Der Renault ZOE ist europäischer Bestseller unter den Elektroautos. Die jüngste Evolutionsstufe des Elektro-Bestsellers präsentiert sich mit bis zu 395 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus attraktiver denn je.
Erstmals ermöglicht der ZOE außerdem das Schnellladen mit Gleichstrom und setzt damit erneut Maßstäbe für erschwingliche und alltagstaugliche Elektromobilität. Hinzu kommen ein leistungsstärkerer Elektromotor, neue Fahrerassistenzsysteme und ein markanteres Design. Das ZOE Elektroauto gibt es ab 21.900 Euro bei den Händlern.

Die neue Z.E. 50 Batterie mit einer Kapazität von 52 kWh erlaubt in Kombination mit dem R110 Motor eine Reichweite im praxisnahen WLTP-Testzyklus von bis zu 395 Kilometern. Im Vergleich zum bisherigen Spitzenakku Z.E. 40 mit 41 kWh, der weiterhin verfügbar ist, bedeutet dies eine Steigerung des Aktionsradius um 32 Prozent. Die WLTP-Reichweite mit Z.E. 40 Batterie beträgt unabhängig vom Motor 316 Kilometer.

Bei beiden Stromspeichern handelt es sich um luftgekühlte Lithium-Ionen-Batterien, die innerhalb des Radstandes aufprallsicher unter dem Fahrzeugboden integriert sind. Sie bestehen aus jeweils zwölf Modulen, die 16 Elementarzellen enthalten, und lassen sich im gleichen Gehäuse unterbringen, so dass keine Änderungen im Package vonnöten sind.

Zwei Elektromotoren zur Auswahl
Renault bietet für die neue ZOE Generation Antriebsvarianten mit 80 kW/108 PS und 100 kW/135 PS an, die mit ihrer Motor- und Getriebecharakteristik ein ausgeprägt souveränes und entspanntes Fahrgefühl gewährleisten. Beide Elektroaggregate sind als fremderregte Drehstrom-Synchronmotoren konzipiert und wurden von Renault komplett in Eigenregie entwickelt.

Sie sind mit einer konstanten Untersetzung verbunden. Die Bedienung erfolgt wie bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe. Elektromotor, Getriebe und Differenzial sind beim ZOE platzsparend in einem Gehäuse integriert.

Update OVER THE AIR
Weitere wichtige Neuerung von EASY LINK ist das komfortable Aufspielen von Navigations- und Software-Updates „over the air”. Damit wird der ZOE zum Wegbereiter für das vernetzte Automobil. Hinzu kommen Adressensuche via Google und TomTom-Services wie Verkehrsmeldungen, Informationen zu Gefahrenstellen oder zum Wetter am Zielort.

Die speziell an die Anforderungen von Elektrofahrzeugen angepasste Navigation schlägt die energieeffizienteste Strecke vor, informiert über die nächstgelegenen Ladestationen und deren Verfügbarkeit und ermittelt bei der Routenwahl die verbleibende Restreichweite unter Berücksichtigung von Topografie und Außentemperatur.

Außerdem gibt das System Auskunft darüber, ob der Zielort mit dem aktuellen Ladestand erreichbar ist. Je nach bevorzugtem Fahrstil werden bei der Reichweitenanzeige zwei Bereiche auf dem Monitor dargestellt: Blau für den Standardmodus und Grün für den Eco-Modus. In dem besonders energieeffizienten Fahrprogramm verringert sich die Leistung des Elektromotors. Gleichzeitig wird die Leistung des Klimatisierungssystems zurückgefahren und dadurch Strom gespart.
