Range Rover Bilder

Land-Rover Range Rover Kurzfassung

Den Inbegriff des Luxus im Land Rover-Angebotsprogramm hat die britische Traditionsmarke zum Modelljahrgang 2010 perfektioniert: mit einem neuen 5,0-Liter-V8-Kompressormotor, dessen nahezu unerschöpfliche Kraft ebenso begeistert wie seine Effizienz – und mit einer Fülle neuer Ausstattungs- und Technikdetails, die das Fahrerlebnis mit dem Range Rover noch unvergleichlicher machen. Mehr denn je ist der robuste Luxusliner von der Insel Garant für stilvolles und komfortables Reisen.

39 Jahre nach der Premiere des ersten Range Rover behauptet das Markenflaggschiff unangefochten die Vormachtstellung in der Klasse der luxuriösen Geländewagen, die er einst überhaupt erst begründete. Verantwortlich dafür ist nicht zuletzt die Tatsache, dass Land Rover seinem Topangebot über die Modellgenerationen hinweg eine konsequent evolutionäre Entwicklung gönnte, ohne auch nur einen Millimeter des durch und durch luxuriösen Anspruchs des Range Rover aufzugeben.

Diese Philosophie repräsentiert der Modelljahrgang 2010 in ganz besonderer Weise. So deutet das Karosseriedesign die Veränderungen eher behutsam an, während die Neuigkeiten im Innenraum stärker sicht- und erlebbar werden – beispielsweise die neuen Materialien oder mehrere technische Leckerbissen, wie der Infotainment-Touchscreen mit Dual-View-Technologie, der eine Novität in der Autoindustrie darstellt, ein Spurwechselassistent oder das Surround-Kamerasystem.

Ebenso spektakulär die Innovation im Motorraum des Range Rover. Hier ist mit dem Jahrgang 2010 wahlweise ein neuer 5,0-Liter-V8-Kompressor-Benziner zu Hause, dessen Leistungsprofil ebenso begeistert wie seine Effizienz. Mit 375 kW (510 PS) und einem maximalen Drehmoment von 625 Nm erfüllt das neue Triebwerk, das an die Seite des weiter angebotenen 3,6-Liter-TDV8-Diesels tritt, allerhöchste Ansprüche.

Karosseriedesign

Die Designer brachten beim Range Rover 2010 subtile Veränderungen an Scheinwerfern, Kühlergrill und Stoßfängern an. Sie ergänzen das klassische und stilvolle, jederzeit sofort identifizierbare Erscheinungsbild mit interessanten modernen Akzenten, ohne das imposante Gesamtbild zu verwässern. Bei allen raffinierten Details und klarer gezeichneten Flächen wurde die zeitlose Qualität des Range Rover-Designs uneingeschränkt bewahrt.

Besonders deutlich zeigt sich dies in der Vorderansicht. Hier wurden die neu gestalteten, etwas flacher angeordneten Scheinwerfer mit Bi-Xenon-Technik für Abblend- und Fernlicht sowie Tag und Nacht sichtbarer LED-Leuchttechnologie bestückt – sie rahmen einen aufrechter stehenden Kühlergrill mit Maschengitter ein, dessen Design dem bisherigen Range Rover Supercharged entspricht. Veränderungen zeigen sich darüber hinaus am vorderen Stoßfänger, an den neuen seitlichen dreistreifigen LED-Blinkleuchten und Lufteinlässen im Kotflügel sowie den LED-Leuchten am Heck.

Rover mit Smartphone Steuerung

Jaguar Land Rover präsentiert eine Fernlenkung für den Range Rover Sport, die es dem Fahrer ermöglicht, dass Fahrzeug von außen über ein Smartphone zu steuern. Diese Technologie funktioniert bei jeder Wetterlage und Umgebung und soll die selbständig fahrenden Autos in der Zukunft revolutionieren.

Die App durch die das Fahrzeug gesteuert wird ermöglicht dem Fahrer die Kontrolle über die Lenkung, das Gaspedal und die Bremsen des Automobils. So ist es möglich, neben dem Fahrzeug herzulaufen um es aus brenzligen Situationen zu manövrieren oder aus einer zu engen Parklücke herauszufahren.

Der ‚Multi-Point Turn‘ Range Rover von Jaguar Land Rover ist in der Lage, selbstständig fahrende Kraftfahrzeuge um 180 Grad zu wenden um das Auto in die entgegengesetzte Richtung fahren zu lassen. Diese Funktion ermöglicht es dem Fahrzeug, sich eigenständig aus schwierigen Situationen, wie z.B das plötzliche Ende einer Straße, zu befreien. Das Forschungsteam arbeitet momentan an einem System, das die komplette Umgebung des Fahrzeugs registrieren soll um den Fahrer zu informieren ob die Ausführung eines Wendemanövers sicher ist oder nicht.

Die Vision von Jaguar Land Rover ist es, Technologien zu entwickeln die das autonome Fahrerlebnis für den Fahrer verbessern. 

Innenraum und Ausstattung

Neue, ausgesuchte und erstklassig verarbeitete Materialien sowie bahnbrechende Technologien zur Information von Pilot und Passagieren krönen den neu gestalteten Innenraum des Range Rover, der ohnehin bereits seit Langem zu den exquisitesten der gesamten Branche zählt.

Dem höchsten Anspruch an Qualität und Design werden in der Generation 2010 des Luxusliners neue Lederbezüge an Dachhimmel, Säulen und Türverkleidungen gerecht. Die Schalter am Armaturenbrett präsentieren sich passend dazu seidenmatt verchromt. Schwarze Satin- und natürliche Holzoberflächen höchster Güte vervollständigen den luxuriösen Gesamteindruck. Abgerundet wird der neue Innenraum des Range Rover mit exklusiven optionalen Details wie elektrisch verstellbaren Rückenlehnen an den Plätzen im Fond, laminierten und damit zusätzlich geräuschdämmenden hinteren Seitenscheiben oder einem Premium-Audiosystem aus dem Haus Harman/Kardon mit 19 Lautsprechern und 1200-Watt-Verstärker.

Eine sehr attraktive Neuerung findet sich in der Instrumentengruppe. Hier wurden die herkömmlichen Anzeigen durch einen voll konfigurierbaren 12-Zoll-TFT-Bildschirm ersetzt, der dem Fahrer alle wesentlichen Informationen über ausgeklügelte „virtuelle“ Skalen und grafische Anzeigen präsentiert.

Premiere feiert im Range Rover 2010 als weltweit erstem Modell darüber hinaus ein Infotainment-Touchscreen mit Dual-View-Technologie. Clou des Systems: Pilot und Beifahrer können auf dem Display gleichzeitig völlig verschiedene Bilder ansehen. Während der Fahrer beispielsweise Navigationshinweise erhält, schaut der Beifahrer im selben Moment eine DVD – parallel auf demselben Bildschirm. Das Geheimnis dieses System steckt in der patentierten „Parallax-Barriere“-Technologie. Dabei werden Pixelkolonnen abwechselnd auf der linken und der rechten Bildschirmansicht verborgen und angezeigt.

Neu an Bord befindet sich weiterhin eine Schnittstelle für tragbare Audiogeräte, die den Anschluss von USB-Sticks, MP3-Playern und i-Pods ermöglicht, sowie eine hoch entwickelte adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC). Mithilfe eines 76-GHz-Abtastradars hält ACC durch Beschleunigen und Verzögern automatisch den vorgegebenen Abstand zu vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern aufrecht.

Land-Rover Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 14. September 2022