Kia Carens Bilder

Kia Carens Kurzfassung

Die dritte Generation des Kia Carens (Marktstart: Mai 2013) wurde von Grund auf neu konzipiert und richtet sich an Familien mit einem aktiven Lebensstil. Der Kompakt-Van verfügt über ein charakteristisches Außendesign und ein modernes, stilvolles Interieur. In Deutschland wird der Kia Carens mit zwei Motoren (Benziner und Diesel) angeboten und ist als Fünf- oder Siebensitzer sowie mit einem breiten Spektrum an Komfort- und Sicherheits-Elementen erhältlich. Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt er die Höchstwertung „5 Sterne“.

Der 4,53 Meter lange Kia Carens ist etwas kompakter, aber zugleich geräumiger als sein Vorgänger. Diese Großzügigkeit basiert unter anderem auf dem verlängerten Radstand von 2,75 Meter (plus 50 mm), der platzsparenden Anordnung der Bauteile und dem neuen Innenraum-Konzept: Die Kabine wurde nach vorn erweitert, so dass die Basis der A-Säule über dem Mittelpunkt des Vorderrades liegt. Das aktuelle Modell ist etwas kürzer (minus 20 mm) und schmaler (minus 15 mm) sowie deutlich flacher (minus 40 mm) als die zweite Carens-Generation. Die Höhe von nur 1,61 Meter macht den Van zu einem der flachsten Fahrzeuge seiner Klasse und gibt ihm ein besonders sportliches Auftreten.

„Die dritte Generation des Kia Carens ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung unserer Modellpalette“, sagt Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Mit diesem wegweisenden Kompakt-Van werden wir im größten deutschen Van-Segment viele neue Kunden gewinnen. Er ist auf moderne Familien zugeschnitten und zeichnet sich durch ein dynamisches Design und ein hochwertiges Interieur voller cleverer Ideen aus. Hinzu kommen die umweltfreundlichen Motoren und die hohe Fahrzeugqualität, die wir durch die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie unterstreichen.“ Neben dieser umfassenden Fahrzeuggarantie gewährt die Marke im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechens eine 7-Jahre-Kia-Mobilitätsgarantie und ein 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update (Details s. unten).

Preisgekröntes dynamisches Design und gute Übersicht

Die dritte Generation des Kia Carens setzt sich mit ihrem aerodynamischen, wertigen Design optisch deutlich von der zweiten Modellgeneration ab. In der Funktionalität und Variabilität dagegen baut der aktuelle Carens auf den Qualitäten seines Vorgängers auf: Das geräumige Interieur für fünf bis sieben Passagiere, der große Gepäckraum und eine Vielzahl von Ablagen machen ihn zu einem äußerst anpassungsfähigen Familienauto.

Für sein erstklassiges Design erhielt das neue Modell schon vor dem Marktstart den renommierten „red dot award“. „Ich wollte den Carens in der Optik und im Ausdruck eleganter und geschmeidiger machen. Deshalb haben wir ein Design entwickelt, das der Funktionalität und Variabilität dieses Fahrzeugs ein sportlicheres und dynamischeres Erscheinungsbild gibt“, sagt Peter Schreyer, Präsident und Chefdesigner der Kia Motors Corporation und der Hyundai Motor Company. „Dennoch haben wir in allen Stufen des Design- und Entwicklungsprozesses nie aus dem Blick verloren, dass Fahrzeuge dieser Art wegen ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit gekauft werden.“

Für Schreyer war es ein wichtiges Design-Ziel, bessere Sichtverhältnisse zu schaffen – besonders im Stadtverkehr eine zentrale Voraussetzung für sicheres Fahren. „Der Kia Carens bietet dem Fahrer eine hervorragende Übersicht, vor allem durch die weit heruntergezogene Frontscheibe in Kombination mit den in die A-Säule integrierten Seitenfenstern und dem tief positionierten, schwungvollen Armaturenbrett“, sagt Schreyer. Das Panoramadach (optional für Version SPIRIT) bringt noch mehr Licht in die Kabine und unterstreicht die Großzügigkeit des Interieurs.

„Dieses charakteristische Modell mit seiner perfekten Balance von Proportion, Stil und Funktionalität ist ein weiterer erfolgreicher Schritt für das weltweite Kia-Designteam“, sagt Schreyer. „Der Carens zeigt ein ‚ehrliches’ Design: Er ist weder overdressed, noch verfügt er über irgendwelche gekünstelten Designelemente. Er ist ein schnörkelloses, elegantes Auto, klar definiert durch seine Funktionalität.“

Großer Laderaum, praktische Bodenfächer, verschiedene Interieurkonzepte

Neben seiner Geräumigkeit bietet der Kia Carens ein Höchstmaß an Variabilität, worauf Kompakt-Van-Käufer besonderen Wert legen. Die zweite Sitzreihe besteht aus drei Einzelsitzen, die sich separat in Längsrichtung verschieben oder auch umklappen lassen und die über neigungsverstellbare Rückenlehnen verfügen. Die dritte Sitzreihe (Serie in SPIRIT, optional ab EDITION 7) ist im Verhältnis 50:50 geteilt und lässt sich ebenfalls teilweise oder vollständig einklappen, so dass eine ebene Ladefläche entsteht.

Das Gepäckraumvolumen ist gegenüber dem Vorgänger deutlich gewachsen. Sind alle Sitze in Normalposition, fasst der Gepäckraum des Fünfsitzers 536 Liter, der des Siebensitzers 103 Liter (dritte Sitzreihe eingeklappt: 492 Liter, alle Werte bis Fensterunterkante). Bei umgeklappten Fondsitzen und dachhoher Beladung wächst das Fassungsvermögen auf 1694 Liter (Siebensitzer: 1650 Liter). Wird die Rückenlehne des Beifahrersitzes nach vorn umgeklappt, lassen sich bis zu 2,15 Meter lange Gegenstände transportieren. Mehr als ein Dutzend Ablagen und Staufächer sorgen dafür, dass bei Bedarf alles an der richtigen Stelle zur Hand ist. Zu den praktischen Neuerungen gehören die beiden standardmäßigen Unterflurfächer im Fußraum der zweiten Sitzreihe sowie die großen Flaschenhalter, die in die Türablagefächer integriert sind.

Standardmäßig verfügt der Kia Carens über schwarze Innenverkleidungen und schwarze Stoffsitze. Für die Ausführung SPIRIT kann in Verbindung mit dem optionalen Lederpaket auch das Innenfarbkonzept „Desertgrau“ gewählt werden (ohne Aufpreis, erhältlich für die Außenfarben Celestialsilber, Newportblau, Cassisschwarz und Galaxybraun). Bei diesem Konzept präsentiert sich die Innenverkleidung in Schwarz und Desertgrau/Beige, während die Teilledersitze eine Kombination aus Premium-Beige und Schwarz zeigen.

Hoher Basis-Komfort, breites Angebot an Sonderausstattungen

Der Kia Carens ist in den vier Ausführungen ATTRACT, EDITION 7, VISION und SPIRIT erhältlich und zeichnet sich durch ein sehr hohes Ausstattungsniveau aus. Bereits die Basisversion ATTRACT beinhaltet unter anderem Klimaanlage, CD-Radio (mit RDS- und MP3-Funktion und sechs Lautsprechern), USB- und AUX-Anschluss, Multifunktionslenkrad, Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und LED-Tagfahrlicht. Die Ausführung EDITION 7 bietet darüber hinaus 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer, Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Sprachsteuerung, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, Gepäcknetz und eine portable LED-Leuchte im Gepäckraum.

In der Version VISION gehören zur Serienausstattung: Zwei-Zonen-Klimaautomatik mit Antibeschlagsystem, CD-Radio mit TFT-LCD-Display, Rückfahrkamera, Regensensor, Dachreling, Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule), Sitzbezüge in CleanTex®, Sitzheizung vorn, Innenraumspiegel und Tabletts an den Sitzrückenlehnen. In der Topversion SPIRIT kommen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Smart-Key und Startknopf hinzu, außerdem 7-Zoll-Kartennavigation, externe Endstufe und Subwoofer für das Audiosystem, Aktiv-Matrix-Display (Instrument mit 4,2-Zoll-TFT-LCD-Bildschirm), elektronische Parkbremse, Parksensoren vorn, LED-Rückleuchten, schwarze Applikationen „Hydro Graphic“ an Zentralkonsole und Türverkleidungen sowie Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen. Standard ist hier auch die dritte Sitzreihe mit zwei Einzelsitzen, die den Kia Carens zum Siebensitzer macht.

Optional ist die dritte Sitzreihe auch für die Versionen EDITION 7 und VISION erhältlich. Darüber hinaus umfasst das Sonderausstattungsangebot ein Sechsstufen-Automatikgetriebe (für 1.7 CRDi, ab VISION), abnehmbare Anhängerkupplung (für alle Versionen) sowie sechs Optionspakete (je nach Ausführung). Sie beinhalten unter anderem Spurhalteassistent, Intelligentes Parksystem, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Xenon-Scheinwerfer, Panoramadach, Teilledersitze mit Sitzventilation vorn und einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz (inklusive elektrisch verlängerbarer Beinauflage und elektrischer Lendenwirbelstütze).

Start-Stopp-System ab Ausführung VISION serienmäßig

Für den Kia Carens stehen zwei hocheffiziente Vierzylinder-Motoren zur Auswahl: ein 1,6-Liter Benziner mit Direkteinspritzung (Gasoline Direct Injection, GDI) und ein neue Variante des 1,7-Liter-Turbodiesels aus der „U2“-Baureihe. Beide Motorisierungen verfügen ab Version VISION serienmäßig über eine EcoDynamics-Ausstattung (inklusive Start-Stopp-System).

Der Benziner ist dank der neuen GDI-Einspritztechnologie und weiterer Modifikationen leistungsstärker und zugleich sparsamer als der 1,6-Liter-Benziner des Vorgängermodells. So mobilisiert der Kia Carens 1.6 GDI 135 PS (99 kW) und ein Drehmoment von 165 Nm bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,6 Liter pro 100 Kilometer (mit EcoDynamics und 16-Zoll-Rädern; CO2-Emission 149 g/km). Der 1.6 GDI beschleunigt in 11,3 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 185 Stundenkilometer.

Der 1,7-Liter-Diesel aus der „U2“-Familie, der sich weltweit schon in vielen Kia-Modellen findet, hat den 1,6-Liter-Diesel des Vorgängermodells abgelöst und kommt im Kia Carens in seiner leistungsstärksten Ausführung zum Einsatz: Der Kia Carens 1.7 CRDi mobilisiert 136 PS (100 kW) und ein maximales Drehmoment von 331 Nm (Automatik: 320 Nm), das von 1750 bis 2500 Umdrehungen zur Verfügung steht. Die Schaltversion beschleunigt in 10,4 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 191 Stundenkilometer. Mit EcoDynamics liegt die CO2-Emission bei 127 Gramm pro Kilometer und der Durchschnittsverbrauch bei 4,8 Liter pro 100 Kilometer (bei Schaltgetriebe und 16-Zoll-Rädern).

Als Sondermodell „FIFA World Cup™ Edition“ wird der Kia Carens 1.7 CRDi in einer leistungsreduzierten, besonders ökonomischen Variante dieser Motorisierung angeboten (115 PS / 85 kW, Details s. separate Presseinformation).

Standardmäßig sind beide Motoren mit einem neuen Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert, das gegenüber der Vorgängereinheit verschiedene Vorteile bietet: Es spart Kraftstoff, weil es effizienter arbeitet und weniger wiegt, lässt sich leichter und präziser schalten und hat eine längere Lebensdauer. Die ebenfalls neue Sechsstufen-Automatik (optional für 1.7 CRDi ab VISION) wurde von Kia selbst entwickelt und sorgt für eine bessere Beschleunigung bei niedrigem Tempo und ein kultivierteres Fahren bei hohen Geschwindigkeiten. Das Getriebe verfügt über einen Sportmodus, in dem sich die Gänge manuell schalten lassen – auch ohne die Hand vom Steuer zu nehmen: Schaltwippen am Lenkrad gehören bei den Automatikversionen zum Serienumfang.

Neues Fahrwerk, variable Servolenkung Flex Steer™ ab Werk

Die Radaufhängung und das Fahrwerk des Kia Carens wurden grundlegend neu konzipiert und gewährleisten ein agiles Handling, einen stabilen Geradeauslauf und einen für diese Klasse außergewöhnlich hohen Fahrkomfort auf unterschiedlichsten Fahrbahnen. Die Aufhängung der Vorderräder mit MacPherson-Federbeinen stützt sich an einem neu konstruierten Hilfsrahmen ab, der dazu beiträgt, straßenbedingte Vibrationen nicht in den Innenraum gelangen zu lassen. Bei der Hinterradaufhängung kommt statt der bisherigen Mehrlenkerachse eine neue Verbundlenkerachse mit Drehstabfederung zum Einsatz.

Zur Standardausstattung gehört zudem Flex Steer™, die neue variable Servolenkung von Kia, die die Fahrdynamik erhöht. Mit dem dreistufigen System (Einstellungen Komfort / Normal / Sport) kann jeder Fahrer den Grad der Lenkunterstützung seinen Vorlieben und den jeweiligen Fahrbedingungen anpassen.

Bestnote im Sicherheitstest Euro NCAP und modernste Assistenzsysteme

Kia-Fahrzeuge sind bekannt für ihr hohes Niveau in der aktiven und passiven Sicherheit. Nach Kia Rio, Venga, Soul, cee’d, Sportage und Sorento ist der Carens bereits das siebte Kia-Modell, das im Euro NCAP die Höchstwertung „5 Sterne“ erhielt. Besonders gute Ergebnisse erzielte der Kompakt-Van beim Insassenschutz für Erwachsene (94 Prozent) und Kinder (76 Prozent), bei den Sicherheitssystemen (81 Prozent) und beim Fußgängerschutz (64 Prozent).
Die Basis für das hohe Sicherheitsniveau des Kia Carens bildet die extrem stabile Karosserie, die zu 35,9 Prozent aus hochfestem Stahl besteht und auf einem neuen Strukturkonzept basiert – gegenüber dem Vorgängermodell hat sich die Verwindungssteifigkeit der Karosserie um 64 Prozent erhöht. Zur Standardausstattung gehören sechs Airbags, elektronisches Stabilitätsprogramm, Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe, Gegenlenkunterstützung, Reifendruckkontrollsystem (ab Modelljahr 2015), aktives Bremslicht und statisches Abbiegelicht. Je nach Ausstattung und Sonderausstattung kommen weitere Elemente hinzu, die die aktive Sicherheit erhöhen: von Parksensoren hinten und vorn über Rückfahrkamera, elektronische Parkbremse und Xenon-Scheinwerfern bis zu Spurhalteassistent und Intelligentem Parksystem.

Langzeit-Garantie – jetzt auch für die Mobilität

Seit 2010 gilt europaweit für alle neu zugelassenen Kia-Fahrzeuge eine Herstellergarantie von sieben Jahren (oder 150.000 km). Seit Anfang April 2013 gewährt Kia Motors Deutschland zudem eine von 3 auf 7 Jahre verlängerte Mobilitätsgarantie. Als weiteren 7-Jahre-Service bietet die Marke seit Anfang März 2013 europaweit allen Käufern eines Kia-Neuwagens mit werksseitig fest installierter Kartennavigation das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update. Sowohl die Garantien als auch das Navigationskarten-Update sind an das Fahrzeug gebunden und damit auf einen neuen Halter übertragbar.

** 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechen: gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update.

Kia Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 26. April 2020