Mazda 6 Bilder

Mazda 6 Kurzfassung

Der neue Mazda6 repräsentiert die aktuellste Entwicklungsstufe des Mazda Markenversprechens Zoom-Zoom. Die gelungene Mischung aus emotionalem und sportlichem Design, exklusivem Fahr- und Qualitätserlebnis sowie einem durchdachten Ausstattungskonzept hat eine starke emotionale, „Kizuna” genannte Bindung zwischen Fahrzeug und Fahrer zur Folge.

Im Februar 2008 wurde die neue Generation des Mazda Bestsellers zunächst als viertürige Limousine mit Stufenheck (Mazda6 4-Türer) sowie als Coupé-artig geschnittener Fünftürer mit Heckklappe (Mazda6 5-Türer) eingeführt. Mitte April 2008 folgte die Kombiversion (Mazda6 Kombi). Anfang 2009 steigert Mazda die Attraktivität der Mittelklassebaureihe erneut: durch die Einführung eines neu entwickelten 2,2-Liter Common-Rail-Turbodieselmotors, der zu den kraftvollsten, effizientesten und laufruhigsten Triebwerken seiner Klasse zählt.

Der vorherige Mazda6 stand repräsentativ für den Umbruch der gesamten Marke und wurde in Europa zum meistverkauften Mazda Modell. Dabei waren die schnittigen und sportlichen Karosserieversionen Kombi und Fließheck schon immer die am besten verkauften Varianten. Im Jahr 2006 lag deren Anteil im deutschen Markt bei rund 76 beziehungsweise 20 Prozent.

Mazda6 im Podcast kurzfassung

Mazda 6 – Design mit Japanischeer Ästhetik
Der neue Mazda6 übernimmt die athletische Statur seines Vorgängers, kommuniziert sie jedoch radikaler nach außen. Seine hochwertige Fertigungsqualität basiert auf japanischen Vorstellungen von Stil und Ästhetik und sorgt für eine Ausstrahlung, wie sie ganz typisch für einen Mazda ist.

Die aktuelle Mazda6 Schrägheck-Limousine – der Mazda6 5-Türer – hat die gleichen Maße wie das Stufenheck: Sie ist länger (4.735 mm, + 65 mm), breiter (1.795 mm, + 15 mm) und höher (1.440 mm, + 5mm) als das Vorgängermodell. Auch beim Radstand (2.725 mm, + 50 mm) legte sie zu. Das Schrägheck gefällt durch sein schnittiges, Coupé-artiges Profil und ist am dritten Seitenfenster zu erkennen. Der neue Mazda6 Kombi ist mit 4.765 mm (+ 75 mm) der längste Vertreter des Trios. Auch er ist breiter (1.795 mm, + 15 mm), jedoch kaum höher (1.490 mm mit Dachreling, + 10 mm) als die Vorgänger-Version. Zum eleganteren Erscheinungsbild tragen die nach hinten ansteigende Gürtellinie und harmonisch in die Heckklappe fließende Seitenflächen bei. Auch im Innenraum hat Mazda das Qualitätsniveau mit Formen und Flächen angehoben, die dem Auge und der Hand schmeicheln. Das Cockpit-artige Layout verstärkt die Mensch/Maschine-Symbiose, der scheinbar frei schwebende Instrumententräger den Eindruck großer Geräumigkeit.

Neben seinen vorbildlichen Umwelt- und Verbrauchseigenschaften verfügt der neue 2,2 l MZR-CD über ein Höchstmaß an Laufkultur, das ein in dieser Fahrzeugklasse einzigartiges Fahrerlebnis ermöglicht. Strukturelle Versteifungen und der Einsatz einer Ausgleichswelleneinheit tragen zum außergewöhnlich leisen Lauf des Dieselmotors bei. Trotz der Erhöhung des Hubraums gegenüber dem Vorgängertriebwerk von 2,0 auf 2,2 Liter und der Umsetzung zahlreicher technischer Innovationen gelang es darüber hinaus, Gewichtszunahme und Größenzuwachs des Motors rigoros zu begrenzen. Der neue Motor ist nur sechs Kilogramm schwerer als der alte – ein weiteres eindrucksvolles Beispiel für die Leichtbaustrategie von Mazda.

Mazda Links die Sie interessieren könnten:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 21. April 2020