Mercedes G-Klasse Kurzfassung
Anfang des Jahres 1979 stellte die Stuttgarter Automobilmarke Mercedes den robusten Geländewagen erstmals der Öffentlichkeit vor und hat seitdem rund 200.000 Fahrzeuge der G-Klasse an Kunden weltweit ausgeliefert. Durch seine seit 30 Jahren unverändert markante Form und seine herausragende Technik hat der Mercedes-Benz Geländewagen einen Kultstatus erlangt und zählt zu den begehrtesten Offroadern auf dem Automarkt.
Die anerkannterweise beste Geländewagen-Modellfamilie trägt neben dem Stern das markante Kürzel ?G?, hat die Rallye Paris-Dakar gewonnen, dient dem heiligen Vater als adäquates Fortbewegungsmittel, ist automobile Stilikone, gewinnt Leserwahlen in Serie und bildete den Genpool für die mittlerweile auf fünf Modellreihen angewachsene SUV-Familie von Mercedes-Benz. Damit nicht genug: Der ?G? ist mit einer Laufzeit von 30 Jahren die mit Abstand dienstälteste Pkw-Modellreihe in der über 120-jährigen Mercedes-Benz Historie. Eine kontinuierliche Modellpflege hält die G-Klasse stets auf dem aktuellsten technologischen Entwicklungsstand und garantiert bis heute ein überlegenes Antriebssystem, ohne den grundlegenden Charakter zu verwässern. Durch die Kombination des permanenten Allradantriebs mit dem elektronisch gesteuerten Traktions-System 4ETS, ESP®, der ?Low-Range?-Untersetzung und drei zuschaltbaren Differenzialsperren ist die G-Klasse im Gelände allen Heraus-forderungen gewachsen und bietet auf der Straße die Mercedes-typische Fahrsicherheit.
Auch im vergangenen Jahr hat sich die G-Klasse sowohl in der komfort-orientierten Baureihe G 463 sowie als Baureihe G 461 für Nutzanwender weltweit hervorragend behauptet. Ein Ende dieser über drei Jahrzehnte anhaltenden Erfolgsstory ist zurzeit nicht geplant.
Die Entwicklung des Geländewagens beginnt im Jahre 1972 mit einem Kooperationsvertrag zwischen Daimler-Benz und Steyr-Daimler-Puch im österreichischen Graz. 1975 fällt die Entscheidung für den Serienstart und den Bau neuer Produktionsanlagen in Graz, wo die gKlasse auch heute noch überwiegend in Handarbeit hergestellt wird. Zur Marktpremiere im Frühjahr 1979 sind vier Motorvarianten mit einem Leistungsspektrum von 53 kW/72 PS bis 110 kW/150 PS lieferbar, die als Cabriolet mit kurzem Radstand sowie als Station-Wagen mit kurzem oder langem Radstand angeboten werden. Nach der kontinuierlichen Modellpflege und Weiterentwicklung über die ersten zehn Jahre folgt ein entscheidender Entwicklungsschritt im Herbst 1989: Die G-Modell-familie bekommt Nachwuchs. Neben dem überarbeiteten Urmodell mit dem internen Baureihenkürzel 460, das fortan als adäquater Untersatz hauptsächlich für Nutzanwender gilt, ergänzen die 463 getauften Fahrzeuge das Angebot.
Aktuell gehören zur Modellfamilie drei Karosserie-Varianten (Station Wagen kurz, Station-Wagen lang, Cabrio), die entweder mit dem verbrauchsgünstigen V6-CDI-Motor mit 165 kW/224 PS und 540 Newtonmeter oder mit einem leistungsstarken 5,5-Liter-V8-Benzinmotor mit 285 kW/388 PS und 530 Nm kombiniert werden können. Das ausschließlich als viertüriger Station-Wagen lang lieferbare Topmodell G 55 AMG verfügt über einen V8-Kompressormotor mit
373 kW/507 PS und einem beeindruckenden maximalen Drehmoment von
700 Nm. Daraus resultieren fulminante Fahrleistungen, die zusammen mit dem unvergleichlichen Sound den Charakter dieser besonders sportlich ausgelegten Version bestimmen.
Mit neuem, permanentem Allradantrieb, Differenzialsperren an Vorder- und Hinterachse, die nun zur Serienausstattung gehörten, sowie einem 100-prozentig sperrbaren Mitteldifferenzial setzen sie technisch neue Akzente. Hinzu kommt das als Sonderausstattung erhältliche ABS. Die komplett überarbeitete Innenausstattung glänzt mit zusätzlichem Komfort wie neuer Sitzanlage, Innenverkleidungen der Karosserie, einer Mittelkonsole, neuer Armaturentafel und Zierleisten in Edelholz.
Mit dem Sondermodell EDITION30 auf Basis der Baureihe G 463 verdeutlicht Mercedes-Benz die Möglichkeiten der G-Klasse hinsichtlich Komfort und Prestige. Äußerlich unterscheidet sich das als G 500 Station-Wagen lang lieferbare Modell durch die designo-Lackierung in platinschwarz, speziell gestaltete Leichtmetall-rädern und einen EDITION30-Schriftzug auf den Kotflügeln. Der Innenraum im G 500 überzeugt mit einer designo-Lederausstattung der Farbe ?chablis? und designo-Holzzierteilen in Pappel anthrazit.
Interessante Mecedes Links
- Mercedes HandyLogos
- Mercedes Offizielle G-Klasse Seite
- Kennzeichenträger aus Chrom
- Mercedes Merchandising