Kia Picanto Bilder

Kia Picanto Kurzfassung

Mit der zweiten Generation des Kia Picanto (Marktstart: Mitte 2011) hat Kia seine Position im weltweiten „City Car“-Segment neu definiert und weiter ausgebaut. Das Einstiegsmodell der Marke ist nun auch als Dreitürer erhältlich, zeigt ein selbstbewusstes, reif und robust wirkendes Design und wird seit Ende 2013 als erster Kia in Europa mit Autogasantrieb ab Werk angeboten.

Die betont sportliche dreitürige Variante bringt mit ihrem markanten Zusammenwirken von C-Säulen, Stoßfängern und Kühlergrill das Designkonzept des Picanto noch stärker zur Geltung und macht das Modell für weitere Kundenkreise interessant. In Deutschland ist heute rund jeder vierte verkaufte Picanto ein Dreitürer.

Der Trend bei europäischen Kunden, auf kleinere Autos umzusteigen, führt zu einer wachsenden Nachfrage nach A- und B-Segment-Modellen. Zugleich steigen durch diese „Downsizing“-Kunden die Ansprüche in den kleineren Klassen. Das Kia-Design-Team unter Leitung von Peter Schreyer, Präsident und Chefdesigner der Kia Motors Corporation und der Hyundai Motor Group, hat auf diesen Wandel frühzeitig reagiert und mit dem neu definierten Kia Picanto ein wegweisendes Modell präsentiert: Ein in jeder Hinsicht qualitativ hochwertiges Auto mit Premium-Elementen, das das bisherige A-Segment-Niveau deutlich übertrifft.

Die hohe Wertigkeit und Wertbeständigkeit des Kia-Einstiegsmodells wurde auch von unabhängiger Seite bestätigt. Die Redaktion der Zeitschrift „AUTO TEST“ kürte den Kia Picanto nach der Auswertung von über 500 Tests und Kaufberatungen eines gesamten Testjahres zum „AUTO TEST Sieger 2012“ in der Kategorie „Preis/Leistung“. Und auf Basis einer umfassenden Restwertprognose von EurotaxSchwacke zeichnete die Fachzeitschrift „AutoBild“ den Kia Picanto 1.0 CVVT ATTRACT als „Wertmeister 2013“ aus, weil er in der Kategorie „Kleinstwagen“ den geringsten absoluten Wertverlust aufzuweisen hat.

Durch Autogasantrieb noch wirtschaftlicher

Durch die neue Autogas-Version des Kia Picanto (Einführung in Deutschland Anfang 2014) lassen sich die schon bei den Benzinern niedrigen Betriebskosten noch weiter senken. Aufgrund der steuerlichen Vergünstigung kostet Autogas oder LPG (Liquefied Petroleum Gas) pro Liter nur etwa halb so viel wie Benzin. Die höheren Anschaffungskosten der LPG-Version amortisieren sich daher bei rund 60.000 Kilometer Laufleistung.

Bei Bedarf lässt sich der bivalente Kia Picanto 1.0 LPG per Knopfdruck auf Benzinbetrieb umstellen und hat voll aufgetankt (LPG-Tank: 27 Liter; Benzintank: 35 Liter) eine Gesamtreichweite von fast 1.200 Kilometer. In der Praxis werden kostenbewusste Fahrer aber nur selten auf Benzinbetrieb umschalten. Denn das Versorgungsnetz für das günstige Autogas ist inzwischen sehr dicht: In Deutschland gibt es heute rund 6.600 LPG-Tankstellen und über eine halbe Million Fahrzeuge mit LPG-Antrieb.

„Mit der LPG-Version des Picanto reagiert Kia auf die wachsende Nachfrage nach Kleinwagen, die umweltfreundlich und zugleich kostengünstig zu betreiben sind“, sagt Jin Ha Kim, Geschäftsführer (CEO) von Kia Motors Deutschland. „Der Autogasantrieb ist eine bewährte, ausgereifte Technologie und für viele Kunden heute eine interessante Alternative. Schon die Benziner-Versionen des Kia Picanto zeichnen sich durch gute Umweltwerte und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch aus. Die Autogas-Variante, die für einen vergleichsweise geringen Aufpreis erhältlich ist, macht noch deutlicher, dass der Kia Picanto zu den wettbewerbsfähigsten Fahrzeugen im A-Segment gehört.“ Der Kia Picanto 1.0 LPG ist das erste und zurzeit einzige LPG-Modell auf dem europäischen Markt, das über eine Herstellergarantie von 7 Jahren oder 150.000 Kilometer verfügt.

Preisgekröntes Design, stilvoller Innenraum

In der Frontansicht vermittelt der Kia Picanto die gleiche Vitalität wie seine größeren Brüder Kia Rio, Venga, cee’d und Sportage. Mit ihnen gemeinsam hat er auch die Kia-typische „Tigernase“, den Kühlergrill mit Doppeltrapez-Struktur. Mit seinen neuen Modellen hat Kia Motors in den vergangenen Jahren einen grundlegenden Designwandel vollzogen – vom „vernünftigen Mainstream“ zum „Trendsetter“ – und wurde dafür mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet. Das gilt auch für den Kia Picanto. Der Fünftürer wurde 2012 mit dem weltweit renommierten „red dot award“ in der Kategorie Produktdesign prämiert. Und die dreitürige Version erhielt wenige Monate zuvor den ebenfalls international angesehenen iF product design award, bei dem neben der Gestaltungsqualität auch Kriterien wie Verarbeitung, Innovationsgrad und Umweltverträglichkeit bewertet werden.

