Seat Leon Kurzfassung
Kompakt, dynamisch, sportlich: Das ist der SEAT Leon, ein Fahrzeug der kompakten Mittelklasse. Die SEAT-Designer verliehen dem knapp 4,18 Meter langen Hochkaräter eine muskulös wirkende Heckpartie, dazu das charakteristische Markengesicht und die Silhouette eines Coupés. Dass Sportlichkeit auch praktisch sein kann, beweisen seine vier Türen, die hohe Variabilität des Leon-Gepäckabteils und eine große Heckklappe.
Seat Leon Audio Fahrbericht
Motoren und Fahrwerke: Von 210 PS bis 68 PS
Insgesamt elf Motoren hält SEAT im Produktionsprogramm für den Leon bereit. Der Leon Cupra R ist das bislang leistungsstärkste Fahrzeug der Marke. Der 1.8-l-Vierzylinder-Motor mit elektronisch geregeltem Turbolader sowie zwei Ladeluftkühlern leistet 154 kW/210 PS und beschleunigt den frontgetriebenen Leon Cupra R in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 237 km/h.
Kompromisslose Sportlichkeit und technische Leckerbissen erwarten auch den Fahrer des Leon 2.8 V6. Der 2.8-Liter-Sechszylinder mit Vierventiltechnik leistet 150 kW/204 PS. Allradantrieb und Sechsganggetriebe sorgen für kräftigen Antritt und sichere Traktion. Eindrucksvoll die Fahrleistungen: Spitze 235 km/h, von 0 auf 100 km/h in lediglich 7,3 Sekunden – und das bei einem Gesamtverbrauch von 11 Liter pro 100 Kilometer.
Überragende Fahreigenschaften bietet SEAT auch beim Leon 1.8 20VT mit einer Motorleistung von 132 kW/180 PS, Sechsganggetriebe und permanentem Allradantrieb. In 7,8 Sekunden beschleunigt der Sportler aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 224 km/h erreicht. Diese Motorisierung ist auch mit Frontantrieb erhältlich (229 km/h und 7,7 Sek von 0-100 km/h).
Große Drehfreude zeichnet den Leon 1.8 20V aus, der seine 92 kW/125 PS über ein Fünfganggetriebe an die Vorderräder abgibt und diesen SEAT auf 200 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit beschleunigt. Den 1.8 20V bietet SEAT außerdem mit einer Vierstufen-Automatik an.
Der kurzhubig ausgelegte Motor des Leon 1.6 mit 77 kW/105 PS bietet mit Schaltsaugrohrtechnik einen guten Drehmomentverlauf, der komfortables und schaltfaules Fahren ermöglicht. Der Sparkünstler unter den Benzinern ist schließlich der 1.4-Liter-16-Ventiler mit 55 kW/75 PS, der sich mit einem Gesamtverbrauch von 6,5 Liter begnügt.
Als sparsam und äußerst drehmomentstark erweisen sich die direkteinspritzenden 1.9-Liter-Dieselmotoren des Leon. Drei Turbo- sowie ein Saugdiesel sind verfügbar.
Der stärkste TDI arbeitet mit der fortschrittlichen Pumpe-Düse Technik und leistet 110 kW/150 PS. Diese sportliche Motorisierung kombiniert SEAT mit einem Sechsganggetriebe. Der Kunde kann zwischen Allrad- oder Frontantrieb wählen. Das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern liegt bereits bei 2.000 U/min-1 an, entsprechend erstklassig fallen die Fahrleistungen aus. Als Höchstgeschwindigkeit erreicht die frontgetriebene Version 215 km/h (Allrad: 211 km/h), für den Spurt auf 100 km/h vergehen gerade mal 8,9 (9,1) Sekunden. Der Gesamtverbrauch des Hochleistungs-TDI liegt bei 5,4 (6,3) Litern auf 100 km.
Ein weiterer 1.9 TDI sorgt mit 81 kW/110 PS und 235 Newtonmetern Drehmoment bei 1.900 Touren für einen kraftvollen Antritt, den auch der zweite Turbo-Diesel mit 66 kW/90 PS und 210 Nm bei gleicher Drehzahl bietet. Der Saugdiesel schließlich leistet 50 kW/68 PS. Keines dieser drei Aggregate überschreitet einen Gesamtverbrauch von 5,2 Litern.
Einzelradaufhängung an McPherson-Federbeinen vorne und eine Verbundlenkerachse hinten garantieren Sicherheit und Fahrspaß, Querstabilisatoren an der Vorderachse (bei der 4×4-Version auch an der Hinterachse) vermeiden übermäßige Rollbewegungen des Aufbaus. Mit der serienmäßigen Zahnstangen-Servolenkung ist der Leon zielsicher und komfortabel steuerbar. Alle Leon verfügen über vier Scheibenbremsen (vorn innenbelüftet), deren Wirkung ein Antiblockier-System mit Bremskraftverstärker und elektronischer Bremskraftverteilung optimiert. SEAT liefert die Sport-, Top Sport- und Cupra R-Varianten serienmäßig mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP), elektronischer Schlupfreduzierung (ESR), einem abschaltbaren Traktions-Controllsystem (TCS) sowie hydraulischem Bremsassistenten aus. Für die Ausstattungsvarianten Stella und Signo ist dieses Paket als Option erhältlich.
Design und Ausstattung: 4,18 Meter Länge bieten viel Platz im Innenraum
Das Design des SEAT Leon betont auf kompakten 4,18 Metern Länge und bullig wirkenden 1,74 Metern Breite seine sportive Herkunft. Der schnittige Vorderwagen ist mit dem typischen SEAT-S und den großen Breitbandscheinwerfern sofort als Mitglied der spanischen Familie zu erkennen. Das robuste Heck mit seinem kurzen Überhang bildet einen muskulösen Abschluss. Die großen, rot-weißen Rückleuchten sind seitlich um die Ecken der Karosserie in die Fahrzeugflanken hineingeführt und nehmen dort die Keilform des Leon wieder auf. Die nach hinten ansteigende Gürtellinie gibt im optischen Zusammenspiel mit der pfeilförmigen Kontur von A-Säule und unteren Fensterausschnitten sowie der stabilen B- und C-Säule den Eindruck eleganter Sportlichkeit.
Fünf Ausstattungslinien sind für den SEAT Leon erhältlich: Stella, Signo, Sport, Top Sport und Cupra R. Bereits die Basisversion Stella besticht durch eine komplette Sicherheitsausstattung mit vier Airbags, fünf Automatikgurten und fünf verstellbaren Kopfstützen. Des weiteren kommen ab Werk und ohne Aufpreis beispielsweise Servolenkung, Drehzahlmesser, Außentemperaturanzeige, Color-Verglasung, beheizbare Heckscheibe mit Scheibenwischer, Pollenfilter und Umluftschaltung. Sicherheit gegen Langfinger bietet das Einschlüsselsystem mit integrierter Wegfahrsperre. Darüber hinaus gibt es einen höhenverstellbaren Fahrersitz und eine Diebstahlwarnanlage.
Im SEAT Leon Signo informiert ein Bordcomputer per Multifunktionsanzeige auf der Mittelkonsole über die Restreichweite der Tankfüllung, die Reisedauer, über Momentan- und Durchschnittsverbrauch sowie über die Uhrzeit, Öl- und Außentemperatur. Ein Radio-Soundsystem mit acht Lautsprechern rundet den exklusiven Eindruck ab. Die Nebelscheinwerfer sorgen auch bei schlechter Witterung stets für den nötigen Durchblick. Beide Außenspiegel sind elektrisch verstell- und beheizbar.
Bei der Ausstattungslinie Sport ist ein speziell abgestimmtes Sportfahrwerk mit Breitreifen und Leichtmetallrädern den hohen Motorleistungen bestens angepasst. Sportsitze vorne gewährleisten guten Seitenhalt. Ein höhen- und längsverstellbares Ledersportlenkrad, ein Lederschaltknauf und hochwertige Stoff-Innenverkleidungen der Türen geben dem Innenraum die exklusiv-sportliche Note.
Top Sport – dieser Bezeichnung wird SEAT mit einer Serienausstattung gerecht, die kaum noch Wünsche offen lässt. Den durch die Top-Motorisierungen gestiegenen Anforderungen an die Motorkühlung und die Aerodynamik tragen eine Frontstoßstange mit großen Lufteinlässen sowie veränderte Seitenschweller Rechnung. 16 Zoll große Aluminiumräder mit Breitreifen beherbergen die großen Bremsscheiben und vermitteln einen sicheren Fahrbahnkontakt. Im Innenraum sorgen ergonomisch gestaltete Sportsitze für optimalen Seitenhalt. Weiß unterlegte Instrumente, titanfarbene Applikationen in der Mittelkonsole, auf Pedalen und Kupplungsfuß-Stütze prägen das sportliche Ambiente der Top Sport-Modelle.
Das „R“ in der Bezeichnung des Cupra R steht für Racing – ein Anspruch, der auch bei der Ausstattung bis ins letzte Detail umgesetzt wurde. Mit dem „Agile Chassis Concept“ (ACC) werden auch schnellste Richtungswechsel sicher bewältigt. Serienmäßige 17-Zoll-Leichtmetallräder sowie die Niederquerschnitt-Breitreifen in der Größe 225/45 R17 unterstreichen den durch und durch sportlichen Auftritt.
Weitere Seat Links: