Mazda 5 Kurzfassung
Mit dem Mazda5 führte Mazda 2005 zum Teil völlig neue Attribute im Segment der multiaktiven Kompakt-Vans (C-MAV) ein. Als einziger Vertreter seiner Klasse glänzte er mit gleich zwei serienmäßigen Schiebetüren, ergänzt um das innovative Karakuri-Sitz- und Verstausystem, ein komfortables und die Kommunikation förderndes Interieur sowie ein dynamisches Fahrwerk. Dank der nun zum Modelljahr 2008 erfolgten Überarbeitung wird der bis zu siebensitzige Mazda5 auch künftig seine starke Marktposition behaupten. Zusätzlich zur aufgefrischten Optik bietet er ein Interieur mit noch praktischeren Bedienlösungen, eine noch leisere und qualitativ hochwertig anmutende Kabine, verbrauchsoptimierte Motoren, eine neue Fünfstufen-Automatik und ein neu abgestimmtes Fahrwerk, das den Fahrspaß weiter steigert.
Mazda5 Fahrbericht
Auf dem Genfer Salon 2005 stellte Mazda mit dem Mazda5 einen stilvollen und sportlich gestylten Gegenentwurf zum kastenförmigen Mini-Van alter Schule vor. Mit seinem keilförmigen Aufbau, der schnittigen Frontpartie, der bogenförmigen Dachlinie und dem leicht eingezogenen Heck stach der neue Monospace aus Hiroshima auf Anhieb aus der Masse der bis dahin erhältlichen Vans heraus.
Flacher, schlanker und insgesamt noch markanter im Design
Das Facelift stellt die optischen Qualitäten der Baureihe noch stärker heraus. Beispiel vorderer Stoßfänger: Er lässt den Mazda5 zusammen mit einem neuen Spoiler nun flacher und schlanker wirken. Zur insgesamt markanteren und kräftigeren Erscheinung der Frontpartie tragen auch größere Gehäuse für die Nebelscheinwerfer und neue Scheinwerferreflektoren bei. Die Leuchteinheiten rahmen einen noch prägnanteren Mazda „Fünfpunkt”-Grill ein, der mit seinem Gittereinsatz im Honigwaben-Muster ebenfalls Sportlichkeit transportiert. Ab der Ausstattungslinie Top sind leuchtstarke Xenon-Scheinwerfer mit automatischer Leuchtweiten-Regelung im Angebot.
Elektrische Schiebetüren hinten für maximalen Komfort
Schon die manuell zu bedienenden Schiebetüren des bisherigen Mazda5 waren mit einer Breite von 700 Millimetern und einer Höhe von 1.083 Millimeter vor allem für Eltern mit Kindern eine immense Erleichterung. Im neuen Modell wird der Bedienkomfort dank einer elektrischen Öffnungs- und Schließfunktion (optional für Ausstattungslinie Top, serienmäßig für Sonder-modell Active Plus) nun nochmals deutlich gesteigert. Die Türen öffnen in unter vier Sekunden und benötigen zum Schließen nur eine Sekunde länger.
Selbstverständlich übernimmt auch der aktuellste Mazda5 jene weiteren Interieur-Stärken, die schon das bisherige Modell so beliebt gemacht haben. Dazu gehören das genial einfache Karakuri-Sitz- und Verstaukonzept sowie insgesamt 45 verschiedene Ablagen.
Gesenkter Verbrauch und ein neues Automatik-Getriebe
Das aktualisierte Motorenangebot für den Mazda5 zeichnet sich vor allem durch weiter verringerte Verbräuche und Abgasemissionen aus. Vor allem der 2,0-Liter-MZR-Benziner (107 kW/146 PS bei 6.500/min) wurde nochmals gründlich überarbeitet. Effekt: Das maximale Drehmoment von 185 Nm steht nun schon bei 4.000 und damit 500 Umdrehungen pro Minute früher zur Verfügung.
Der MZR-2,0-Liter ist alternativ mit einer neuen Fünfstufen-Automatik oder serienmäßig mit dem neu eingeführten manuellen Sechsganggetriebe zu haben. Der eng abgestufte Handschalter – mit dem sechsten Gang als Benzin-sparende oberste Stufe – beschleunigt den Mazda5 in 10,2 Sekunden von 0 – 100 km/h und damit 0,6 Sekunden schneller als der mit einem Fünfganggetriebe ausgestattete Vorgänger. Im Gegenzug sinkt zugleich der Durchschnittsverbrauch um 0,3 (oder vier Prozent) auf 7,9 Liter/100 km im kombinierten Fahrzyklus.
Fazit
Der Mazda5 hat nach knapp zwei Jahren und mehr als 100 000 Kilometern den Dauertest der Auto Bild ohne nennenswerte Mängel und außerplanmäßige Werkstattaufenthalte beendet. Damit landetet der Mazda 5 auf Platz zwei der insgesamt 31 Fahrzeuge umfassenden Dauertestrangliste.
Neben den positiven Produkteigenschaften ist in erster Linie die bewiesene Zuverlässigkeit der getesteten Fahrzeuge für das hervorragende Abschneiden gleich zweier Mazda Modelle auf den 100 000 Testkilometern.
Mazda Links: