Mazda 626 Bilder

Mazda 626

Der Mazda 626 hat sich einer gründlichen Auffrischung für den Start in das neue Jahrtausend unterzogen. Allein in Deutschland liegt der 626-Fahrzeugbestand heute bei mehr als 1/2 Million Einheiten, und sowohl in der ADAC-Pannenstatistik als auch im TÜV-Report galt und gilt die 626-Baureihe als Musterknabe. In der langen Reihe der Tests der bedeutenden Fachzeitschrift „Auto Motor und Sport“ war der Mazda 626 Nummer 1 bei der Zuverlässigkeit.Vor allem europäische Kunden konnten sich für die jetzt abzulösende 626-Baureihe aufgrund ihrer kompakten Bauweise und pfiffiger Detaillösungen im Innenraum neu erwärmen, nachdem der Vorgänger als zu groß von den Abmessungen, zu eng im Innenraum und zu teuer empfunden wurde. Das verdeutlichen die deutschen Zulassungszahlen des Jahres 1994, in dem 21.054 Einheiten verbucht wurden, und des Jahres 1998, als 36.608 Mazda 626 neue Käufer fanden. Das Bessere ist des Guten Feind, sagt man und unter diesen Aspekten wurde der Mazda 626 für das Jahr 2000 entwickelt.

Neues Design
Natürlich steht auch die neue 626-Generation unter dem Mazda-Designmotto „Contrast in Harmony“. Das wird vor allem deutlich im Frontbereich, wo der neue 626 – ähnlich wie der „Premacy“ und der neue MPV – den typischen Fünfpunkt-Grill zeigt. Dominant in der Mitte des Kühlergrills das Mazda-Schwingensignet. Neu sind auch die beiden kantenförmigen Ein-schnitte in der Motorhaube, die von der Windschutzscheibe auf die Ecken des Grills verlaufen. Neben der neuen Form der Stoßfänger wurde auch eine harmonischere Gestaltung der Nebelscheinwerfer gewählt. Die Version „Sportive“ steht auf 16??-Leichtmetallfelgen und Reifen der Dimension 205/50. Insgesamt erscheint der neue Mazda 626 schärfer konturiert und ausgewogener in seinem Gesamtbild.

Optimierter Innenraum
Variabilität und Flexibilität boten alle 626-Modelle von Beginn an. Sei es die im Verhältnis 60:40 umklappbare Lehne der Rücksitze oder die komplett nach vorn umzuklappende Rückbank (Fließheck-Version), wodurch ein extrem großer Stauraum entsteht. Besonderheit: Die Lehne des Beifahrersitzes kann umgeklappt und als Tisch genutzt werden. Bei der Farbgebung der Materialien im Innenraum herrscht nun eine freundlichere Zweiton-Kombination vor, ähnlich wie beim „Premacy“. Holzdekor ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich, in Mahagonibraun und in Ebenholzschwarz.

Basistriebwerk mit mehr Leistung
Der Vierzylinder-Basismotor entwickelt nun bei 1,9 l Hubraum 74 kW (100 PS). Gleichzeitig wuchs das Drehmoment von bisher 146 Nm-1 auf 152 Nm-1. Diese Leistungssteigerung konnte erzielt werden, ohne den Kraftstoffverbrauch zu erhöhen. Die Höchstgeschwindigkeit wuchs um 3 % auf 182 km/h.

Neue Version: Mazda 626 „Sportive“
Neben der Standardversion „Comfort“ gibt es – wie bisher – die Variante „Exclusive“ mit dem Touring-Paket für den Benziner und dem Travel-Paket für den Diesel. Neu dagegen ist die Version „Sportive“, die sich äußerlich durch ein spezielles Design der Leichtmetallfelgen und im Innenraum unter anderem durch eine weiß unterlegte Instrumententafel unterscheidet.

Sicherheit komplett!
Der neue 626 entspricht in aktiver und passiver Sicherheit nicht nur dem neuesten Stand der Technik, er ist in einigen Bereichen sogar führend in dieser Fahrzeugklasse. Fahrer- und Beifahrerairbag gehören genauso zur Serienausstattung wie Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitze, wobei die vorderen mit Gurtstraffern versehen sind. Ebenso serienmäßig sind höhen-verstellbare Kopfstützen für alle Sitze.
Nicht üblich in diesem Fahrzeugsegment sind die Seitenairbags für die Vordersitze, die bereits bei der 626-Basisversion installiert sind. Sie sind jeweils außen im Lehnenpolster untergebracht und öffnen sich nach vorne und nach oben, so daß sowohl der Kopf als auch der Hals und Schulter-/Brustbereich geschützt wird.
Die Mazda-Sicherheitskonstrukteure gaben hier bewußt einem großflächig wirkenden Airbag vor allem wegen des Kopfschutzes den Vorzug. In umfangreichen Real- und Computer-Simulations-Crashtests wurde die Struktur der Karosserie für die Aufprallenergie Verteilung und -absorption ermittelt.

Mazda Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 26. Juli 2020