Seat Arosa Bilder

Seat Arosa Kurzfassung

Dem kompakten SEAT Arosa verliehen die Designer unter Leitung von Walter de’Silva als erstes Modell der Marke das typische SEAT-Gesicht. V-förmig zieht sich die Linienführung der Motorhaube bis zum dreigeteilten Kühlergrill mit dem dominanten, verchromten SEAT „S“ hinunter. Große Doppelscheinwerfer mit integrierten Blinkleuchten hinter Klarglasabdeckungen sorgen für einen kraftvollen und dynamischen Auftritt. Das Design der breiten Heckklappe mit den modernen Linsentechnik-Rückleuchten trägt ebenfalls zum unverwechselbaren Charakter des Arosa bei. Das Markenzeichen am Heck fungiert gleichzeitig als Haubenöffner. Die frechen Formen und Farben im Innenraum stehen ganz im Zeichen des jugendlich sportlichen Charakters des SEAT Arosa.

Zu den beiden umfassenden und komfortbetonten Ausstattungsvarianten Stella und Sport gesellt sich eine weit gefächerte Motorenpalette. Drei Benzinmotoren mit 37 kW/50 PS, 44 kW/60 PS und 74 kW/100 PS sowie zwei Dieselaggregate mit 44 kW/60 PS und 55 kW/75 PS werden allen Ansprüchen gerecht. Neben dem serienmäßigen Fünfganggetriebe ist in Kombination mit dem 44 kW/60 PS starken 1.4-Liter-Motor eine Vierstufen-Automatik verfügbar.

Der kompakte Arosa bietet bei einem Radstand von 2,32 Meter im Innenraum sehr viel Platz für die Passagiere. Sein Fahrwerk ist auch bei sportlicher Fahrweise auf Sicherheit ausgelegt und schiebt in schnell gefahrenen Kurven dezent über die Vorderräder. Hektische Lastwechselreaktionen sind ihm fremd. Die Lenkung arbeitet leichtgängig und zielgenau.

Das vollständige Sicherheitsangebot des Arosa umfasst Fahrer-, Beifahrer- und Seiten-Airbags, Seitenaufprallschutz, Gurtstraffer sowie ABS.Der SEAT Arosa:

Marken-Design für den kleinen Spanier
Sportlichkeit und attraktives Design: Diese Kernwerte der Marke haben die SEAT Entwickler auch beim kleinsten Modell, dem Arosa, durchgängig und konsequent umgesetzt. Chefdesigner Walter de’Silva und sein Team zeichneten die unverwechselbare Markenidentität. Mit den Doppelscheinwerfern unter einer Polycarbonat-Klarglasabdeckung und dem markanten SEAT-„S“ im Zentrum des Kühlergrills fügt sich der Arosa nahtlos in die spanische Autofamilie ein. Ein attraktiver Blickfang – und zudem ein solides Auto mit breit gefächertem Motoren- und Ausstattungsprogramm. Ein pfiffiges Fahrzeug für die Großstadt, für Fahranfänger oder Familien, die einen Zweitwagen brauchen.

Bei 3,54 Meter Länge, 1,64 Meter Beite und 1,46 Meter Höhe ist der dreitürige Arosa ein echtes Leichtgewicht. Je nach Version bringt er zwischen 880 und 965 Kilogramm auf die Waage. Aerodynamische Feinarbeit spiegelt sich in dem niedrigen Luftwiderstandsbeiwerten von cW 0,32 wider.

Die Verarbeitung besticht durch hohe Solidität und tadelloses Finish, die Spaltmaße sind schmal und gleichmäßig, die Türen schließen leicht und fallen mit einem satten Plopp ins Schloss. So verbindet der SEAT Arosa südländisches Flair mit hoher Verarbeitungsqualität, attraktives Design mit praktischer Alltagstauglichkeit, Sportlichkeit mit jugendlichem Image.

Im Innenraum ein Ambiente zum Wohlfühlen: Die hochwertigen Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch angenehm an. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten, komfortable Sitze, ein konsequent ergonomisch gestaltetes Cockpit. Die elektronischen Tachometer und Drehzahlmesser liegen exakt im Blickfeld des Fahrers. Alle Knöpfe und Schalter sind funktionsgerecht angeordnet und gut erreichbar. Das höhenverstellbare Lenkrad ist in allen Versionen mit einem Airbag ausgestattet. 130 Liter fasst der Kofferraum mit stehenden Lehnen. Durch Umklappen der Rücklehnen wandelt er sich zum 790 Liter großen Gepäckabteil – das reicht auch für den Großeinkauf. 34 Liter Kraftstoff fasst der Tank. Genug für lange Etappen, denn alle Arosa-Motoren glänzen mit Sparsamkeit.

Fünf Motoren bietet SEAT für den Arosa an. Alle Benziner arbeiten mit Multipoint-Einspritzung und Kennfeldzündung und erfüllen Euro 4, die Selbstzünder erfüllen Euro 3 und können auch mit Biodiesel betrieben werden. Die Motorenpalette reicht vom 1.0-Liter-Vierzylinder mit 37 kW/50 über den Benziner mit 1.4 Litern und 44 kW/60 PS, bis hin zur sportlichen Variante des 1.4-Liter-Motors mit Vierventiltechnik und 74 kW/100 PS. Der 1.7-Liter-Saugdiesel mit 44 kW/60 sowie der 55 kW/75 PS starke aufgeladene 1.4-Liter-Dreizylinder-Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Technik komplettieren das Motorenangebot. Der Dreizylinder-TDI markiert nicht nur die Spitze der Selbstzünder, sondern setzt wirtschaftliche Maßstäbe. 4,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer bedeuten einen eindrücklichen Wert.

Das Fahrwerk des Arosa zeigt nicht nur im Stadtverkehr seine großen Stärken. Auch bei hohen Autobahngeschwindigkeiten hält der frontgetriebene Arosa unbeirrbar seinen Kurs. In schnell gefahrenen Kurven benimmt er sich gutmütig und bleibt leicht beherrschbar. Die servounterstützte Zahnstangenlenkung spricht schnell und gleichmäßig an, arbeitet präzise und vermittelt einen direkten Kontakt zur Fahrbahn. Alle Arosa-Modelle verzögern mit Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten, ABS ist auf Wunsch lieferbar. Ausnahme: der Arosa in der Ausstattung Sport, dessen Bremsanlage mit Scheiben rundum (vorne innenbelüftet) sowie ABS samt EDS der neuesten Generation gezielt auf die hohe Motorleistung von 74kW/100 PS abgestimmt ist. Auch äußerlich zeigt der sportlichste der neuen Arosa seine Ambition mit dem verchromten Auspuffendrohr, das mittig unter der Heckschürze steckt.

Kleines Auto, große Auswahl – neben den fünf Motorisierungen hat SEAT für den Arosa zwei Ausstattungslinien im Programm: Stella und Sport. Die Stella Modelle bieten eine komplette Ausstattung: Serienmäßig gibt es Fahrer- und Beifahrerairbags, höhenverstellbares Lenkrad, höhenverstellbare Kopfstützen vorne, eine Digitaluhr, die Vorinstallation für ein Radio mit vier Lautsprechern und Antenne, Halogenscheinwerfer, die elektronische Wegfahrsperre der 3. Generation und einen Heckscheibenwischer. Serienmäßig mit dabei ist auch die Servolenkung, elektrische Fensterheber mit Einklemmschutz, eine funkferngesteuerte Zentralverriegelung, getönte Scheiben, ein höhenverstellbarer Fahrersitz sowie eine 50:50 teilbare Rücksitzbank mit Kopfstützen und Isofix-Kindersitz-System. Für Allergiker warten alle Arosa mit einem Pollenfilter auf. Für den Kaffee zwischendurch sind zwei Cupholder in die Mittelkonsole integriert.

Die Top-Ausstattung „Sport“ umfasst darüber hinaus Seitenairbags, ABS mit EDS, Sportlenkrad, Sportsitze vorne, einen lederbezogenen Schaltknauf, eine Audio-Anlage mit RDS und 2×20 W Leistung, 15-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen der Dimension 195/45 R 15 und eine Diebstahlwarnanlage.

Peter Maiwald, Geschäftsführer der SEAT Deutschland GmbH, zum Arosa: „Der SEAT Arosa spielt im Segment der kleinen, kompakten Fahrzeuge eine gewichtige Rolle, denn er bietet weit mehr technische Kompetenz und serienmäßigen Komfort als in dieser Klasse üblich. Die Sicherheitsausstattung mit Seitenairbags, die Verarbeitungsqualität mit 12 Jahren Garantie gegen Durchrostung, die hohe Produktqualität und vor allem die hochmoderne Technik der TDI-Version mit Pumpe-Düse-Einspritzung machen ihn in seiner Klasse zur Messlatte.“

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 16. November 2022
1 Kommentar

Kommentare sind deaktiviert.