Der neue XJ setzt die Designsprache von XK und XF konsequent fort und glänzt mit einer Mischung aus elegantem Luxus, souveräner Leistungsentfaltung sowie kompromissloser Motoren- und Bedientechnik. Beispielhaft ist der neue 3.0-Liter-V6-Diesel mit weltweit erstmals realisierter sequentieller Bi-Turbo-Aufladung. Mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 7,0 Liter/100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 184 g/km ist er einer der sparsamsten Motoren in dieser Klasse. Verbrauchsmindernd wirkt sich auch die weiterentwickelte Aluminium-Monocoque-Bauweise aus. Sie spart gegenüber einer Ausführung aus Stahl 150 Kilogramm Gewicht. Im Interieur treffen die Insassen auf eine moderne Interpretation des von Jaguar kultivierten Holz/Leder-Themas – abgerundet durch moderne Applikationen in Chrom oder Klavierlack.

Jaguar XJ Fahrbericht als Audio MP3

Das neue Panorama Glasdach durchflutet den Innenraum zusätzlich mit Licht. Der bereits im XF und XK eingeführte JaguarDrive Selector ersetzt nun auch im XJ den konventionellen Automatik-Wählhebel. Zu den neuen Bedienkonzepten gehört ein hoch auflösendes TFT-Display, auf das die Instrumente virtuell, aber sehr realitätsnah aufgespielt werden, sowie ein zentraler Touchscreen mit „Dual-View“-Display, das ermöglicht, für Fahrer und Beifahrer gleichzeitig unterschiedliche Darstellungen auf dem selben Bildschirm anzuzeigen. Für das unnachahmliche Jaguar Fahrgefühl sorgen eine Luftfederung, ein adaptives Dämpfersystem, eine sehr direkte Servolenkung und die spontan und sanft schaltende ZF-6-Stufen-Automatik, die jetzt auch über Schaltwippen am Lenkrad bedient werden kann. Der neue XJ ist in drei Motorvarianten erhältlich. Der 275 PS starke Diesel und der 385 PS starke 5.0-Liter-V8 werden im Januar 2010 eingeführt, die 510 PS starke Kompressor-Variante folgt im Frühjahr. Die Preise starten bei 76.900 Euro für den XJ 3.0 D, Bestellungen – auch für die Version mit verlängertem Radstand – nehmen die Jaguar Händler ab sofort an.

Die achte Generation des erstmals 1968 vorgestellten Jaguar XJ definiert automobilen Luxus auf kühne Weise neu – als Inbegriff des modernen, zeitgenössischen Automobildesigns. Eine lang gestreckte, tropfenförmige Seitenfenster-Graphik bestimmt die elegante Silhouette und ist zentrales Motiv der neuen Formensprache. Als Gegenschwung dient eine markant ausgeformte untere Sicke, die den nach vorne drängenden Auftritt des XJ verstärkt. Zu den fließenden Linien gesellt sich eine straffe Gürtellinie, die den Eindruck von Gestrecktheit und Eleganz weiter unterstreicht. Das „Gesicht“ des neuen XJ zeugt mit einem kraftvollen Maschendraht-Grill und schlanken Xenon-Scheinwerfern von einem starken Selbstbewusstsein.

Die muskulöse untere Hälfte der Limousine steht im Kontrast zum filigranen und höchst eleganten Dachaufbau, der an den Ur-XJ von 1968 erinnert. Die in Glas verhüllten D-Säulen reduzieren die visuelle Schwere und vermitteln die Illusion eines „schwebenden“ Dachs. Das Heck zeichnet sich durch eine betont puristische Gestaltung aus. Bis auf die springende Jaguar-Raubkatze („Leaper“) verzichteten die Designer auf überflüssige Ornamente. LED-Leuchteinheiten wölben sich stilvoll über die hinteren Karosserieflanken. Sie bilden drei rote, vertikale Streifen.

Der bislang progressivste XJ spricht potentielle neue Jaguar Kunden an
Aufbauend auf den Erfolgen der neuen XK und XF Modelle ist die Einführung des achten XJ seit 1968 ein Meilenstein für die erstarkte Marke Jaguar. Die englischen Luxusautomobile sind berühmt für ihr elegantes, sportliches Design – und der neue XJ wird diesem Ruf mehr als gerecht. Mit seiner fließenden und zeitgenössischen Formensprache ist er die bislang mutigste Interpretation der von Designdirektor Ian Callum definierten Stil-Richtung für die Jaguar Modelle des 21. Jahrhunderts. So spricht der neue Jaguar XJ kraft seiner extrem modernen und kompromisslosen Konzeption auch eine neue Generation potentieller Jaguar Kunden an.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 21. November 2022