Saab 900 Kurzfassung
1979 läutet der schwedische Automobilhersteller Saab, der gegründet worden war, um Flugzeuge für das Militär zu bauen, mit dem Saab 900 eine neue Ära ein. Auf Grund des Erfolgs folgt 1983 eine Cabrio-Version auf der Frankfurter IAA. Erst 1994 überarbeiten die Schweden ihr Erfolgsmodell komplett und verkaufen ein Jahr darauf weltweit 100.000 Modelle des 900 und des 9000.
Aber die Autos überzeugen nicht nur mit Sicherheit und vielen Innovationen: Bei einer Weltrekordfahrt 1996 auf der Hochgeschwindigkeitsrennstrecke in Talladega/USA gewinnt Saab wieder über 30 Geschwindigkeitsrekorde. Unter anderem wurde mit einem serienmäßigen Saab 900 Turbo über 25.000 Kilometer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 227,8 km/h erreicht.
Der 900 hatte bereits in dieser Version (Stand 1989) ein Lederlenkrad, geregelten Katalysator, Scheinwerferwaschanlage, el. Spiegel, Zentralverriegelung, el. Fensterheber, el. verstellbare Ledersitze mit Heizung, Tempomat und eine beheizte Glasheckscheibe im elektrischen Verdeck serienmäßig. Das isolierte Verdeck hat mehrere Schichten und vermittelt im geschlossenen Zustand schon fast den Eindruck einer Limousine.
Schon bei Erscheinen des Modells kostete das Saab 900 Turbo Cabrio ca. 60 000 DM . Bedingt durch die hohen Neupreise und der Qualität der Fahrzeuge sind diese Modelle auch gebraucht noch verhältnismäßig teuer, selbst wenn die Gesamtfahrleistung schon jenseits der 150 000km liegt.
Saab Links: