Seat Altea Kurzfassung
- Neue Design-Elemente prägen Front und Heck
- Common-Rail-Diesel
- Optimierte Ausstattung mit Komfort- und Sicherheitssystemen
SEAT hat den dynamischsten Van der automobilen Welt rundum optimiert: Die Altea Baureihe 2009 ist mit neuem Design innen wie außen sowie einem breiten State of the Art Motorisierungsangebot das ideale Fahrzeug für die mobile Familie. Diese Weiterentwicklungen gehen einher mit deutlich spürbaren Verbesserungen in punkto Qualitätsanmutung und Verarbeitung.
Allen Ausstattungsvarianten gemeinsam ist das hohe Niveau mit modernsten Komfort- und Sicherheitselementen. Die Versionen Reference, Style und Sport werden nun um eine preislich besonders attraktive Grundversion ergänzt. Dabei ist jeder in einen Altea investierte Euro auch langfristig gut angelegt: Beim DEKRA Mängelreport 2009 holte sich der SEAT Altea im Laufleistungsbereich zwischen 50.000 und 100.000 Kilometern den ersten Platz. Kein anderes Fahrzeug in seiner Klasse auf dem deutschen Markt wies weniger Mängel auf!
Stärkerer Charakter
Das Fahrzeugkonzept des Altea verbindet innovatives Design mit einem variabel gestaltbaren Mono-Space Innenraum, sportliche Ausstattung, überragende Fahrleistungen und souveränes Handling. All dies realisiert der Altea bei kompakten Abmessungen. Mit 4,28 Metern Länge, 1,77 Metern Breite und 1,57 Metern Fahrzeughöhe bietet der Altea komfortable Geräumigkeit auf allen Sitzplätzen. Dabei kommt der Laderaum nicht zu kurz. Der doppelbödige Kofferraum hat ein Volumen von über 400 Litern.
SEAT hat das preisgekrönte Design des Altea zum Modelljahr 2009 mit viel Liebe zum Detail weiter entwickelt: Die markentypische Arrow-Frontgestaltung prägt jetzt auch sein Gesicht. Der großzügig dimensionierte Kühlergrill, das markante Markenlogo sowie die weit in die Kotflügel fließenden Schweinwerfer schaffen einen starken und selbstbewussten Auftritt. Ebenfalls neu gestaltet wurden die Außenspiegelgehäuse und Räder, das größere Heckfenster sowie die Rückleuchten-Komponenten.
Noch deutlicher werden die Veränderungen im Innenraum. Das Multifunktionslenkrad erhielt eine Reihe neuer Features, die Mittelkonsole ein überarbeitetes Design. Auch die Bedienelemente der Klimaanlage wurden neu gestaltet und die Audioanlage ist nun wie beim Ibiza vom Typ Black Panel: Das Display informiert sowohl über Audio- wie auch Klimaanlage – und bei den Fahrzeugen mit Navigationssystem auch über das Optical Park System.
Armaturentafel, Mittelkonsole und Seitenverkleidungen sind in verschiedenen Schwarz-Grau-Kombinationen gehalten, die Zierelemente im Ton Galena Silber. Gegen Aufpreis gibt es zudem Light Colours, eine Kombination aus Schwarz und Beige, die mehr Helligkeit in den Innenraum bringt. Die Sitzbezüge sind bei allen Versionen neu – wie auch die Option, bei der Sport-Version Bezüge aus schwarzem Leder wählen zu können. Das Kombiinstrument präsentiert sich ebenfalls in überarbeiteter Form und wird nun weiß beleuchtet. Gleichzeitig wich das bisherige Punktmatrix-Display einer LCD-Anzeige; Fahrzeuge mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung werden mit einem TFT-Display ausgestattet.
Seat Links: