Opel Vivaro Bilder

Opel Vivaro Kurzfassung

Mit dem Vivaro bietet Opel eine breit gefächerte Palette von Transportern, Combis, Personenbussen und Freizeitvans an. Davon wurden über 90.000 Exemplare verkauft. Die charakteristischen Fahrerhauslinien verbindet der variantenreiche Lademeister in der 2,8-Tonnen-Klasse mit praxisgerechter Funktionalität und hoher Wirtschaftlichkeit: Der Vivaro befördert bis zu 1.160 Kilogramm Nutzlast, verfügt als Kastenwagen über ein Ladevolumen von bis zu 8,4 Kubikmetern oder dient bis zu neun Personen als komfortabler Reisebegleiter. Es gibt ihn mit zwei verschiedenen Radständen, zwei Dachhöhen und in sechs Grundvarianten (Kastenwagen, Combi, Tour, Pritsche, Plattform-Fahrgestell, Life) sowie mit fünf leistungsstarken und wirtschaftlichen Motoren zwischen 90 und 146 PS.

Markantestes Merkmal des Opel Vivaro ist die nach oben gewölbte Fahrerkabine. Das so genannte „Jumbo-Dach” vermittelt ein großzügiges Raumgefühl und erleichtert den Ein- und Ausstieg. Zusätzliche optische Fixpunkte des Vivaro sind die mandelförmigen Scheinwerfer mit integrierten Blinkern sowie der Kühlergrill mit dominanter Chromspange und Opel-Blitz. Den dynamischen Eindruck verstärken die aufsteigenden seitlichen Sicken und die ausgestellten Radhäusern. Der Laderaum ist konsequent kastenförmig ausgelegt und dadurch optimal zu beladen. Breite Schutzleisten im unteren Türenfeld ersparen dem Halter teure Reparaturen nach kleineren Kratzern. Der robuste hintere Stoßfänger dient gleichzeitig als Einstiegshilfe.

Die Basis der Vivaro-Baureihe bildet der Kastenwagen – mit zwei bis zu 180 Grad weit öffnenden Flügeltüren hinten und mit einer seitlichen Schiebetür auf der rechten Seite. Optional sind eine zweite Schiebetür und eine Heckklappe erhältlich. Den Kastenwagen gibt es mit kurzem oder langem Radstand, mit Normaldach oder Hochdach sowie mit 2,7 oder 2,9 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Viel Platz bietet der Vivaro in jeder Version. So verfügt bereits der Transporter mit kurzem Radstand über knapp fünf Kubikmeter Fassungsvermögen. Der ideale Partner für gewerbliche Kunden mit hohem Platzbedarf ist der Vivaro Kastenwagen mit Hochdach. 1,91 Meter Stehhöhe und 8,4 Kubikmeter Ladevolumen sprechen für sich. Der Vivaro Kastenwagen kann mit beiden Radständen als Doppelkabine geordert werden. Diese bietet fünf vollwertige Sitzplätze und bis zu 3,7 Kubikmeter Laderaum hinter einer geschlossenen Trennwand mit Fenster.

Für die Vivaro-Palette stehen fünf Vierzylinder-Motoren zur Wahl: vier Common-Rail-Turbodiesel mit 2,0 und 2,5 Liter Hubraum sowie ein 86 kW/117 PS starker 2,0-Liter-16V-Benziner. Der Vivaro-Einstiegsmotor 2.0 CDTI leistet 66 kW/90 PS und liefert ein Drehmoment von 240 Newtonmetern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 145 km/h. Noch mehr Power bei gleichem Kraftstoffverbrauch liefert das 2.0 CDTI-Triebwerk mit 84 kW/114 PS und 290 Nm Drehmoment. Damit sind 160 km/h erreichbar. Souveränster Vivaro-Motor ist der 2.5 CDTI mit 107 kW/146 PS oder 84 kW/114 PS, beide serienmäßig mit wartungsfreiem Dieselpartikelfilter. Das 146-PS-Aggregat mit 320 Nm Drehmoment ist die richtige Wahl für den Fern-Schnell-Gut-Einsatz: Das Höchsttempo liegt bei 170 km/h. Alle Triebwerke geben ihre Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder ab. Das auf Wunsch für den 2.0 CDTI mit 114 PS und für den 2.5 CDTI mit 146 PS erhältliche automatisierte Sechsgang-Schaltgetriebe „Easytronic” hat ein Spritsparpotenzial von sechs Prozent. Die Dieselvarianten bringen es mit dem 90-Liter-Tank auf einen Aktionsradius von bis zu 1.200 Kilometern ohne Tankstopp.

Lifestyle Van

Die schicke Passagierversion des multifunktionalen leichten Nutzfahrzeugs ist für sportliche Einsätze maßgeschneidert. Fünf bis sechs Passagiere samt kompletter Sport- und Freizeitausrüstung sind für den Opel Vivaro Surf Concept kein Problem. Der Großraum-Van mit Doppelkabine zeigt, wie sich beste Ladekapazitäten mit hohem Komfort und stylischem Design verbinden lassen. Besonders praktisch: Hinter den beiden Sitzreihen bietet er einen abgeschlossenen Laderaum, der bis zu 3,2 m3 – und bei langem Radstand sogar bis zu 4 m3 – fasst. So kann nach dem Trip zum Strand oder in die Berge auch nasses oder schmutziges Gerät transportiert werden, ohne dass im Passagierabteil etwas davon zu spüren ist.

Egal ob umfangreiche Ski- und Snowboard-Ausrüstungen, Surf-Equipment oder Fahrräder – der Laderaum des fünf Meter langen und bis auf 2,9 Tonnen Gesamtgewicht ausgelegten Pkw-Transporters nimmt alles auf. Und das genauso praktisch wie elegant: Am Boden des in der L1-Version bis zu 1,95 Meter langen Gepäckabteils befindet sich ein eigens entwickeltes Schienensystem, unter der zweiten Sitzreihe erstreckt sich zudem über die gesamte Breite eine Staubox, in der die fürs Freizeitvergnügen nötigen Kleinteile deponiert werden können. In den vom Spezialisten Snoeks Automotive ausgekleideten Laderaum sorgt eine blaue Beleuchtung an den Seiten sowie am Dachhimmel für angenehme Atmosphäre. Und wer sich nicht zwischen Fahrradtour und Meer entscheiden kann, macht einfach beides: Auf dem Dach ist eine spezielle Surfboard-Halterung montiert, sodass auch Surf-Fans nicht ohne ihr Brett in Urlaub fahren müssen.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 6. Mai 2023