Japan: die größte Automobil Nation der Welt. Sicherlich haben japanische Automobile in Deutschland, trotz großem Marktanteils, nicht das gleiche Prestige wie Europäische Hersteller.
Wenn du den Weltweiten Markt betrachtest, wirst du jedoch feststellen, dass die Japaner die produktivste Automobil Nation der Welt sind.
Umsatz der größten Japanischen Automobilhersteller in Milliarden 2019
- Toyota 280,5 Mrd. Umsatz
- Honda 142,4 Mrd. Umsatz
- Nissan 96,3 Mrd. Umsatz
- Suzuki 33,3 Mrd. Umsatz
- Mazda 32,1 Mrd. Umsatz
- Subaru 30 Mrd. Umsatz
- Lexus 22,1 Mrd. Umsatz
- Mitsubishi 21,9 Mrd. Umsatz
- Daihatsu 11,1 Mrd. Umsatz
Die Toyota Motor Corporation
Die Toyota Motor Corporation ist der Welt weit größte Automobilhersteller mit einem Rekordwert von 9,98 Millionen verkauften Fahrzeugen 2013. Der Ursprung des Konzerngiganten liegt in der von Sakichi Toyoda gegründeten Toyoda Automatic Loom Inc., welche durch das Patent für automatisierte Webstühle zu Reichtum gelang.
1937 gründete Sakichi Toyodas Sohn Kiichirō Toyoda, mit seinem Cousin Eiji Toyoda in Tokio, die Toyota Motor Corporation, welche laut der Forbes Global 2000-Liste das elft größte börsennotierte Unternehmen der Welt ist (Stand 2015). Noch vor der Unternehmensgründung starte die Produktion für das erste Model Toyota A1 im Jahre 1936. Darauf sollten bis heute mehr als 125 weitere Modelle in verschiedenen Versionen folgen.
Auch die 1989 gegründete Edelmarke Lexus gehört zum Toyota Konzern und soll durch die Namensgebung die Exklusivität der Fahrzeuge verdeutlichen. Zu Beginn der Markteinführung produzierte Lexus nur Premium Fahrzeuge der Oberklasse. Heute werden auch die Mittel- und die Kompaktklasse bedient.
Honda Motor Co., Ltd
Die Marke Honda ist nicht nur zweitgrößter Börsennotierter Automobil Hersteller der Welt, sondern auch gleichzeitig größter Motorenhersteller Weltweit, die auch in der Formel 1 große Tradition pflegte. So holte die brasilianische Rennfahrer Legende Ayrton Senna alle drei Weltmeistertitel mit einem Motor der Marke Honda.
Gegründet wurde das Unternehmen 1948 von Sōichirō Honda und hat seinen Sitz, wie auch Toyota, in Tokio. Honda ist neben Toyota ebenfalls der einzige unabhängige Automobilhersteller Japans.
Nissan Motor Co., Ltd.
Gemessen am Börsenwert ist Nissan der drittgrößte Automobilhersteller der Welt und
besitzt mit Toyota, Japans älteste Tradition. Diese beginnt mit der Gründung von Kaishinsha Motorcar Works 1911 in Tokio. Gründer Masujirō Hashimoto baute 1914 sein erstes Automobil, den er nach den Initialen der Investoren, DAT nannte. Aus dem Namen DAT entstammte der Spätere Markenname Datson, der dann in Datsun umbenannt wurde. Nissan war eigentlich nur das Börsenkürzel der Holding-Group, die im Jahre 1933 durch eine Fusion in Yokohama dann die Massenproduktion startete.
Parallel zu Nissan produzierte man für das Ausland bis 1984 weiter unter dem Namen Datsun. 1985 wurden Fahrzeuge unter dem Namen Nissan Datsun Verkauft, die heute als Sammlerstücke sehr beliebt sind. Seit 2014 wird der Datsun wieder in kleinen Stückzahlen in den Automobilmarkt eingeführt.
Nissan führt ebenso die Marke Infinity die 1989, gleichzeitig mit der Marke Lexus, als Edelmarke eingeführt wurde und konzentriert sich ebenfalls auf den ausländischen Markt.
Japanische Bildergalerien
Weitere bekannte Japanische Automarken
Viele weitere Automobilmarken haben in Japan eine lange Tradition und bedienen oft Nischen, in denen Sie aber sehr erfolgreich sind. Siehe dazu auch die JAMA (Japan Automobile Manufacturers Association) Das ist der Verband japanischer Automobilhersteller.
Der Mazda MX-5 gilt mit über 800.000 verkauften Exemplaren, zwischen 1989 und 2007, als der meistverkaufte Roadster weltweit.
Subaru ist der Welt Größte Hersteller für Allrad PKW. Suzuki und Isuzu haben große Marktanteile im Bereich des Pick-Up-Segments.