Nissan Cube Bilder

Nissan Cube Kurzfassung

Auf einen Blick

  • Ikonisches Design für die dritte Generation verfeinert
  • Asymmetrische Heckpartie steigert Übersichtlichkeit
  • Unterschiedliches Heckdesign für rechts- und linksgelenkte Versionen
  • Geräumiges „Lounge”-Interieur
  • Diesel und Benzin-Motor; Schalt- und stufenloses CVT-Getriebe

Als er vor acht Jahren erschien, avancierte der eckig-quadratische Nissan Cube auf Anhieb zu einem Hit. Aufbauend auf der etwas konservativeren ersten Cube-Generation verhalf ihm das ungewöhnliche Exterieur-Design – eine nur scheinbar einfache, in Wirklichkeit aber sehr komplexe Kombination aus geraden Linien und subtilen Kurven – zu einem Kultstatus. In Trend-Vierteln der japanischen Hauptstadt Tokio wie Roppongi Hills oder Shibuyu wurde er zum Muss-Auto schlechthin.

Doch sein umwerfender Charme strahlte bald über die Landesgrenzen hinaus. Obwohl speziell auf japanische Verhältnisse zugeschnitten, machten das Internet und Artikel in Mode- und Automobilfachzeitschriften den kubischen Nissan schnell auch außerhalb Japans populär.

Erstmals außerhalb Japans
Doch erst mit der dritten Generation gehen die Wünsche amerikanischer und europäischer Cube-Fans nun in Erfüllung: Nach Auftritten auf der Los Angeles Motor Show 2008 und dem Genfer Salon 2009 steht der Cube dank der erstmals erhältlichen Version mit Linkslenkung jetzt weltweit in den Nissan-Showrooms.

Auch wenn die Design-DNA des Vorgängers unübersehbar durchscheint, ist der Cube III ein von Grund auf neues Modell. Der eckige Grundriss ist geblieben, doch wurde der Fahrzeugkörper geglättet und mit etwas weicheren und geschwungenen Linien sowie einer stärkeren Krümmung in den Flanken versehen. Größere Spurweiten und ein verlängerter Radstand verschaffen zugleich eine noch größere Prominenz auf der Straße.

„Der neue Cube definiert einen anderen Ansatz für ein modernes Auto. Mancherorts ist er schon als Anti-Auto beschrieben worden. Doch in Wahrheit ist er ein Auto, das nicht nur Autoliebhaber, sondern auch autokritische Kreise anspricht. Ein Modell für Nonkonformisten, in das sich Menschen aller Altersgruppen verlieben können und das sich eine eigene Position im Markt erobern wird”, ist Simon Thomas, Senior Vice President, Sales and Marketing, Nissan Europe, überzeugt.

Der Cube Jahrgang 2010 wahrt zwar die Design-DNA des Vorgängers, ist jedoch länger, breiter und größer als zuvor. Trotzdem bleibt er mit einer Länge von 3.980 Millimetern (- 250 mm) noch unter der Vier-Meter-Marke. Der Radstand wuchs um 170 auf 2.530 Millimeter an, bei einer Breite von 1.680 (+54 mm) und einer Höhe von 1.670 Millimetern (+65 mm). Zum Vergleich: Der Nissan NOTE rangiert mit 4.100 Millimetern Länge und einem Radstand von 2.600 Millimetern schon in der nächsthöheren Klasse, ragt aber nur 1.550 Millimeter nach oben.

Cube-Kunden haben die Wahl zwischen einem 1,6 Liter großen Benzin- und einem 1,5-Liter-Dieselmotor. Mit jeweils 81kW/110 PS besitzen sie die gleiche Nennleistung. Der 1.5 dCi-Motor verfügt über einen Dieselpartikel-Filter (DPF) und ist kombiniert mit einem manuellen Sechsganggetriebe. Für den bereits nach Euro 5 zertifizierten Ottomotor steht neben der serienmäßigen Fünfgangbox ein stufenloses X-tronic CVT-Getriebe im Angebot.

Nissan Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2020