Das „erwachsene“ Design des Kia Picanto prägt auch das stilvolle, funktionale Interieur. Es bietet eine für diese Klasse ungewöhnlich hohe Materialqualität und profitiert von den größeren Dimensionen der zweiten Modellgeneration. Mit 3,60 Meter Länge ist der jetzige Kia Picanto 60 Millimeter länger als das bisherige Modell, der Radstand wurde um 15 Millimeter vergrößert. Dadurch ist die Beinfreiheit von Fahrer und Beifahrer um 36 Millimeter gewachsen, und der deutlich größere Gepäckraum fasst nun 200 Liter (inklusive Reserveradmulde; LPG-Version: 151 Liter).

Breites Komfort-Angebot, sparsame Motoren

Der Kia Picanto ist in den drei Ausführungen ATTRACT, EDITION 7 und SPIRIT erhältlich. Zur Basisausstattung ATTRACT gehören zum Beispiel Tagfahrlicht (für Benziner), Komfortblinker und Radiovorbereitung sowie beim LPG-Modell zwei Tankadapter (für ACME- und Dish-Anschluss). Die Version EDITION 7 baut auf der Basisversion auf und beinhaltet unter anderem Klimaanlage, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorn und hinten (beim Dreitürer nur vorn), elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, höhenverstellbaren Fahrersitz und Lederlenkrad. Die Topversion SPIRIT verfügt darüber hinaus über Leichtmetallfelgen (Benziner: 15 Zoll; LPG-Version: 14 Zoll), Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung, Audiosystem mit sechs Lautsprechern sowie USB- und AUX-Anschlüssen, Multifunktionsdisplay, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Multifunktionslenkrad und zusätzliche Ablagefächer unter dem Beifahrersitz und im Gepäckraumboden. Optional sind für die Version SPIRIT weitere Annehmlichkeiten wie Sitzheizung vorn, Klimaautomatik und Dämmerungssensor erhältlich.

Der Kia Picanto wird mit zwei hocheffizienten Benzinern aus der „Kappa“-Baureihe (1,0-Liter-Dreizylinder und 1,2-Liter-Vierzylinder) sowie der neuen LPG-Variante des 1,0-Liter-Motors angeboten. Standardmäßig ist jedes Modell mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Der 1,2-Liter-Benziner kann alternativ mit einer Vierstufen-Automatik bestellt werden (optional für Fünftürer in Version SPIRIT). Beide Benziner sind zudem optional mit der Spritspar-Ausstattung EcoDynamics erhältlich (inkl. Start-Stopp-System, für Schaltversionen in Ausführung SPIRIT).

Der Kia Picanto 1.2 CVVT hat eine Leistung von 85 PS (63 kW), beschleunigt mit Schaltgetriebe in 11,4 Sekunden auf 100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 171 Stundenkilometer. Der 1,0-Liter-Benziner mobilisiert 69 PS (51 kW) und begnügt sich mit durchschnittlich 4,2 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 99 g/km, Werte für Ausführungen mit 13- oder 14-Zoll-Rädern).

Der Kia Picanto 1.0 LPG mit 67 PS (49 kW) Leistung wird von einer speziellen Version des 1,0-Liter-Dreizylinders angetrieben und ist mit einem zusätzlichen Kraftstoffsystem ausgestattet. Neben dem regulären 35-Liter-Benzintank verfügt das Modell über einen 27-Liter-LPG-Drucktank unter dem Gepäckraumboden. Für diesen Tank wurde der Bereich genutzt, in dem sich sonst die Reserveradmulde befindet. Das Gepäckraumvolumen ist daher kaum beeinträchtigt. Mit einer Taste am Armaturenbrett lässt sich die Betriebsart jederzeit umstellen, von LPG auf Benzin und umgekehrt. Die standardmäßig mit 14-Zoll-Rädern ausgestattete LPG-Version verbraucht auf 100 Kilometer durchschnittlich 6,2 Liter Autogas und hat eine CO2-Emission von 100 Gramm pro Kilometer (Benzinbetrieb: 4,7 Liter/100 km und 110 g/km CO2).

Stabilitätsprogramm ab Werk und Langzeit-Garantie

Den umfassenden Insassenschutz gewährleistet die stabile Karosserie – die zu einem Großteil aus hochfestem Stahl besteht und in zentralen Bereichen speziell verstärkt wurde – in Verbindung mit einem effizienten Rückhaltesystem. Es beinhaltet unter anderem sechs Airbags (Standard), einen Knieairbag für den Fahrer und aktive Kopfstütze vorn (beides Serie in SPIRIT). Zum hohen Niveau der aktiven Sicherheit trägt neben dem standfesten Bremssystem (inklusive Bremsassistent) das elektronische Stabilitätsprogramm bei, das ab Modelljahr 2015 zum Standard gehört und mit Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe und Gegenlenkunterstützung kombiniert ist. Ein Reifendruckkontrollsystem gehört ab Modelljahr 2015 ebenfalls zur Grundausstattung.

Für alle neu zugelassenen Kia-Fahrzeuge gilt seit 2010 europaweit die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (oder 150.000 km). Diese Garantie gilt sowohl für die Benziner-Versionen als auch für die LPG-Variante des Kia Picanto. Hinzu kommen zwölf Jahre Durchrostungs- und fünf Jahre Lackgarantie. Im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechens gewährt Kia Motors Deutschland darüber hinaus seit April 2013 eine 7-Jahre-Kia-Mobilitätsgarantie. Die Garantien sind an das Fahrzeug gebunden und damit auf einen neuen Halter übertragbar.

Kia Picanto Links die Sie interessieren könnten:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 26. April 2020