Mitsubishi Colt Kurzfassung
Mit der neuen Generation des Bestsellers Colt dokumentiert Mitsubishi die Produktstrategie des Unternehmens und forciert mit einer vollständig erneuerten, sportlich akzentuierten Modellpalette die Marken- und Geschäftsentwicklung in Europa.
Zusammen mit dem ebenfalls neuen Lancer Sportback fügt sich der Mitsubishi Colt mit innovativen Technologien maßgerecht in den aktuellen Markttrend „hin zu kompakteren, sparsameren und emissionsärmeren Fahrzeugen.“
Während die Lancer-Familie im Übergangsbereich von Kompakt- und Mittelklasse (C-/D-Segment) angesiedelt ist, positioniert sich der neue Colt in der Rolle eines „Lancer Junior“ im darunter liegenden B-Segment als reifes, erwachsenes und individuelles Non-Mainstream-Produkt, das beste Voraussetzungen mitbringt, in einem wettbewerbsstarken Marktsegment eine starke Rolle zu spielen.
Zu den unmittelbar „erfahrbaren“ Produktmerkmalen zählt ein verändertes Erscheinungsbild in der neuen, mit der Lancer Familie etablierten Mitsubishi-Formensprache, die in dynamisierten Proportionen und einer markanten „Jetfighter“-Front deutlich zum Ausdruck kommt. Aufwertungen in Qualität, Variabilität, Geräuschkomfort und Fahrdynamik runden den Auftritt des neuen Colt ab.
Unter anderem sorgen neue Materialien und Oberflächenstrukturen für eine besonders wertige Innenraumanmutung, während das Frachtabteil mit einer im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbaren Rückbank sowie höhenverstellbarem Laderaumboden, 50-Liter-Unterflur-Zusatzstaufach und vergrößertem Transportvolumen maximale Flexibilität sicherstellt (Ladevolumen nach VDA-Norm: 5-Türer 186-1.032 l, 3-Türer 160-900 l).
Auf der Komfortseite realisierten die Akustikspezialisten von Mitsubishi dank umfassender Dämmmaßnahmen eine deutliche Absenkung des Innenraum-Geräuschpegels mit einer 5-prozentigen Verbesserung des Mitsubishi-„Artikulationsindex“ für Sprachverständlichkeit. Für hohe aktive Fahrsicherheit sorgen ein elektronisches Stabilitätsprogramm MASC mit Traktionskontrolle MATC (Serie ab Ausstattung „Invite“) sowie ABS-geregelte Bremsen mit elektronischer Bremskraftverteilung und Bremsassistent.
Im Benziner-Motorenprogram stehen ein 1,1-Liter-Dreizylinder (55 kW/75 PS) ein 1,3-Liter-Vierzylinder (70 kW/95 PS) zur Wahl. Den sportlichen Anspruch und Charakter der Marke unterstreichen zudem neue, leistungsstarke Colt „Ralliart“-Varianten mit 110 kW/150 PS-Turbo-Benzinmotor, die sowohl in 3- als auch 5-türiger Ausführung zur Wahl stehen.
In Sachen Umwelt zeigt sich die neue Generation Colt ebenfalls auf hohem Niveau. Unter anderem erweitern seit Anfang 2009 besonders kraftstoffeffiziente und schadstoffarme „ClearTec“-Benzinerversionen das Angebot. Dieselmotoren werden aufgrund steigender Kraftstoffpreise und des vergleichsweise geringen Dieselanteils im bisherigen Colt-Modellmix (rund 9 %) für das neue Modell nicht mehr angeboten.
Gebaut wird der neue Mitsubishi Colt wie das Vorgängermodell im niederländischen Mitsubishi-Werk NedCar in Born.
Die Fahrer eines Mitsubishi Colt können sich glücklich schätzen. Im aktuellen Dekra Gebrauchtwagenreport 2012 fährt der flotte Mitsubishi in der Kategorie Kleinwagen (100.000 bis 150.000 Kilometer) souverän auf Platz eins und verweist zwei weitere japanische Fahrzeugmodelle auf die Plätze. Das geht aus der umfangreichen Statistik der Prüforganisation hervor, die jetzt in Stuttgart vorgestellt wurde. Basis für die Datenerhebung sind die Hauptuntersuchungen der vergangenen zwei Jahre. „Der Mitsubishi Colt ist der heimliche Star der Kleinwagenklasse“, schreiben die Dekra-Tester in ihrem Bericht. Er leiste sich bis auf kleinere Mängel keine Schwächen.
Zu einem ähnlich hervorragenden Ergebnis für den Mitsubishi Colt kamen im vergangenen Jahr die Tester der ADAC Pannenstatistik. Dort belegte der Kleinwagen einen hervorragenden dritten Platz als Mängelzwerg.
Mitsubishi Links: