Mercedes Sprinter Van Bilder

Der Mercedes-Benz Sprinter hat ab 1995 ein neues Kapitel in der Transporter-Geschichte aufgeschlagen. Inzwischen ist das Erfolgsmodell von Mercedes-Benz Vans zum Synonym für die Fahrzeuggattung der Transporter rund um 3,5 Tonnen Gesamtgewicht geworden.

Bisher wurden über 3,4 Millionen Sprinter gebaut, die in über 150 Märkten auf der Welt unterwegs sind.

Mercedes Sprinter Schwarz

Seit zwei Jahrzehnten setzt der Sprinter Maßstäbe. Im Januar 1995 begann im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf eine neue Ära in der Geschichte der Transporter. Von dort aus starteten Ende Januar vor über 27 Jahren die ersten 500 Sprinter zu einer Sternfahrt. Ihr Ziel: Mercedes-Benz Niederlassungen in ganz Deutschland.

Mercedes Sprinter Rückseite

Der Transporter, der damals die Türen zur Zukunft aufstieß, ist längst zur Ikone geworden. Der Sprinter ist Namensgeber einer ganzen Fahrzeugklasse und – so wie der UHU-Kleber oder das Tempo-Taschentuch – fest im Bewusstsein der Menschen verankert. „Sprinter“ ist inzwischen ein stehender Begriff für Transporter der Größenordnung um 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht. Wer bei Fahrzeugvermietungen einen Transporter benötigt, ordert: einen Sprinter.

Mercedes Sprinter Cockpit

Beweis für den Erfolg des Sprinter ist die Resonanz bei den Kunden. Auch nach 27 Jahren eilen die Verkaufszahlen von Rekord zu Rekord.

Mercedes Sprinter Video

Mehr als 1700 verschiedene Sprinter-Varianten

Kastenwagen, Tourer, Pritschenwagen, Fahrgestelle, Bus oder Triebkopf als Aufbauart, drei Antriebskonzepte – erstmals auch mit Vorderradantrieb als Option – Kabinengestaltung, Aufbaulängen, Tonnagen und Laderaumhöhen: Allein aus diesen Parametern ergibt sich eine nochmals gesteigerte Variantenvielfalt des Sprinter.

Mercedes Sprinter Transporter

Mehr als 1700 verschiedene Ausführungen lassen sich so zusammenstellen und damit deutlich mehr als bei seinem Vorgänger. Diese maximale Modularität definiert den Kern des neuen Sprinter-Konzepts und reflektiert damit sowohl branchenspezifische Anforderungen als auch unterschiedliche Kundensegmente. Bei den Branchenlösungen reicht die Bandbreite von klassischen Kurierdiensten auf der letzten Auslieferungsmeile über den Transport von Waren auch auf längeren Strecken bis hin zu Servicetechnikern, die ihr Fahrzeug als rollendes Ersatzteillager nutzen.

Elektrischer Mercedes Sprinter

Darüber hinaus dient der neue Sprinter auch als Reisemobil oder Bus und wird im Rettungsdienst beispielsweise als Ambulanz eingesetzt. Heterogen wie die Einsatzzwecke sind auch die Zielgruppen. Der Sprinter liefert die Antworten auf alle Transportfragen für traditionsbewusste Eigentümer ebenso wie für kostenbewusste Fuhrparkmanager. Auch die relativ jungen Gruppen der Start-up-Geschäftsführer, die beispielsweise Lieferdienste im urbanen Umfeld betreiben, und die zukunftsorientierten Quereinsteiger mit einer klaren Ausrichtung auf nachhaltige Mobilität finden bei Mercedes-Benz Vans ein Zuhause.

Mercedes Sprinter mit Ladefläche

Moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme

Der Sprinter war dabei stets Vorreiter in seinem Segment – etwa in Sachen Assistenz- und Sicherheitssysteme. So führte Mercedes-Benz Vans als erster Transporter-Hersteller bereits 1995 das Antiblockiersystem ABS ein, das seit dem Jahr 2000 in einer leistungsstärkeren Variante verbaut wird. 2002 gab es den ersten Transporter mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP. Systeme die erwiesenermaßen die Unfallzahlen senkten.

Weitere Pionierarbeit leistete Mercedes-Benz Vans 2006 mit der Weiterentwicklung des ADAPTIVE ESP. Die aktuelle Modellgeneration hat, neben etlichen weiteren Sicherheitsfeatures, als zentrale Innovation den Seitenwind-Assistenten an Bord, der in fast allen Varianten serienmäßig erhältlich ist.

Auch mit Blick auf die Antriebstechnologie ist der Sprinter seit über 20 Jahren ein Innovationstreiber. Jede Generation des Sprinter setzte dabei Akzente, die die Transportersparte nachhaltig prägen sollte. War es 1995 der neue Direkteinspritzer-Turbodiesel mit 90 kW Leistung, hielten beim 2000er-Modell CDI-Dieselmotoren Einzug – mit vier und fünf Zylindern, Common-Rail-Einspritzung und bis zu 115 kW Leistung. 2006 folgte der CDI-Turbodiesel-Direkteinspritzer. Auch der neu entwickelte Vierzylindermotor OM 651 mit ECO Gear Schaltgetriebe (2009) und das Wandler-Automatikgetriebe mit sieben Gängen (2012) setzten neue Maßstäbe in ihrer Generation.

Der Sprinter überzeugt nicht nur europäische Kunden, sondern hat sich in zwei Jahrzehnten als echtes Weltfahrzeug etabliert. Ganz gleich ob in Rio de Janeiro, Moskau, Los Angeles, Peking oder Kapstadt – in mehr als 130Ländern ist der Mercedes-Benz Sprinter in den verschiedensten Ausführungen auf den Straßen zu sehen. Inzwischen rollen die Transporter nicht nur in Düsseldorf und Ludwigsfelde vom Band, sondern auch in Charleston (USA), González Catán (Argentinien), Fuzhou (China). 

Mercedes-Benz Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 12. September 2022