Lotus Exige Kurzfassung
Der von der Rennstrecke auf die Straße gebrachte Lotus Exige Cup 260 des Modelljahrs 2010 übernimmt konstruktive Raffinessen sowie technische Innovationen von der Rennversion Lotus Exige GT3 und kombiniert diese mit unschlagbar niedrigen CO2-Emissionen von nur 199 g/km. Und das bei einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in atemberaubenden 4,1 Sekunden.
- Umfangreicher Einsatz von Carbonfaser-Bauteilen
- Motorsport-Leichtbaufelgen
- Zweifach verstellbare Öhlins-Stoßdämpfer
- Um 30 % verbesserte Verwindungssteifheit am Heckchassis
Seit der Vorstellung des ersten Lotus Exige Cup 240 im Jahre 2006 hat sich der Lotus Exige Cup zu einem Kultobjekt mit leidenschaftlicher Fangemeinde entwickelt.. Der neueste, mit 260 PS ausgestattete Exige Cup 260 erbt die 38 kg Gewichtseinsparung des letztjährigen Modells, vereint diese mit den umfangreichen Karosseriemodifikationen sowie Aerodynamikverbesserungen aus dem 2010 Exige vom März 2009 und ergänzt dieses Paket mit neuen Komponenten und Technologien. Das Ergebnis ist der kompromissloseste und puristischste Exige aller Zeiten.
Roger Becker, technischer Direktor im Bereich der Fahrzeugentwicklung bei Lotus, bringt es auf den Punkt: „Der Lotus Exige Cup 260 verkörpert auf perfekte Weise die Philosophie der Marke Lotus: Leistung durch Gewichtseinsparung. Oder wie Lotus Gründer Colin Chapman es seinerzeit formulierte: ‚Mit mehr Leistung wirst Du auf den Geraden schneller; mit weniger Gewicht überall”. Der Exige Cup 260 stellt diese These nachdrücklich unter Beweis und zählt heute zu den aufregendsten, puristischsten Sportwagen auf unseren Straßen.”
Der 2010er Exige Cup 260 kommt mit voller Straßenzulassung, sowohl für Europa als auch die Schlüsselmärkte in Asien und Nordamerika- ein absolutes Muss für zahlreiche Rennserien, an denen ausschließlich straßenzugelassene Fahrzeuge teilnehmen können. Darüber hinaus ist der Lotus Exige Cup 260 auch für die Lotus Cup Europe Rennserie teilnahmeberechtigt, welche von der LoTRDC organisiert und durchgeführt wird.
Auch der Exige Cup 260 profitiert von den Design- und Aerodynamik-Modifikationen, denen der Exige S bereits in diesem Jahr unterzogen wurde, was nicht nur der Optik, sondern auch dem Fahrverhalten zugute kommt.
Der leichtgewichtige, unlackierte Heckflügel aus Carbongurt-Verbundwerkstoff stammt von der Sportwagen-Konzeptstudie Exige GT3, mit der Lotus im Jahr 2007 auf dem Genfer Autosalon für Furore sorgte. Im Unterschied zum Vorjahresmodell des Exige Cup 260 mit auf der Heckklappe montierten Variante ist der neue Heckflügel allerdings 181 mm breiter und findet 46 mm höher sowie 61 mm weiter hinten seinen Platz. Die Befestigung am Heckaufbau erfolgt mittels Endplatten, was nicht nur zur Steifigkeit der Gesamtstruktur beiträgt, sondern außerdem sicherstellt, dass ein möglichst großer Teil des Luftstroms den Heckflügel passiert. Dieses sorgfältige Strömungsmanagement erhöht spürbar die Fahrstabilität, minimiert den Luftwiderstand und garantiert vor allen Dingen den beeindruckenden Abtriebswert von 42 kg bei 160 km/h.
Zum Facelift an der Front zählt ein größerer, kantigerer Lufteinlass, der die Luftmenge durch den Kühler erhöht, um den Wirkungsgrad des Motors zu verbessern. Außerdem verbessern zwei größere Lufteinlässe an beiden Seiten der Frontschürze den Luftstrom zu den zwei Ölkühlern. Unterteilt werden diese Einlässe durch horizontal eingesetzte Leitstreben, wiederum aus leichtgewichtiger Carbonfaser, die den Luftstrom zu den Ölkühlern stabilisieren und die Kühlwirkung auf diese Weise weiter verbessern.
Unterhalb der drei Lufteinlässe sitzt am 2010er Exige ein neuer Aerodynamik-Splitter. Ebenfalls aus leichtem Carbongurt-Verbundwerkstoff gefertigt, erstreckt sich der Spoiler über die gesamte Frontpartie. Mit seinen markanten, nach oben gezogenen Seitenlippen leitet er die anströmende Luft um die Vorderräder, um den Luftwiderstand zu senken.
Verwindungssteifheit am Heckchassis um 30 % verbessert
Der Exige Cup 260 erhielt eine Weiterentwicklung des Heckdiffusors und des Shear Panel, basierend auf der für den Rennwagen Exige GT3 entwickelten Ausführung. Auf diese Weise konnte die Seitensteifheit des hinteren Hilfsrahmens um 30 % erhöht werden, was ebenfalls zum herausragenden Handling beiträgt.
Heckdiffuser und Shear Panel verbinden den Hilfsrahmen mit dem Hauptchassis. Die auf diese Weise deutlich verbesserte Seitensteifheit für die Aufnahmepunkte der Radaufhängung am hinteren Hilfsrahmen erlaubt wiederum eine deutlich bessere Beherrschung der Reifenaufstandsfläche.
Diese Seitensteifheit kommt zudem den Fahrern zugute, die an Rennveranstaltungen teilnehmen, wo sie profillose Slicks einsetzen, die ebenfalls am Exige Cup 260 aufgezogen werden können.
Die zweifach verstellbaren Öhlins-Stoßdämpfer sind nun serienmäßig an Bord und erlauben eine noch stärkere Anpassung der Fahreigenschaften des Exige Cup 260 an die persönlichen Vorlieben des Fahrers oder die äußeren Bedingungen.
Eine überarbeitete Front und ein neuer, größerer Heckflügel senken nicht nur den Luftwiderstand, sondern verschaffen dem Wagen einen muskulöseren Auftritt und unterstreichen die kompakte, gewichtsoptimierte Optik des Fahrzeugs.
Weitere Lotus Links: