Lamborghini Veneno LP750-4

Vom Lamborghini Veneno wurden nur drei Exemplare gebaut und verkauft. Sein Design ist konsequent auf optimale Aerodynamik und Kurvenstabilität ausgerichtet. Der Veneno ist ein echter Supersportwagen mit Straßenzulassung.

Mit einer maximalen Leistung von 552 kW / 750 PS beschleunigt der Veneno in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit des straßenzugelassenen Rennwagens liegt bei 355 km/h. Der Preis liegt bei drei Millionen Euro plus Steuern – und alle drei Exemplare sind bereits an Kunden verkauft.

Lamborghini Veneno Frontansicht
Die Veneno Aerodynamik ist von Flugzeugen inspiriert.

Der Lamborghini Veneno verfügt über ein Zwölfzylinder-Triebwerk mit 6,5 Litern Hubraum, ein extrem schnell schaltendes 7-Gang ISR-Getriebe mit 5 Fahrmodi und permanentem Allradantrieb. Dazu ein Rennfahrwerk mit Pushrod-Aufhängung und horizontalen Feder-Dämpfer-Einheiten.

Video: Veneno Supersportwagen Vorstellung

Das komplette Chassis wird aus Kohlefaserwerkstoffen als CFK-Monocoque gefertigt, ebenso wie die Außenhaut des Extremsportlers. Auch im Innenraum kommen innovative, von Lamborghini patentierte Materialien wie Forged Composite und CarbonSkin zum Einsatz.

Lamborghini Veneno Dach
Sowohl die Front als auch das Heck des Veneno wurden optimiert, um nicht nur eine herausragende Aerodynamik, sondern auch eine exzellente Kurvenstabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu bieten.

Ganz in der Tradition der Marke steht der Name des Veneno, der von einem legendären Kampfstier abstammt. Veneno ist der Name eines der stärksten und aggressivsten Kampfstiere aller Zeiten. Er ist auch dafür bekannt, einer der schnellsten Stiere in der Geschichte des Stierkampfes zu sein. Sein Name wurde 1914 bekannt, als er den berühmten Torero José Sánchez Rodríguez während des Stierkampfes in der Arena von Sanlúcar de Barrameda, Andalusien, Spanien, tödlich verwundete.

Lamborghini Veneno Tricolore
Bei dem grauen Fahrzeug handelt es sich um die Nummer 0. Das Lamborghini Entwicklungs und Testauto. 

Design

Der Lamborghini Veneno bleibt der konsequenten Designphilosophie aller Supersportwagen aus Sant’Agata Bolognese treu. Außergewöhnliche Dynamik, optimaler Abtrieb bei minimalem Luftwiderstand und perfekte Kühlung des Hochleistungsmotors.

Lamborghini Veneno interieur
Das Monocoque aus Carbonfaser zeigt sich auch im Innenraum, und zwar an der Mittelkonsole und den Schwellern. Die extrem leichten Rennsitze sind aus dem patentierten und technologischen Forged-Composite-Material von Lamborghini gefertigt. Die gewebte Carbonfaser „CarbonSkin“ wurde verwendet, um das gesamte Cockpit, Teile der Sitze und den Dachhimmel zu verkleiden. Diese Lösungen tragen zur Verringerung des Fahrzeuggewichts bei und bieten Ihnen reinstes Fahrvergnügen, wie man es noch nie erlebt haben.

Die gesamte Frontpartie des Veneno ist auf perfekten Luftstrom und Abtrieb ausgelegt. Die Frontpartie wirkt wie ein großer aerodynamischer Flügel. Große Kanäle leiten die Luft zu den Auslässen in der Fronthaube und vor der Windschutzscheibe sowie zu den Vorderrädern.

Charakteristisch für Lamborghini ist die Y-Form der kantigen Scheinwerfer, die weit in die Kotflügel hineinreichen, sowie die Scherentüren. Die Abtrennung der Kotflügel von der Karosserie ist eine Referenz an die Welt der Sportprototypen und optimiert gleichzeitig die aerodynamische Strömung. Die Seitenlinie des Veneno wird daher von gewaltigen Schwellern und den mächtigen Radhäusern vorne und hinten dominiert. Auch hier sorgt eine ausgeklügelte Aerodynamik für eine perfekte Anströmung der großen Öffnungen für Motorkühlung und Ansaugluft.

Lamborghini Veneno Supersportwagen
Ein Supersportwagen mit Straßenzulassung. Das graue Zero Auto steht jetzt im Werksmuseum in in Sant’Agata.

Wie die Frontpartie wurde auch das Heck des Veneno auf Unterboden-Aerodynamik und Kurvenstabilität bei hoher Geschwindigkeit optimiert. Der glatte Unterboden geht in einen großen Diffusor über, der die vier großen Auspuffrohre einrahmt, die durch einen Splitter geteilt werden, um den Abtrieb zu erhöhen.
Große Öffnungen dienen der Belüftung des Motorraums und der Steuerung des Luftstroms zum Heckflügel, wobei der einzige geschlossene Bereich am Heck für das Nummernschild reserviert ist.

Die Rückleuchten, einschließlich Brems-, Blink- und Nebelscheinwerfer, greifen ebenfalls das Y-Thema auf. Die Motorabdeckung weist sechs keilförmige Öffnungen auf, wobei auch hier der Schwerpunkt auf der optimalen Ableitung der Motorwärme liegt. Die Motorabdeckung geht in eine große zentrale Haifischflosse über, die die Effizienz beim Bremsen und die Heckstabilität verbessert, indem sie bei hohen Gierwinkeln zusätzlichen Anpressdruck erzeugt und so das Kurvenverhalten bei hoher Geschwindigkeit verbessert.

Lamborghini Veneno Heckleuchten
Wie üblich, wurde das erscheinen dieses unbekannten Models nur 36 Studen vor dem ‚Auspacken‘ auf dem Genfer Auto-Salon bekannt.

Das Design des verstellbaren Heckflügels ist das Ergebnis von Motorsport-Erfahrungen und umfangreichen aerodynamischen Simulationen, um die beste Leistung des Zusammenspiels des Heckflügels mit dem Luftstrom des Heckdiffusors zu gewährleisten.

Die exklusiven Leichtmetallfelgen messen vorne 20 Zoll und hinten 21 Zoll und sind mit Mittellagern ausgestattet. Auch ihr Design wird von der aerodynamischen Funktionalität bestimmt – ein Kohlefaserring um die Felge wirkt wie eine Turbine, die zusätzliche Kühlluft zu den Carbon-Keramik-Bremsscheiben leitet.

Lamborghini Veneno Roadster
Der Veneno Roadster zeichnet sich durch extreme Proportionen aus, wie die der imposanten pfeilförmigen Front und das Spiel mit den Formen aus messerscharfen Linien und gestreckten Oberflächen.

Der Veneno ist in einer völlig neuen, grauen Metallic-Lackierung lackiert, deren Einzelteile im Schwarz der Sicht-Carbonstruktur schimmern. Das einzige Auto, das alle drei Farben der italienischen Flagge als Akzent trägt, ist der in Genf gezeigte Wagen, der im Besitz von Lamborghini bleiben wird. Die drei Fahrzeuge, die an Kunden verkauft werden, tragen jeweils eine einzige Farbe der italienischen Flagge.

Leistungsdaten

TypVeneno (Coupe)
Baujahr2013
Stückzahl3 (!)
Motor6.5 L Nat Aspirated V12
Leistung750 PS @ 8400 U/min
Drehmoment690 Nm @ 5500 U/min
0 – 100 km/h2,8 Sekunden
Spitze355 km/h (220 Mph)
Leergewicht1,5 Tonnen
Preis+ 3 Mio. Euro

Die Käufer

Der Lamborghini Veneno LP750-4 von Automobili Lamborghini SpA war für das 50-jährige Firmenjubiläum vorgesehen. Nur drei Exemplare sollten der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Und das zu einem Preis von je 3.000.000 Euro vor Steuern! Auf dem Genfer Automobilsalon 2013 präsentiert Automobili Lamborghini ein äußerst exklusives Modell. Sie waren ausverkauft, noch bevor das eigentliche Auto der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Am Ende wurden vier Exemplare des Veneno gebaut, eines blieb im Werk und drei wurden an Kunden ausgeliefert. Alle in einer anderen Lackierung. Der Veneno wurde in den Farben der italienischen Trikolore verkauft: grün, weiß und rot.

Lamborghini Veneno Roadster Heck
Die typischen Y-förmigen Scheinwerfer, kann man schon beim Gallardo als auch beim Aventador bewundern.

Der Veneno Verde (grün) wurde an amerikanischer Geschäftsmann und Autosammler Kris Singh verkauft. Seitdem ist er einer von nur drei Menschen auf der Welt dieses extrem seltene und wertvolle Auto aktiv fährt.

Der Veneno Rosso (rot) wurde an Antoine Dominic verkauft, dem Lamborghini Long Island gehört. Was ist also mit dem Veneno Bianca passiert? Gerüchten zufolge wurde der weiße Veneno 02 ursprünglich an einen Kunden im Nahen Osten verkauft, stand aber kurz danach wieder zum verkauf (wahrscheinlich schon bevor er überhaupt ausgeliefert wurde). Danach verschwand der weiße Lamborghini erstmal von der Bildfläche. Angeblich stand er auf dem privaten Markt zum Verkauf, wurde aber offiziell nie zum Verkauf gelistet. Bis jetzt! Gerüchten zufolge wurde das Auto zunächst nach Hongkong geliefert, von dort ging es nach China, bevor es jetzt in Japan ankam.

Der japanische „International Prestige Car Dealer“, Reckless Co. Ltd in Fukuoka City, bietet den 2013er Lamborghini Veneno 02 für fast 10.000.000 Euro zum Verkauf an! Mit nur 840 km auf dem Zähler scheint dieser spezielle Veneno in den letzten Jahren überhaupt nicht gefahren worden zu sein. Ob dieser sehr seltene Raging Bull zu diesem Preis tatsächlich einen neuen Besitzer findet wird, wird wahrscheinlich nie bekannt gegeben. Eins ist jedoch sicher: Der Veneno ist am Ende eine sehr solide Investition.

Häufige Fragen

Wie viele Lamborghini Veneno gibt es auf der Welt?

Vom Lamborghini Veneno wurden 3 Stück zum Verkauf angeboten. Ein weiteres blieb im Werk in der Nähe von Sant’Agata Bolognese. Später kam eine noch eine Veneno Roadster Version dazu. Vom Cabrio wurden 9 Stück gebaut.

Wie viel PS hat der Veneno?

Der Lamborghini Veneno Coupé verfügt über 750 PS bei 8400 Umdrehungen pro Minute.
Der Lamborghini Roadster besitzt die gleichen Leistungsdaten und ein Drehmoment von 690 Nm (507 lb.-ft.) bei 5500 U/min.

Wie viel wiegt ein Lamborghini Veneno?

Der Veneno hat ein Leergewicht von 1450 kg. Das ergibt ein Leistungs-Gewichts-Verhältnis von 1,93 kg/PS (4,23 PS/lb). Trotz seiner starken 12-Zylinder-Motors wiegt der Supersportwagen sehr wenig.

Lamborghini Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 1. Dezember 2022