Kein Hersteller von Hochleistungssportwagen bewegt die Gemüter von Fans und Kunden so emotionsgeladen wie Lamborghini. Mit Ausnahme von Porsche und Ferrari vielleicht. Die Marke aus dem oberitalienischen Sant Agatha Bolgnese, feierte kürzlich ihren 50. Geburtstag.
Dass der Hersteller dieses stolze Jubiläum nach seiner wechselvollen Geschichte überhaupt erleben durfte, verdankt er zwei Faktoren. Der Übernahme durch Audi 1998 und dem Gallardo. Das kantige Coupé, das nun dem Nachfolger Huracán Platz macht, entstand zwischen 2003 und 2013 in einer Auflage von 14 022 Exemplaren. Mit dem bislang erfolgreichsten Lambo überhaupt kam der dauerhafte Erfolg der Marke.
1958 gedachte sich der erfolgreiche italienische Unternehmer Ferrucio Lamborghini standesgemäß zu motorisieren und erwarb einen Ferrari 250 GT. Unzufrieden mit der Komfort und Geräuschentwicklung des Wagens, versuchte er seine Einwände gegen das Fahrzeug direkt bei Enzo Ferrari zu kommunizieren. Der ließ Lamborghini jedoch so auflaufen, dass der Traktorenbauer beschloss, dem Schnösel aus Maranello zu zeigen, wo der Hammer in der Sportwagenwelt hängt. Er beschloss, sein eigenes Auto zu bauen. Natürlich schöner, schneller und besser als jeder Ferrari. Die Modellbezeichnungen, erinnern fast immer an berühmte Kampfstiere.
Seit 1998 ist das Unternehmen hundertprozentige Tochtergesellschaft der AUDI AG. Der Sportwagen Hersteller verkauft 2006 genau 2087 Fahrzeuge und machte damit einen Umsatz von 346 Millionen Euro.