Kia Rio Bilder

Kia Rio Kurzfassung

  • Die vierte Generation des Kia Rio: Eigenständiges Konzept, preisgekröntes Design und erstmals zwei Varianten (Drei- und Fünftürer)
  • Hochwertiges Interieur mit viel Komfort
  • Vier Motoren mit 75 bis 109 PS (55 bis 80 kW), CO2-Emission ab 85 g/km
  • „5 Sterne“ im Crashtest Euro NCAP, Stabilitätsprogramm ab Werk
  • 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechen**: 7 Jahre Herstellergarantie, 7 Jahre Mobilitätsgarantie und 7 Jahre Navigationskarten-Updates

Mit der vierten Generation des Kia Rio hat Kia im B-Segment neue Maßstäbe gesetzt und sich in dieser wichtigen, hart umkämpften Fahrzeugklasse völlig neu positioniert. Da die Autofahrer zunehmend auf besonders wirtschaftliche und sparsame Fahrzeuge umsteigen, prognostizieren Analysten, dass die Nachfrage nach B-Segment-Modellen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen wird.

Von der dritten Generation des Kia Rio, die 2005 eingeführt wurde, verkaufte Kia weltweit mehr als 860.000 Einheiten. In Deutschland zählt der aktuelle Kia Rio neben dem Kia cee’d und dem Kia Sportage zu den meistverkauften Modellen der Marke. „Für den deutschen Markt ist der Kia Rio ein wichtiges Volumen-Modell, das Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit mit einem sportlichen, preisgekrönten Design und einem hochwertigen Ambiente verbindet“, sagt Jin Ha Kim, Geschäftsführer (CEO) von Kia Motors Deutschland.

Anders als seine Vorgänger gibt es den aktuellen Kia Rio nicht nur als Fünftürer, sondern auch als dreitüriges Modell, das speziell für den europäischen Markt konzipiert wurde. Produziert werden beide Varianten ausschließlich im Kia-Werk Sohari in Korea.

Der 4,05 Meter lange Kompaktwagen ist länger (plus 55 mm) und breiter (plus 25 mm) als sein Vorgänger. Passend zum sportlichen Auftritt ist er mit 1,46 Meter Höhe zudem etwas flacher (minus 15 mm). Durch den längeren Radstand (plus 70 mm) bietet das jetzige Modell seinen Insassen mehr Platz und verfügt über einen größeren Gepäckraum (288 Liter), der durch Umklappen der geteilten Rückbanklehne auf bis zu 923 Liter erweitert werden kann.

Optisch lässt dieser Kompaktwagen die Modellvergangenheit des Kia Rio bewusst hinter sich und reiht sich mit seiner kraftvollen, charakteristischen Erscheinung nahtlos in die aktuelle Modellpalette der designorientierten Marke ein. Der Kia Rio zeigt eine eigenständige Interpretation des typischen „Kia-Gesichts“, bei der das Marken-Logo nicht mehr in den Kühlergrill integriert, sondern oberhalb davon positioniert ist. In der Seitenansicht tragen die ausgeprägte Keilform und die sportliche Fenstergrafik maßgeblich zur dynamischen Ausstrahlung bei, die den Kia Rio mit seinen Geschwistern Kia Picanto und Venga verbindet. Auch die Verwandtschaft mit dem Kompakt-SUV Kia Sportage ist klar zu erkennen – am stabilen Heck, den hohen Schultern, der stark geneigten Heckscheibe und der Coupé-ähnlichen Silhouette.

Die Ausgewogenheit von Fenstergrafik, Radstand und Gesamtproportionen verleihen dem kompakten Kia eine „Premium-Präsenz“, die weit über das B-Segment hinausweist. Schon vor der Markteinführung erhielt die vierte Rio-Generation ihren ersten Designpreis: Beim Automotive Brand Contest 2011 wurde das Kia-Modell als „Winner“ in der Kategorie Exterior prämiert. Im März 2012 folgte der weltweit renommierte „red dot award“ in der Kategorie Produktdesign.

Einen neuen Stil zeigt der Kia Rio auch im klar und stilvoll gestalteten Innenraum. Die hohe Qualität und gute Verarbeitung der Materialien stechen hier ebenso ins Auge wie das bis ins Detail ausgefeilte Design. Das Layout des Armaturenbretts ist betont horizontal ausgerichtet, was den Eindruck von Breite und Großzügigkeit unterstreicht. Durch den längeren Radstand und die versetzte Frontscheiben-Basis (156 mm nach vorn, 18 mm nach oben) haben Fahrer und Beifahrer deutlich mehr Beinfreiheit (plus 45 mm) und eine größere Kopffreiheit.

Der Kia Rio wird in den drei Ausführungen ATTRACT, EDITION 7 und SPIRIT angeboten und übertrifft auch im Ausstattungsangebot die üblichen Erwar-tungen an ein B-Segment-Modell. Bereits die Basisversion beinhaltet ein Audiosystem samt Multifunktionslenkrad, Berganfahrhilfe, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrisch einstellbare und beheiz¬bare Außenspiegel, Bordcomputer und Tagfahrlicht. Zur Serienausstattung der Topversion gehören Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Tagfahrlicht, Rückleuchten im LED-Design, Abbiegelicht, Dämmerungs-, Regen- und Parksensoren, elektrisch anklappbare Außenspiegel und Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Und optional sind unter anderem ein Kia-Soundsystem mit externer 300-Watt-Premium-Endstufe und optimierter Klangabstimmung, Geschwindigkeitsregelanlage, Smart-Key und Startknopf sowie Kartennavigation mit 7-Zoll-Touchscreen und Rückfahrkamera erhältlich (je nach Ausführung).
Beim Antrieb stehen vier hocheffiziente Motoren zur Wahl: zwei Benziner (1,2 und 1,4 Liter) und zwei Diesel (1,1 und 1,4 Liter) mit einem Leistungsspektrum von 75 bis 109 PS (55 bis 80 kW). Dabei zeichnet sich der Rio 1.1 CRDi ATTRACT, die schadstoffärmste Version des Modells, durch einen der besten Umweltwerte im gesamten Markt der konventionell betriebenen Fahrzeuge aus: eine CO2-Emission von nur 85 g/km. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch dieser Rio-Version liegt bei 3,2 Liter pro 100 km. Standardmäßig sind die Motoren mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert (1,2-Liter-Benziner: Fünfgang-Schaltung). Für den 1,4-Liter-Benziner ist optional eine Vierstufen-Automatik erhältlich (für EDITION 7 und SPIRIT).

Höchste Anforderungen erfüllt der Kia Rio auch in puncto Sicherheit – wie das „5 Sterne“-Ergebnis im Crashtest Euro NCAP unterstreicht. Zur Standard-ausstattung gehört das elektronische Stabilitätsprogramm, das kombiniert ist mit Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe und Gegenlenkunterstützung, sowie ein Reifendruckkontrollsystem (ab 15. April 2014). Für zusätzliche Sicherheit beim Bremsen sorgen der Bremsassistent und das aktive Bremslicht. Passiven Schutz bieten neben der hochstabilen Karosserie sechs Airbags sowie Gurt¬straffer vorn und ein Gurtwarnsystem vorn und hinten..

Für alle neu zugelassenen Kia-Fahrzeuge gilt seit 2010 europaweit die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (oder 150.000 km). Im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechens gewährt Kia Motors Deutschland darüber hinaus seit April 2013 eine 7-Jahre-Kia-Mobilitätsgarantie. Zudem gilt seit März 2013 europaweit für alle Kia-Neuwagen mit werksseitig fest installierter Kartennavigation ein 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update. Die Garantien und das Navigationskarten-Update sind an das Fahrzeug gebunden und damit auf einen neuen Halter übertragbar.

Kia Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 26. April 2020