Skoda Praktik Bilder

Skoda Praktik

Ob Kompaktwagen, klassische Limousine oder Combi: ŠKODA baut seit jeher Autos mit hohem praktischen Nutzwert. Diesem Ruf folgt in ganz besonderer Weise der ŠKODA Praktik* (auf Roomster* Basis). Ob Handwerker, Express-Spediteur oder Kleinunternehmer – der ŠKODA Praktik bietet mit einem Ladevolumen von fast zwei Kubikmetern und einer Nutzlast von über einer halben Tonne ideale Voraussetzungen für Gewerbetreibende mit Transportbedarf. Dabei bietet der ŠKODA Praktik viel Komfort für Fahrer und Beifahrer. Sitze und Bedienelemente entsprechen in ihrer Wertigkeit und Formgebung denen des ŠKODA Roomster. Bedingt durch die unverwechselbare Karosserieform des Praktik verfügt der Fahrer über einen limousinenähnlichen Arbeitsplatz, der fern jeglicher nüchternen Nutzfahrzeug-Anmutung liegt.

Insbesondere auch als Flottenfahrzeug ist der ŠKODA Praktik dank Sparsamkeit und geringen Kosten besonders interessant. Das hat selbst die Fachpresse überzeugt. Sie wählte den ŠKODA Praktik zum besten Diesel-Kleintransporter: Bei der 52. Auflage der großen Flottenmanagement-Vergleichsserie belegte der ŠKODA Praktik 1,6 l TDI* mit 66 kW (90 PS) den ersten Platz. In der Gesamtabrechnung, in der vor allem die monatlichen Kosten der einzelnen Modelle im Vordergrund standen, fuhr das clevere Nutzfahrzeug von ŠKODA unter allen getesteten Diesel-Kleintransportern ganz nach vorn. Im Vergleich der acht Vertreter dieses Flottenmarkt-Segments durch die Fachzeitschrift „Flottenmanagement“ (Ausgabe 2/2011) brillierte der Praktik 1,6 l TDI* mit 66 kW (90 PS) insbesondere mit dem niedrigsten Netto-Listenpreis von 12.755 Euro und mit dem niedrigsten Verbrauch. Kein Mitbewerber konnte in der Sonderwertung „Verbrauch“ den Bestwert von 4,7 Liter Diesel auf 100 Kilometer unterbieten.

Hoher Nutzwert und praktische Ausstattung
Der ŠKODA Praktik besitzt einen soliden wasser- und rutschfesten dreiteiligen Laderaumboden. Stabiles Blech ersetzt die hinteren Seitenfenster. Eine Trennwand zwischen Laderaum und Sitzen für Fahrer und Beifahrer sichert sowohl Transportgut als auch Insassen. Sie besteht in der oberen Hälfte aus einer soliden Gitterkonstruktion, die dem Fahrer während der Fahrt einen kontrollierenden Blick per Rückspiegel in den Laderaum ermöglicht. Zur optimalen Ausnutzung des Raums kann sie obendrein um 100 Millimeter in Längsrichtung verschoben werden. Zusätzliche Ösen zum Verzurren der Ladung machen den ŠKODA Praktik fit für den gewerblichen Einsatz. Einen einfachen Zugang zum Laderaum ermöglichen die beiden hinteren Türen und die große Heckklappe.

Auf Wunsch kann der Praktik zum Beispiel auch mit Triebwerkunterbodenschutz, Klimaanlage, Heckscheibengitter und Telefonfreisprecheinrichtung ausgestattet werden.

Der ŠKODA Praktik ist in den Farben Candy-Weiß, Corrida-Rot, Pazifik-Blau bzw. den Metallic Lackierungen Brillant-Silber Metallic und der Perleffektlackierung Black-Magic bestellbar.

Die Motorenpalette vom ŠKODA Praktik

Fünf unterschiedliche Motorvarianten bietet ŠKODA derzeit für den Praktik an: Basis-Benziner ist der 1,2 l* mit vier Zylindern und einer Leistung von 51 kW (70 PS). Alternativ stehen der 1,2 l TSI* mit zwei Zylindern sowie der Vierzylinder 1,4 l MPI* zur Wahl. Beide Aggregate mobilisieren 63 kW (86 PS).

Das Selbstzünderangebot umfasst zwei Motoren. Sowohl der 1,2 l TDI* mit 55 kW (75 PS)* als auch der 1,6 l TDI* 66 kW (90 PS) werden mit Common-Rail-Technologie angeboten. Beide Dieselaggregate sind serienmäßig mit Dieselpartikelfiltern ausgestattet.

Hohes Durchzugsvermögen bei wirtschaftlicher Arbeitsweise zeichnet alle Motorisierungen aus. Der Normverbrauchswert des 1,2 l TSI* liegt bei nur 5,7 l für 100 Kilometer, die Diesel-Variante begnügt sich mit 4,5 Litern. Alle Motoren sind mit einem manuellen Fünfganggetriebe gekoppelt.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, die an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

  • Praktik: Kraftstoffverbrauch Außerorts 5,3-4,0 (l/100km), Innerorts 8,3-5,4 (l/100km), kombiniert 6,4-4,5 (l/100km), CO2-Emission kombiniert 143-119 (g/km)
  • Roomster: Kraftstoffverbrauch Außerorts 5,3-3,7 (l/100km), Innerorts 8,3-5,4 (l/100km), kombiniert 6,4-4,2 (l/100km), CO2-Emission kombiniert 149-109 (g/km), Energie-Effizienzklasse E-A
  • 1,2 l 51 kW Motor: Kraftstoffverbrauch Außerorts 5,0 (l/100km), Innerorts 8,2 (l/100km), kombiniert 6,2 (l/100km), CO2-Emission kombiniert 143 (g/km), Energie-Effizienzklasse E
  • 1,2 l TSI 63 kW Motor: Kraftstoffverbrauch Außerorts 4,9 (l/100km), Innerorts 7,1 (l/100km), kombiniert 5,7 (l/100km), CO2-Emission kombiniert 134 (g/km), Energie-Effizienzklasse D
  • 1,4 MPI 63kW Motor: Kraftstoffverbrauch Außerorts 5,3 (l/100km), Innerorts 8,3 (l/100km), kombiniert 6,4 (l/100km), CO2-Emission kombiniert 149 (g/km), Energie-Effizienzklasse E
  • 1,2 l TDI 55 kW Motor: Kraftstoffverbrauch Außerorts 4,0 (l/100km), Innerorts 5,4 (l/100km), kombiniert 4,5 (l/100km), CO2-Emission kombiniert 119 (g/km), Energie-Effizienzklasse B
  • 1,6 l TDI 66 kW Motor: Kraftstoffverbrauch Außerorts 4,1 (l/100km), Innerorts 5,7 (l/100km), kombiniert 4,7 (l/100km), CO2-Emission kombiniert 124 (g/km), Energie-Effizienzklasse C

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 16. Mai 2023