Interstar Transporter

Mit überarbeitetem Äußeren, modifiziertem Innenraum und neuer Top-Motorisierung in Gestalt des 3,0-Liter-Turbodiesels aus dem Patrol GR bietet der neue Nissan Interstar noch mehr Transporter fürs Geld. Das Design des facegelifteten Interstar reiht sich nahtlos in die Familie der leichten Nissan-Nutzfahrzeuge ein: Primastar, Kubistar und nun auch Interstar – drei Modelle, eine Formensprache. Nach oben ergänzt wird das Transportertrio von den Baureihen Atleon (nicht in Deutschland erhältlich) und Cabstar. Alle zusammen definieren ein Angebot an leichten bis mittelschweren Trucks zwischen 1,6 und 15 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht – in dieser Gewichtsklasse eines der breitesten aller in Europa vertretenen Anbieter.

Weißer Nissan Interstar
Der 100 Liter Tank ermöglicht Reichweiten von bis zu 1.200 Kilometern.

Nissan bietet den in der Klasse zwischen 2,8 und 3,5 Tonnen konkurrierenden Interstar mit drei unterschiedlichen Radständen (3.078 – 4.078 Millimeter ) und drei Aufbauten an: als dreisitzigen Kastenwagen, als sechs- oder neunsitzigen Kombi sowie als neun- bzw. 16-sitzigen Bus. In Kombination mit fünf durchzugskräftigen Common-Rail-Dieselmotoren (Leistungsspektrum zwischen 60 kW/82 PS und 100 kW/136 PS) können Kunden aus insgesamt 27 verschiedenen Varianten wählen.

Nissan Interstar
Der Nissan Interstar besitzt Verbessertes ABS mit Scheibenbremsen.

Dazu kommen eine Reihe von Zusatzausstattungen, mit denen sich der Fronttriebler auf die speziellen Bedürfnisse privater und kommerzieller Nutzer maßschneidern lässt. Dazu zählt zum Beispiel auch eine für den Kastenwagen lieferbare zweite Schiebetür auf der linken Seite.

Nissan Interstar Scheinwerfer
Seitliche Blinkleuchten Serienmäßig

Nissan hat den neuen Interstar auf maximale Raumausnutzung bei kosteneffizientem Betrieb getrimmt. Dank der cleveren Nutzung des zur Verfügung stehenden Innenraums – schon beim kürzesten Modell ergibt sich ein Verhältnis von 55,5 Prozent zwischen Laderaum- und Gesamtlänge – wartet der Transporter mit dem größten Ladevolumen seiner Klasse auf. Zugleich liegt der durchgehend ebene Ladeboden so tief wie in keinem anderen vergleichbaren Modell, was das Ein- und Ausladen extrem erleichtert.

Nissan Interstar
Die großen Schiebetüren erleichtern das Einladen auch sperriger Gegenstände. Das Ladevolumina beträgt zwischen acht und 13,9 Kubikmetern.

Bei der jüngsten Interstar-Generation handelt es sich um mehr als nur ein kosmetisches Facelift. Die Veränderungen gehen in die Tiefe: So wurde das Interieur vollständig überarbeitet, nicht zuletzt unter dem Aspekt, dass Transporterfahrer einen großen Teil ihrer Arbeitszeit hinter dem Lenkrad verbringen. Im Zuge der Überarbeitungen wanderte der Schalthebel in Richtung Mittelkonsole, wo er in Joystick-Manier nun besonders griffgünstig zur Hand liegt.

Nissan Interstar Seitenansicht
Der Nissan Interstar hat einen Konkurrenzlosen hohen Laderaumanteil von bis zu 63 Prozent der Gesamtlänge.

Ein zusätzlicher Trumpf beim Kauf ist die neue Option des zugkraftstarken Dreiliter-Turbodiesels, der ebenfalls die allradgetriebenen Patrol GR und Terrano antreibt und im Interstar 100 kW/136 PS auf die Vorderräder schickt. Damit verhilft das Common-Rail-Aggregat dem Interstar zu einer souveränen Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h. Ebenfalls neu: der 2,5 Liter große Selbstzünder mit 73 kW/99 PS. Parallel zur Einführung des neuen Spitzenaggregats erfuhren die Bremsanlage (ABS mit Nissan-Bremsassistent, elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) und vier Scheibenbremsen) und mit ihr weitere Sicherheitskomponenten eine Überarbeitung. Ein Fahrer-Airbag ist in allen Interstar-Modellen Standard, ein Beifahrer-Airbag gegen Aufpreis erhältlich (Serie im Interstar Bus). Das optionale Navigationssystem, die Vorrüstung für eine Telefon-Freisprechanlage sowie die Vorbereitung auf weitere IT-Einrichtungen an Bord des Interstar runden die tiefgreifende Überarbeitung ab.

Nissan Interstar Rückseite
Am Heck klappen die beiden Flügeltüren im Winkel von je 180 Grad auf. So gestaltet sich das rückseitige Be- und Entladen – unterstützt durch die nur 530 bis 538 Millimeter hohe Ladekante – kraftsparend.

Kraftstoffkonsum und Wartungsintervalle gehören zu den besten im Wettbewerbsumfeld, dazu bewahrt eine wettbewerbsüberlegene Drei-Jahres-Garantie vor bösen Überraschungen. Hinzu kommt die Gewährleistung von zwölf Jahren gegen Durchrostung sowie ein dicht geknüpftes Netz hochprofessioneller Nissan-Händler und Werkstätten.

Nissan Interstar Freigestellt
Die Kunden können zwischen drei verschieden langen Radständen (3.077 bis 4.077 Millimeter) und drei Aufbauten wählen: dem dreisitzigen Kastenwagen, dem sechs- oder neunsitzigen Kombi sowie dem neun- oder 16-sitzigen Bus.

Der Interstar läuft zusammen mit den technisch identischen Schwestermodellen Renault Master und Opel Movano im ostfranzösischen Renault-Werk Batilly vom Band.

Nissan Interstar Schiebetür
Seitliche Schiebetür rechts ohne Fenster.

Nissan Interstar auf einen Blick

  • dreisitziger Kastenwagen, sechs- oder neunsitziger Kombi und sechs- oder 16-sitziger Bus
  • Radstände zwischen 3.078 und 4.078 Millimetern
  • Laderaumlängen zwischen 2.714 und 3.714 Millimetern
  • Verhältnis von 55,5 bis 63 Prozent zwischen Laderaum- und Fahrzeuglänge
  • Gesamtladevolumina zwischen acht und 13,9 Kubikmetern
  • Nutzlasten bis zu 1.665 Kilogramm
  • Anhängelast (gebremst) von 2,0 Tonnen (16-sitziger Bus: 1,6 Tonnen)
  • fünf moderne Common-Rail-Diesel decken Leistungs-Spektrum zwischen 60 kW/82 PS und 100 kW/136 PS ab
  • Dreiliter-Common-Rail aus Patrol GR/Terrano in Kombination mit Sechsganggetriebe als neue Top-Motorisierung
  • neuer 73 kW/99 PS starker 2,5 dCi
  • leistungsgesteigertes ABS, jetzt ergänzt um EBD und Nissan-Bremsassistent
  • vier Scheibenbremsen (vorne innenbelüftet)
  • Doppel-Querlenkeraufhängung vorn, Rohrprofil-Achse mit Blattfedern aus Verbundmaterial hinten
  • drei Jahre Garantie, bis maximal 100.000 Kilometer
  • Wartungsintervalle alle 40.000 Kilometer
  • zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung
Nissan Interstar Lieferwagen
Die neue Frontpartie des Interstar besitzt fließendere Linien und weichere Kanten.

Die Nissan Bank und die Nissan Leasing bieten interessante und günstige Finanzierungen und Leasingmöglichkeiten, der Nissan Versicherungsservice kann als Spezialist verschiedene Versicherungen direkt aus einer Hand anbieten. Der Preis für ein gebrauchtes Fahrzeug liegt zwischen zwei und dreitausend Euro.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2020