Mini Cooper Kurzfassung
Zeitgleich mit der Markteinführung der Modelle MINI Cooper und MINI One in Deutschland stellt die BMW Group als Weltpremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt eine zukunftsweisende Studie zum MINI vor:
MINI: CleanEnergy.
In einer konsequent auf Wasserstoffbetrieb ausgelegten Packagestudie MINI Cooper Hydrogen auf Basis des MINI Cooper beweist die BMW Group, dass der Verbrennungsmotor ohne CO2-Emissionen, Kostenvorteile, Package und Fahrspass hervorragend miteinander verbinden kann.
So könnte der monovalente Vierzylinder-Motor, der auf einem serienmässigen MINI Triebwerk basiert, über kryogene Gemischbildung verfügen, die das angesaugte Gemisch abkühlt. Dadurch steigt die Zylinderfüllung und damit Motorleistung und Wirkungsgrad. Der Wasserstoffmotor entspricht deshalb in Leistung und Verbrauch zukünftig dem hohen Niveau heutiger Benzin-Triebwerke. Darüber hinaus wurde auch erstmalig ein Wasserstoff-Formtank unter den Fondsitzen eingebaut. Damit nimmt die Wasserstoff-Versorgung bei gleicher Kapazität nicht mehr Platz ein als eine konventionelle Benzin-Infrastruktur. Passagier- und Gepäckraum werden nicht beeinträchtigt.
MINI: Neuauflage eines Originals.
Der MINI ist eine zukunftsorientierte Neuauflage eines Originals.
In den Versionen MINI One und MINI Cooper präsentiert er auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt in vielerlei Hinsicht das Beste an Technik, das in diesem Segment heute möglich ist, andererseits finden sich die Gene und die Charakteristik des Ur-Mini in vielen emotionalen Komponenten wieder.
Er ist ein vollwertiger Viersitzer, Ausdruck eines modernen urbanen Lebensstils, der jenseits von Mode und Zeitgeschmack den Erwartungen der Kunden im neuen Jahrtausend Rechnung tragen wird. Er verkörpert die Lust am Leben, verbindet Klassen, Länder, Generationen und ist das genaue Gegenteil eines Statussymbols.
MINI: Design.
Der MINI besticht in all seinen Varianten durch sein unverwechselbares Design, alle Linien sind pur und gleichzeitig elegant.
Er wurde als MINI konzipiert und ist damit authentisch in Design und Technik. Der MINI wirkt lebendig und kraftvoll und selbst wenn er steht, erweckt er den Eindruck, als würde er vorwärts drängen.
Die Gestaltung der Motorhaube und die großen runden Scheinwerfer geben dem MINI sein charaktervolles Gesicht. Ein extrem kurzes Heck, eine steil aufsteigende Seitenpartie und die dominanten Heck-leuchten lassen den MINI kompakt, fast bullig wirken. Die Interpretation der Heckleuchten transformiert die eigenständige Formensprache ebenso elegant wie hochwertig ins neue Jahrtausend: Wie bei nur wenigen Fahrzeugen sind sie nicht bis an die Kofferraumöffnung herangeführt – eine ästhetisch überzeugende, aber technisch aufwändige Lösung. Darüber hinaus tragen die Kotflügelverbreiterungen und die horizontalen Linien der Heckpartie dazu bei, dass der MINI von hinten extrem breit wirkt.
Beim MINI Cooper können Dach und Außenspiegel, unabhängig von den verschiedenen Karosseriefarben auch in weiß oder schwarz geordert werden. Bei einem Dach in Wagenfarbe sind die Außenspiegel grundsätzlich schwarz. Die Außenspiegel sind elektrisch einstellbar.Beim MINI One ist das Dach in Wagenfarbe gehalten. Farbakzente in schwarz werden durch die Lamellen im Kühlergrill, den Heckklappengriff, die Dachantenne und die Gehäuse der Aussenspiegel gesetzt. Der MINI One bietet alles, was MINI ausmacht zu einem für das Premiumsegment attraktiven Preis.
Besonderer Wert wurde bei der Konzeption des MINI auf einen möglichst großen Radstand und einen niedrigen Schwerpunkt gelegt: Einerseits, um dem typischen MINI Feeling nachhaltig Aus-druck zu verleihen, zum anderen um eine einzigartige Straßenlage zu erhalten und den hohen Anforderungen an die aktive Sicherheit und den Komfort Rechnung zu tragen.
Im Interieur geben in bestem MINI Sinn sehr individuell gestaltete, aber funktionelle Instrumente präzise Auskunft über die wichtigsten Primärfunktionen, wie Motordrehzahl (nur MINI Cooper), Geschwindigkeit, Tankinhalt und Kühlmitteltemperatur. Auch bei der Gestaltung der Mittelkonsole haben sich die Designer und Ingenieure etwas Besonderes einfallen lassen und MINI typische Elemente gekonnt ins 21. Jahrhundert übersetzt.
MINI: Technik.
Mindestens so aufregend wie die Formensprache des MINI ist seine Technik. So ist seine Karosseriestruktur vorbildlich für dieses Segment. Durch den Einsatz modernster Entwicklungsmethoden, wie z. B. der virtuellen Crashsimulation, wurde eine zwei- bis dreimal höhere Karosseriesteifigkeit als im Umfeld üblich erreicht. Zusammen mit dem hochmodernen und präzisen Fahrwerk ist sie mitverantwortlich für das Go-Kart-ähnliche Fahrgefühl, das dem Fahrer Fahrspaß pur beschert.
Kompromisslos hoch ist der konstruktive Aufwand der im MINI Fahrwerk steckt. So ist die Multilenker-Hinterachse des MINI ein echtes Unikat. Sie sorgt für eine optimale Kinematik der Hinterräder und ermöglicht darüber hinaus eine sehr gute Raumausnutzung für den Kofferraum.
Die Vorderachse des MINI basiert auf dem McPherson Prinzip, das Vorteile für Gewicht und Raumausnutzung bietet. Gleichlange Achswellen – sonst nur üblich bei großen Fronttrieblern – sorgen für einen symmetrischen Rückkopplungseffekt der angetriebenen Vorderräder auf die Lenkung beim Kurvenfahren, Beschleunigen und Bremsen.
Große Scheibenbremsen (vorne belüftet) an allen vier Rädern, ergänzt durch das serienmäßige Vier-Sensor ABS mit Kurvenbrems-kontrolle CBC und elektronischer Bremskraftverteilung EBD, bieten eine optimale Bremsleistung des MINI. Auf Wunsch ist darüber hinaus die Traktionskontrolle ASC + T oder die Dynamische Stabilitätskontrolle DSC verfügbar.
Der MINI Cooper wird beflügelt durch ein sehr agiles Vierzylinder- 16-Ventil-Triebwerk mit 85 kW/115 PS Leistung aus 1,6 Litern Hubraum. Damit sprintet der MINI Cooper in 9,2 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h. Vergleichsweise bescheiden nimmt sich da nur der Kraftstoffverbrauch mit 6,7 Liter nach EU gesamt aus. Dem gegenüber verfügt der MINI One über 66 kW/90 PS, weist eine Beschleunigung 0-100 km/h in 10,9 Sekunden auf, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und begnügt sich mit 6,5 Litern auf 100 Kilometer.
Der MINI in seinen Varianten setzt sowohl in aktiver wie auch in passiver Sicherheit neue Maßstäbe in seiner Klasse. Durch die überaus widerstandsfähige Fahrgastzelle mit einem Airbagsystem, das in dieser Fahrzeugklasse bisher einmalig ist, erreicht der MINI ein Spitzenniveau im Insassenschutz. So werden Fahrer und Beifahrer serienmäßig durch Frontairbags und zusätzlich durch sitzintegrierte Sidebags geschützt. Darüber hinaus verfügt der MINI als einziges Fahrzeug seiner Klasse optional über ein Kopfairbagsystem (AHPS 2 = Advanced Head Protection System), das den vorderen und hinteren Insassen insbesondere bei seitlichen Kollisionen größtmöglichen Schutz vor Kopfverletzungen bietet. Ebenso einzigartig ist auf Seiten der passiven Sicherheit die serienmäßige Reifenpannenanzeige.
MINI: Eigenständige Marke im BMW Group Portfolio.
MINI ist eine eigenständige, weltweit verkaufte Marke innerhalb
der BMW Group. Gebaut wird der MINI im Werk Oxford, UK, nach den Prinzipien und den Qualitätsanforderungen der BMW Group Fertigung.
Mini Links: