Twizy Bilder. Der Elektro Zweisitzer

Der Twizy ist ein emissionsfreies, leises und wendiges Elektro-Fahrzeug, das die Vorteile eines Autos und eines Rollers vereint. Fahrer und Beifahrer sitzen hintereinander in einer hochsteifen Sicherheitszelle.

Mit einer Länge von nur 2,3 Metern lässt sich der Twizy auch in engen Altstadtvierteln problemlos einparken. Mit einem Wendekreis von nur 6,8 Metern ist er auch in engen Straßen leicht zu manövrieren.

Renault bietet zwei Varianten an: Die Standardversion leistet 12,6 kW/17 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Der Twizy 45 bietet 7,6 kW/10 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und darf ab 15 Jahren mit einem Führerschein der Klasse AM gefahren werden.

Renault Twizy Weiß

Mit seiner linearen Beschleunigung aus dem Stand und dem nahezu geräuschlosen Betrieb revolutioniert der Renault Twizy die urbane Mobilität. Der Fahrer-Airbag gehört ebenso zur Grundausstattung wie die Sicherheitsfahrgastzelle, mit der die Passagiere des Stadt-Elektrofahrzeugs weder Helm noch Schutzkleidung tragen müssen. Das feste Dach des Fahrzeugs und zwei optionale Flügeltüren schützen vor Wind und Wetter.

Renault Twizy bei wenden
Das Fahrzeugkonzept bringt die Vorzüge von Automobil und Motorroller zusammen und ist speziell auf die vielseitigen Anforderungen im Innenstadtverkehr abgestimmt.

Unter den vielen praktischen Details des stadttauglichen Twizy ist der Elektromotor eines der bemerkenswertesten. Der Motor ist mit einem konstanten Untersetzungsgetriebe verbunden, wodurch ein Getriebe überflüssig wird. Da auch die Kupplung nicht benötigt wird, wird das Auto beim Anfahren nicht „abgewürgt“ und ist daher im dichten Stop-and-Go-Verkehr leicht zu fahren.

Renault Twizy Cockpit

Vor & Nachteile vom Twizy

✅ Vorteile❌ Nachteile
sehr wendigminimaler Komfort
leises Fahrgeräuschkeine Heizung
geringe Treibstoffkostenwenig Sicherheitsausstattung

LEISTUNGSSTARKER LITHIUM-IONEN-AKKU

Das elektrische Stadtauto von Renault, bezieht seine Energie aus einer luftgekühlten Lithium-Ionen-Batterie mit einer Betriebsspannung von 60 Volt. Die Batterie ist bequem unter dem Fahrersitz untergebracht und hat eine Kapazität von 6,1 kWh. Sie kann zu Hause über ein einziehbares Spiralkabel mit Schukostecker an einer herkömmlichen 230-Volt-Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Die Ladezeit beträgt dreieinhalb Stunden. Beim Bremsen und Schieben wird die Verzögerungsenergie durch Rekuperation zurückgewonnen und in die Batterie zurückgespeist. Dabei wird Strom erzeugt, der dann als Generator fungiert. Um die Effizienz noch weiter zu steigern, ist der Twizy serienmäßig mit Leichtlaufreifen der Dimension 125/80 R13 vorne und 145/80 R13 hinten ausgestattet.

Renault Twizy Seitenansicht
Seit dem Marktstart 2012 hat Renault den Twizy Elektro-Zweisitzer in über 40 Ländern weltweit verkauft. 

Eckdaten

Renault Twizy Fahrzeugdetails
Gewicht548 / 562 Kg
Höchstgeschwindigkeit (km/h)80
Sitzplätze2
Reichweite (km)80-100
Länge2.235 mm
Breite1.381 mm
Höhe1.454 mm
Radstand1.686 mm
Batterie LadezeitCa. 3,5 Stunden
SteckerMENNEKES®-Stecker Typ 2
Beschleunigung 0-45 km/h6,1 Sekunden
Preisca. 11.459 bis 13.200 €
Leasing ca.119 € / Monat
Asynchron-Elektromotor KW/PS12,6/17
Drehmoment57
CO2 Emissionen (ab g/km)0
Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km)6,3
Renault Twizy Maße & Technische Daten

Twizy Preis Beispiel Rechnung

Renault Twizy Seitenflügel
Kaufpreis zzgl. Überführung11.450 €
Anzahlung1.850 €
Nettodarlehensbetrag9.600 €
59 monatliche Raten à119 €
Einmalige Schlussrate3.950 €
Gesamtlaufleistung25.000 km
Sollzinssatz (gebunden) p.a.3,92 %
Effektiver Jahreszins3,99 %
Gesamtbetrag der Raten10.944 €
Gesamtbetrag inkl. Anzahlung12.794 €
Renault Twizy Heckansicht

Twizy Gebrauchtwagen preise

Renault Twizy Rot

Das günstigste Modell, der Twizy 45, kostet 6950 Euro. Die teuerste Version, der Twizy 80 in der „Sport Edition“, 9500 Euro. In jedem Fall fällt eine monatliche Batteriemiete an, die bei 50 Euro beginnt, wenn man nicht mehr als 7500 Kilometer pro Jahr fährt.

Renault Twizy Gebrauchtwagen anschauen

Renault Twizy mit Ladekabel

Außerdem gibt es einige Extras: Ein Panoramadach kostet 250 Euro, ein Ladekabel mit Mennekes-Typ-2-Stecker statt des üblichen Schuko-Steckers wird mit 100 Euro berechnet, und eine Bluetooth-Audio- und Freisprechanlage inklusive Lautsprechern kostet 310 Euro.

Renault Twizy Cockpit

Die laufenden Kosten sind aufgrund des geringen Energiebedarfs des Fahrzeugs niedrig. Neukunden kommen allerdings nicht in den Genuss des Elektrobonus, da das Fahrzeug als Quad und nicht als Pkw eingestuft wird.

Sonderfahrzeuge

Renault Twizy Feuerwehrwagen
Um die Verbreitung von lokal emissionsfreien Elektro-Fahrzeugen mit Nachdruck voranzutreiben, hat die Renault-Nissan Allianz bereits mit über 120 Regierungen, Städten, Energie-Unternehmen und anderen Organisationen weltweit Partnerschaften geschlossen.

In Ronsdorf, einem Ortsteil von Wuppertal, stehen gleich zwei Renault Twizy im Dienste der Gesellschaft. Die beiden Twizy, die Renault der Feuerwehr im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Verfügung stellt, haben sich als wichtige Helfer etabliert. Denn die trendigen Zweisitzer vereinen gleich mehrere Vorzüge, die im Ernstfall Leben retten können. Dank ihrer kompakten Abmessungen erreichen sie schwer zugängliche Einsatzorte und passieren mühelos sehr schmale Gassen. So trifft der Twizy meist als Erster am Ort des Geschehens ein – und kann im Ernstfall Leben retten.

Häufige Fragen

Wie viel kostet der Renault Twizy?

Gebraucht bekommt man einen Twizy 45 schon ab einem von 5.000. bis 7.000 Euro. Es gibt weitere Versionen, die über 10.000 Euro liegen. Zu dem Preis muss man noch die monatliche Miete der Batterie einberechnen, die ungefähr 50 € kostet.

Wie schnell fährt der Renault Twizy?

Die Höchstgeschwindigkeit vom Twizy liegt bei 80 Kilometern pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit des Twizy 45 liegt bei 45 km/h. Daher braucht man dafür nur einen Mopedführerschein (Führerschein der Klasse AM).

Wird der Twizy noch angeboten?

Ja. Den Twizy gibt es bei Renault noch zum Kauf. Ein Nachfolger ist mit „Mobilize“ schon geplant. Zusätzlich gibt es noch zahlreiche Gebrauchte um die 5.000 bis 10.000 Euro.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 21. November 2022