Seat Exeo Bilder

Seat Exeo Kurzfassung

SEAT erweitert sein Modellspektrum mit dem sportlichen Exeo um eine gänzlich neue Baureihe. Erstmals ist SEAT damit auch im Premiumbereich der Mittelklasse vertreten. Die 4,60 Meter lange Limousine kombiniert ein dynamisch-elegantes Design mit großem Komfort, ebenso agilen wie sicheren Fahreigenschaften und einer hochmodernen Motorenpalette, die durch ihre besondere Wirtschaftlichkeit und eine ausgeprägte Laufkultur gleichermaßen überzeugt. Das preislich attraktiv positionierte Modell eröffnet heutigen SEAT Fahrern erstmals innerhalb der Marke den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse. Zugleich bietet sich der neue Exeo auch qualitätsbewussten Dienstwagenfahrern als Alternative an, die auf Fahrspaß ebenso großen Wert legen wie auf niedrige Kosten, geringen Verbrauch und saubere Emissionen.

Fahrbericht im Podcast anhören

Der neue Exeo startet mit drei Benzinern (75 kW / 102 PS bis 147 kW / 200 PS) sowie zwei Diesel-Direkteinspritzern mit serienmäßigen Partikelfiltern (105 kW / 143 PS und 125 kW / 170 PS) durch. Vier dieser fünf Aggregate setzen auf Turbo-Technologie. Und das bedeutet: mehr Leistung und weniger Verbrauch dank Downsizing. Zu einer neuen Generation von Common-Rail-Dieselmotoren zählen dabei die beiden TDI. Generell gilt zudem: Alle Motoren des in den Ausstattungsversionen „Reference”, „Style” und „Sport” angebotenen Exeo erreichen die Grenzwerte der künftigen Euro-5-Abgasnorm. Wie sparsam die Sportlimousine mit Kraftstoff umgeht, verdeutlicht exemplarisch die 147 kW (200 PS) starke Topversion: Der aufgeladene Benzindirekteinspritzer, der bereits bei 1.800 ein Drehmomentmaximum von 280 Newtonmetern entwickelt, verbraucht lediglich 7,7 Liter auf 100 Kilometer.

Der Name des Exeo ist eine Ableitung des lateinischen Wortes „exire” und bedeutet so viel wie „hinausgehen” – damit symbolisiert er für SEAT den Aufbruch in ein neues Segment und letztendlich auch in eine neue Ära. Die Mittelklasse-Limousine läuft im spanischen Werk Martorell vom Band. Es wurde in nur 18 Monaten auf die Fertigung des neuen Modells vorbereitet und soll in kürzester Zeit höchste Qualität mit hoher Produktivität verbinden. Das angestrebte Produktionsvolumen liegt bei 450 Exeo pro Tag.

Besonders im Front- und Heckbereich gibt sich das neue Topmodell der spanischen Marke als typischer SEAT zu erkennen. Die edle Gesamtanmutung spiegelt dabei die sehr hohe Gesamtqualität der neuen Limousine wider. Auch in puncto Interieur-Gestaltung ist SEAT mit dem Exeo ein weiterer Sprung in Richtung Qualität, Luxus und Komfort gelungen.

Bereits die Serienausstattung der Basisversion „Reference” umfasst so wichtige Details wie sechs Airbags, ABS, ESP mit Bremsassistent (HBA) und Traktions-Controllsystem (TCS), Reifendrucksensor, aktive Kopfstützen vorn, 2-Zonen-Climatronic, Audiosystem „Alegro” mit MP3-Laufwerk, Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie elektrische Fensterheber vorn und hinten. Optional stehen darüber hinaus Features wie zusätzliche Seitenairbags hinten, moderne Info- und Entertainment-Systeme mit diversen elektronischen Schnittstellen (MP3, MP4, iPod, USB, Bluetooth), Schiebe-/Ausstell-Solardach, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Tag- und Kurvenlicht oder unterschiedliche Leichtmetallrad-Angebote bis hin zur 18-Zoll-Felge zur Verfügung. Zugleich können 14 Wagenfarben mit sechs Innenraumausstattungen kombiniert werden.

Seat Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2020