Opel Meriva
Neuer Opel Meriva bietet Top-Wertstabilität
Der Opel Meriva, der mit seiner Einführung im Mai 2003 das Segment der Mini-Vans neu definiert hat und seit dieser Zeit europaweit als Marktführer dominiert, präsentiert sich zum Modelljahrgang 2006 mit aktualisiertem Design, neuen Motoren und erweitertem Technikangebot. Der kompakte Mini-Van steht im neuen Outfit ab sofort bei den Opel-Händlern zur Auslieferung bereit – zeitgleich mit einer ganz neuen Hoch-leistungsversion, dem Meriva OPC mit 180 Turbo-PS. Die Preise für den geräumigen und multivariablen Fünfsitzer, für den sich seit seinem Debüt bereits über eine halbe Million Käufer entschieden haben, beginnen bei 14.520 Euro*.
Die modernisierte Formgebung mit markanten Akzenten wie dem selbstbe-wussten Blitz auf der breiten Chrom-Querspange des Kühlergrills und die dynamische Linienführung sind auch äußere Erkennungszeichen für ein im Segment exklusives Hightech-Paket.
Beispiele dafür sind die nach wie vor einzigartige Variabilität des Innen-raums dank FlexSpace, das adaptive Halogen-Kurven- und Abbiegelicht sowie eine Mobiltelefon-Vorbereitung nach dem letzten Stand der Tech-nik, wahlweise mit Bluetooth-Schnittstelle und Sprachsteuerung. Und mit einem neuen 1.3 CDTI Hightech-Einstiegsdiesel sowie
einem 1.6-Liter-Triebwerk mit der Benzin sparenden TWINPORT-Technologie erhält der Vergleichstest-Seriensieger weitere hoch effi-ziente Antriebsalternativen.
Im Innenraum betonen unter anderem neue Polsterstoffe mit frischer Farbgebung, Dekorleisten und Chromakzente den hohen Anspruch von Opel in der Klasse; auf Wunsch ist auch eine Voll- oder Teil-Lederausstattung erhältlich.
Den Fahrbericht jetzt als Audiobeitrag anhören:
Kleinster Vierzylinder-Common-Rail-Turbodiesel der Welt
Die aktuelle Hightech-Einstiegsvariante in die Dieseltechnologie von O-pel ersetzt beim Meriva den bisherigen 1,7 Liter-Diesel mit 55 kW/75PS. Der neue 1.3 CDTI mit 55 kW/75 PS zeichnet sich durch Common-Rail-Einspritzung und Vierventil-Technik mit Drallsteuerung aus. Er verfügt serienmäßig über einen wartungsfreien Diesel-Partikelfilter (DPF). Das unter anderem aus dem Astra bekannte Triebwerk, das wegen seiner Lauf-ruhe, seines Ansprechverhaltens, seines hohen Drehmoments (170 Nm) und seiner niedrigen Verbrauchswerte von Automobiljournalisten aus 26 Ländern zum „Motor des Jahres 2005“ in der Klasse von 1,0 bis 1,4 Liter Hubraum gewählt worden ist, beschleunigt den Meriva auf eine Spitze von 157 km/h. Im Durchschnitt benötigt der kleinste Vierzylinder-Common-Rail-Turbodiesel der Welt nur 5,0 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer.
Zweiter neuer Motor im Meriva-Angebot ist der unter anderem auch in Astra und Zafira eingesetzte 1.6 TWINPORT ECOTEC. Er leistet mit 77 kW/105 PS fünf PS mehr als der bisherige 1.6-Liter-Benziner. Dennoch ist er mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern auf 100 Kilometer um gut acht Prozent sparsamer als sein Vorgänger. Mit diesem Motor er-reicht der Meriva eine Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h.
Selbstbewusster Blitz im neuen Gesicht
Das Meriva-Gesicht dominieren jetzt neben dem neuen Grill mit breiter Chrom-Querspange die Stoßfänger mit großem zentralem Lufteinlass, seitlichen Lufteinlässen und integrierten runden Nebelscheinwerfern. Merkmale am Heck des neuen Jahrgangs sind eine neue Chromleiste und die jetzt dunkel getönten Rückleuchten. Den Innenraum prägen neue Polsterstoffe mit aktuellen Dessins und Farben, neue Dekorleisten in In-strumententafel und Türen, Schaltknauf mit Chromring, Handbrems-knopf und Tür-Innengriffe in Chrom ebenso wie die neue Instrumenten-grafik.
Opel Meriva Links die Sie interessieren könnten: