ŠKODA Rapid – die neue Klasse von ŠKODA
- Typisch ŠKODA: viel Platz und viel Auto fürs Geld
- Umfassende Sicherheitsausstattung, modernste Assistenzsysteme für Sicherheit und Komfort
- Effiziente Benzin- und Dieselmotoren erfüllen durchgehend Emissionsnorm Euro 6
- Ausdrucksstarkes ŠKODA Design: klar, präzise, frisch und zeitlos elegant
- Moderne Infotainmentsysteme eröffnen neue Dimensionen der Konnektivität
Mit kompakten Außenmaßen, viel Platz für Passagiere und einem riesigen Kofferraum setzt der ŠKODA Rapid Maßstäbe im Segment der Kompaktlimousinen. Die Modellreihe hat zentrale Bedeutung für die Wachstumsstrategie des Herstellers.
Der ŠKODA Rapid überzeugt mit viel Platz, ausdrucksstarkem Design, einem hervorragenden Preis-/Wertverhältnis, umfassender Sicherheitsausstattung und wirtschaftlichen Motoren. „Mit dem Rapid rollt in jeder Hinsicht die neue Klasse von ŠKODA an“, sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. „Der Rapid ist eine Kompaktlimousine und weist mit einem Kofferraumvolumen von 550 Litern und zusätzlich umklappbarer Rückbanklehne Kombiqualitäten auf. Raumangebot, Flexibilität und viel Auto fürs Geld, das ist typisch ŠKODA“, erklärt Vahland.
Der Rapid ist in der aktuellen Modellpalette des tschechischen Autobauers zwischen dem ŠKODA Fabia und dem ŠKODA Octavia angesiedelt. Er ist zu Hause im volumenstarken Kompaktsegment. Dieses so genannte A-Segment steht weltweit für rund 36 Prozent des Automobilmarktes. Innerhalb dieser Fahrzeugklasse entfällt ein Anteil von 42 Prozent auf Limousinen. Branchenexperten zufolge wird die Zahl der weltweit verkauften Fahrzeuge dieses Typs bis zum Jahr 2020 um rund 50 Prozent steigen. Auch für Deutschland prognostizieren Fachleute einen deutlichen Zuwachs bei den Kompaktlimousinen in den kommenden Jahren.
In landesspezifischen Versionen wird der ŠKODA Rapid auch in China und Russland produziert und verkauft. 2013 erfolgte der Marktstart in China. Im Frühjahr 2014 startete die Produktion des russischen Rapid im russischen Volkswagen Werk Kaluga. Seit Ende 2011 ist zudem eine indische Variante des Rapid in Indien erfolgreich auf dem Markt.
In Mladá Boleslav läuft der ŠKODA Rapid als drittes Modell neben den Modellreihen Fabia und Octavia vom Band.
Viel Platz zu einem erschwinglichen Preis
Der Rapid ist in seiner Klasse der Maßstab für Geräumigkeit. Bei kompakten Fahrzeug-Außenmaßen (4,48 m Länge, 1,71 m Breite, 1,46 m Höhe) sind bis zu fünf Insassen bequem und komfortabel unterwegs. Der Rapid wartet mit Klassenbestwerten bei Knie- und Kopffreiheit im Fond auf. Ebenfalls ‚Best-in-Class‘ im Segment ist das Kofferraumvolumen mit 550 Litern Fassungsvermögen.
Der Rapid beeindruckt mit besten Platzverhältnissen:
› Platz für fünf Insassen (Fahrer, Beifahrer und drei Plätze im Fond)
› Kopffreiheit hinten: 972 mm (Best-in-Class)
› Kniefreiheit hinten: 65 mm (Best-in-Class)
› Kofferraumvolumen: 550 Liter (Best-in-Class)
Seit Mitte 2015 basiert die kompakte Limousine auf einem modularen Konzept, das sich weitgehend der Technik des Modularen Querbaukastens (MQB) des Volkswagen Konzerns bedient. Bei unveränderten Dimensionen genießen Kunden im Rapid noch mehr Fahrkomfort und praktische Assistenzsysteme.
Als Kernzielgruppen hat ŠKODA mit dem Rapid insbesondere Familien im Fokus. Werner Eichhorn, Vorstand Vertrieb und Marketing: „Die Flexibilität des Autos ist angesichts der Platzverhältnisse und der großen Heckklappe unschlagbar. Der Rapid ist ein echter ŠKODA, Familien werden ihn lieben.“
,Simply Clever‘: das Auto mit dem Eiskratzer im Tankdeckel
Mit seinem herausragenden Raumangebot ist die neue ŠKODA Modellreihe durch und durch ein ‚Simply Clever‘-Auto. Dabei besticht das Fahrzeug mit einer Vielzahl markentypischer ‚Simply Clever‘-Lösungen. Ein besonders pfiffiges Beispiel für eine einfache und effektive Lösung ist der Eiskratzer im Tankdeckel. Damit hat das praktische Utensil einen festen Platz und das oft lästige Suchen im Winter entfällt. Genauso praktisch im Alltag ist die auf Wunsch erhältliche Kofferraumwendematte an. Mit einer teppichbezogenen und einer gummierten Seite kann der Kofferraumboden damit den Transportbedürfnissen angepasst werden. Zudem befindet sich unter dem Fahrersitz ein praktischer Halter für die Warnweste. Ein portabler Abfallbehälter sorgt für Ordnung im Innenraum. Über diese ‚Premieren‘ hinaus hat der Rapid eine Reihe weiterer bewährter, cleverer Features an Bord, so zum Beispiel einen Multimediahalter, einen Tickethalter, diverse Cupholder, Netze an den Innenseiten der Vordersitze und ein optionales Netzprogramm für den riesigen Kofferraum. Besonders praktisch: Seit Mitte 2015 können Rapid-Käufer das schlüssellose Zugangs- und Start-Stopp-System KESSY ordern.
Das neue ŠKODA Design: klar, präzise, frisch, zeitlos und elegant
Als erstes ŠKODA Serienfahrzeug überhaupt brachte der Rapid bei seinem Debüt 2012 die neu entwickelte ŠKODA Designsprache vollständig zum Ausdruck. „Das neue Design ist klar, präzise, frisch und emotional“, betont ŠKODA Entwicklungsvorstand Dr. Frank Welsch.
Perfekte Proportionen, klare und sauber modellierte Flächen und scharf gezeichnete Linien führen zu einem attraktiven Gesamtauftritt. Die Frontpartie zeigt die aktuelle Interpretation der für ŠKODA typischen Gestaltungsmerkmale. Das neue Marken-Logo prangt selbstbewusst auf dem harmonisch abgerundeten vorderen Abschluss der Motorhaube. Der Kühlergrill zeigt einen fein gezeichneten Chromrahmen und wird von vertikal angeordneten Lamellen geformt. Wie ein Kleeblatt gruppiert sich das Scheinwerferensemble an der Front des ŠKODA Rapid.
Emotion pur vermittelt auch die seitliche Karosserieform. Dafür sorgen der lange Radstand und eine coupéartige Silhouette. Hinzu kommt die präzise und scharfe Tornadolinie, die eine klare Trennung von Licht und Schatten erzeugt. Im Heckbereich ermöglicht die große, weit aufschwingende Heckklappe ein optimales Beladen des Kofferraums. Prägnant gestaltet, sorgen zudem die Heckleuchten mit ihrer markentypischen C-Form sowie das aktuelle Markenlogo für die Unverwechselbarkeit des ŠKODA Rapid.
Umfassendes aktives und passives Sicherheitspaket
Großgeschrieben wird beim ŠKODA Rapid die aktive und passive Sicherheit. Serienmäßig an Bord sind beispielsweise die elektronische Stabilisierungskontrolle ESC und eine permanente Reifendrucküberwachung. Mitte 2015 wurde die Baureihe in puncto Sicherheit nochmals aufgewertet. Das Gespannstabilisierungsprogramm erweitert die ESC. Zudem besitzt jeder ŠKODA Rapid jetzt die Multikollisionsbremse, die im Falle eines Unfalls das Risiko von Mehrfachkollisionen reduziert. Moderne Assistenzsysteme wie Müdigkeitserkennung und Frontradarassistent inklusive City-Notbremsfunktion sind für den Rapid jetzt ebenfalls erhältlich.
Der lange Radstand, ein präzises Fahrwerk und die steife Karosseriestruktur bieten die Basis für eine stabile Fahrdynamik. Optional erhältliche Funktionen wie Nebelscheinwerfer mit integriertem Abbiegelicht oder der Berganfahrassistent verstärken das aktive Sicherheitsniveau des Fahrzeugs. Im Bereich der passiven Sicherheit werden die Insassen im Fall eines Aufpralls durch ein umfangreiches Sicherheitspaket geschützt. Dazu gehören unter anderem serienmäßig sechs Airbags im Front-, Seiten- und Kopfbereich und höhenverstellbare Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern. Die steife Karosserie bewirkt ein exzellentes Verformungsverhalten des Fahrzeugs bei einem Aufprall.
Effiziente Benzin- und Dieselmotoren
Auf neuestem Stand ist auch die Technik unter der Haube des ŠKODA Rapid: Das Motorenprogramm des Rapid hat ŠKODA Mitte 2015 umfassend erneuert. Alle Motoren verfügen jetzt über die verbrauchssenkenden Green tec-Merkmale Bremsenergierückgewinnung und Start-Stopp-Automatik. Sämtliche Triebwerke erfüllen die strenge EU-6-Abgasnorm. Zusätzliches Plus: Die neuen Antriebe sind in der Spitze um 19 Prozent oder 1,1 l/100 km sparsamer als die bisherigen Rapid-Aggregate.
Der Rapid wird in Deutschland mit insgesamt drei Benzin- und zwei Dieselmotorisierungen angeboten. Einstiegsvariante unter den Ottomotoren ist der 1,2 TSI mit 66 kW (90 PS)*, der gegenüber dem Vorgänger um 3 kW (4 PS) zulegt. Ganz neu ist die Option, den Basisbenziner mit 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) zu kombinieren. Die stärkere Leistungsstufe des turboaufgeladenen 1,2 TSI mobilisiert nun 81 kW (110 PS)*, das sind 4 kW (5 PS) mehr als zuvor. Top-Benziner ist weiterhin der 1,4 TSI, der jetzt 92 kW (125 PS)* an die Vorderräder schickt. Das Leistungsplus von 2 kW (3 PS) gegenüber dem Vorgänger verbindet er mit einem um 1,1 Liter auf 4,7 l/100 km gesenkten Normverbrauch – eine Einsparung von 19 Prozent.
Als Diesel stehen für die Rapid-Familie zwei ebenso kräftige wie sparsame Motoren zur Wahl: Der hochmoderne Dreizylinder 1,4 TDI mit 66 kW (90 PS)* löst den gleichstarken 1,6-Liter-Vierzylinder ab. Mit nur noch 3,4 l/100 km kombiniertem Verbrauch und CO2-Emissionen von 89 g/km unterbietet er den Vorgänger um 0,5 l/100 km und 15 g/km CO2-Ausstoß. Der jetzt aktuelle 1,6 TDI weist mit 85 kW (116 PS)* ein Leistungsplus von 7 kW (10 PS) auf. Beide Dieselmotoren arbeiten mit direkter Common-Rail-Einspritzung und sind mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet.
Infotainment- und Navigationssysteme mit zeitgemäßer Vernetzung
Die neuen Musik- und Navigationssysteme des Rapid basieren auf der zweiten Generation des modularen Infotainmentbaukastens des Volkswagen Konzerns. Serienmäßig oder optional stehen damit so komfortable Merkmale wie ŠKODA Surroundsystem, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ein Apple-kompatibler USB-Anschluss zur Wahl. Mit der Smartphone-Schnittstelle SmartLink – sie bedient die Standards MirrorLinkTM, Apple CarPlay und Android Auto – lassen sich zudem bestimmte Apps über das Display des ŠKODA Rapid nutzen.
Der ŠKODA Rapid ist in den Ausstattungslinien Active, Ambition und Style erhältlich. Der Einstiegspreis für den ŠKODA Rapid 1,2 TSI 66 kW (90 PS) beträgt 15.690 Euro.
2. ŠKODA Rapid Limousine
Geräumig, kompakt und clever in drei Ausstattungslinien
› Der ŠKODA Rapid ist im Kompaktlimousinen-Segment neuer Maßstab für Geräumigkeit
› Größter Kofferraum des Segments, bestes Preis-/Wertverhältnis
› Viele ‚Simply Clever‘-Lösungen, perfekter Nutzwert
Die ŠKODA Kompaktlimousine Rapid ist ein ‚Simply Clever‘-Fahrzeug durch und durch. Das gesamte Fahrzeugkonzept trägt die typischen ŠKODA Gene in sich: Der Rapid ist ein äußerst geräumiges, praktisches, sicheres und umweltfreundliches Auto. Besonders überzeugend: das in der Klasse der Kompaktlimousinen herausragende Platzangebot. Darüber hinaus bietet der Rapid eine ganze Reihe pfiffiger Ausstattungsdetails und wartet mit einer Vielzahl von ‚Simply Clever‘-Features auf.
Platz ohne Ende
Der Rapid ist die neue Definition der Kompaktlimousine: Eine ideale Kombination von maximalem Innenraum und kompakten äußeren Maßen. Kaum eine andere Limousine dieser Klasse bietet so viel Platz und Funktionalität auf so kompaktem Raum. Bei Außenmaßen von nur 4,48 m Länge, 1,71 m Breite und 1,46 m Höhe zählt der Rapid zu den geräumigsten Kompaktlimousinen des Marktes. Mit 550 Litern Fassungsvermögen verfügt das Fahrzeug zudem über das größte Kofferraumvolumen seiner Klasse.
Die außerordentlich großzügigen Platzverhältnisse wurden unter anderem durch die optimale Auswahl und Kombination der eingesetzten Module möglich. So gewährleisten beispielsweise die breite Hinterachse und die optimierte Fahrwerkseinstellung nicht nur hervorragende Fahreigenschaften und stabiles Kurvenverhalten, sondern ermöglichen auch hohe Zuladungen von bis zu 535 kg (inkl. Fahrer 75 kg).
Die große Heckklappe vereint Designanspruch und Funktion. Sie ermöglicht bequemes Einladen auch größerer Gegenstände. Das Innenraumvolumen ist üppig und bietet fünf Personen beste Platzverhältnisse. Der Radstand (2.602 mm) wurde relativ groß ausgelegt und ist beispielsweise gegenüber dem ŠKODA Octavia Tour um fast 90 mm gewachsen. Die Folge: Klassenbestwerte bei Knie- und Kopffreiheit im Fond. Wahrlich familientaugliche Größenverhältnisse im ŠKODA Rapid.
Praktisch und funktional
Aufgrund seines Platzangebots, aber auch durch viele intelligente Lösungen ist der Rapid ein äußerst praktisches Auto. ‚Simply Clever‘ ist für ŠKODA nicht nur ein Werbeslogan, sondern Richtschnur ab dem ersten Schritt der Fahrzeugentwicklung. Konkret bedeutet dies, dass der Rapid mit einer Vielzahl ‚Simply Clever‘-Features ausgestattet werden kann, die das Leben an Bord erleichtern.
So erleichtert auf Wunsch das schlüssellose Zugangs- und Start-Stopp-System Kessy das Einsteigen und Starten. Die darin enthaltene Alarmanlage mit Innenraumüberwachung und Safe-System erhöht die Diebstahlsicherheit des Rapid. Unter dem Fahrersitz befindet sich ein praktischer Halter für die vielerorts vorgeschriebene Warnweste. Sicher und außerhalb des direkten Blickfeldes untergebracht, stört sie mit ihrer grellen Leuchtfarbe die Ästhetik des Innenraums nicht, ist aber dennoch im Notfall blitzschnell zur Hand. Neu ist auch der funktionale Abfallbehälter für die Fahrzeugtür. Herausnehmbar sorgt er für Ordnung und Sauberkeit im Innenraum. Innovativ und bei allen Versionen serienmäßig ist der Aufbewahrungsort für den Eiskratzer. Er ist innen in den Tankklappendeckel eingeschoben und hat dort seinen festen Platz. Damit entfällt lästiges Suchen an kalten Wintertagen. Zudem bietet ŠKODA auf Wunsch eine Kofferraumwendematte an. Der Clou: Bei normalen Einsätzen sorgt hochwertiger Teppich für Komfort und eine ausgewogene Optik. Bei Bedarf wird die Kofferraummatte einfach umgedreht. Oben befindet sich dann eine gummibeschichtete und schmutzabweisende Fläche.
Die Entwickler haben sich intensiv Gedanken gemacht, um den Rapid mit so vielen cleveren Lösungen wie möglich auszustatten. Dazu zählt auch die Übernahme von bereits aus anderen ŠKODA Modellen bekannten praktischen Details. Praktisch heißt dabei vor allem: ausreichend Platz für Ablagen. Kein Millimeter wird verschenkt. Für Mobiltelefon, iPod und andere kleine, mobile Helfer ist ein Multimediahalter im Cupholder der Mittelkonsole gedacht. Am Tickethalter kann der Parkschein befestigt werden. In beiden Vordertüren im Fahrzeuginnenraum befinden sich Flaschenhalter für je eine 1,5-Liter-, im Fond des ŠKODA Rapid ist außerdem Platz für eine weitere 0,5-Liter-Flasche. Im Kofferraum befinden sich je nach Ausstattungslinie weitere nützliche Details, die den Alltag leichter machen. Dazu zählen Taschenhaken, Ablageflächen (seitlich hinter den Radhäusern), Befestigungsclips für das Netzprogramm und drei Netze (2 x vertikal, 1 x horizontal) zum Fixieren kleinerer Gepäckstücke und anderer Kleinigkeiten. Zusätzliche Ablagenetze an den Innenkanten der Vordersitze gibt es künftig nicht nur beim ŠKODA Citigo, sondern auch im ŠKODA Rapid. Auf Wunsch kann der Rapid mit USB- und Line-in-Anschlüssen an der Mittelkonsole wie auch mit einer einfachen Montagevorrichtung für den Dachträger ausgerüstet werden.
Eine neue Stufe der Konnektivität eröffnet die seit Mitte 2015 im Rapid erhältliche SmartLink-Technik. Persönliche Apps können über das Display des Infotainmentsystems genutzt werden. Dadurch erhält zum Beispiel die Nutzung von Navigations-Software oder individueller Musik eine neue Qualität. Die Vernetzung geht schnell und unkompliziert. Einfach Smartphone und Infotainmentsystem per USB-Kabel verbinden, den Modus SmartLink auf dem Radio aktivieren, und schon werden die zertifizierten Apps des Smartphones auf den Bildschirm des Infotainmentsystems gespiegelt. SmartLink unterstützt die Standards MirrorLink™, Apple CarPlay und Android Auto.
Die cleveren Rapid-Lösungen (Auswahl):
› Taschen an den Vordersitzen
› Portabler Abfallbehälter
› Halter für Warnweste unter dem Fahrersitz
› Eiskratzer in der Tankklappe
› Doppelseitiger Bodenbelag im Kofferraum
› Universalhalter für Multimediageräte im Cupholder der Mittelkonsole
› Cup- und Flaschenhalter
› Taschenhaken und Ablageflächen im Kofferraum (seitlich hinter den Radhäusern) sowie Befestigungsclips für das Netzprogramm (Netze: 2 x vertikal, 1 x horizontal)
› Schlüsselloses Zugangs- und Start-Stopp-System Kessy (Keyless-Entry-Start-and-Exit-System)
› Vernetzung von Smartphone und Fahrzeug per SmartLink (optional ab Ambition)USB- und Line-in-Anschlüssen an der Mittelkonsole
› Dachträger – einfache Befestigung ohne Werkzeug (ŠKODA Zubehör)
Drei Ausstattungsvarianten mit cleveren ‚Wohlfühlfeatures‘
Wie bei anderen Mitgliedern der ŠKODA Familie stehen auch beim Rapid drei Ausstattungslinien zur Wahl: Active, Ambition und Style. Darüber hinaus werden clevere Komfortfeatures wie beispielsweise der Berganfahrassistent angeboten, der bei Steigungen ab drei Prozent das Zurückrollen des Fahrzeugs für maximal zwei Sekunden verhindert. Ein neues Multifunktionslenkrad mit griffsympathischen Tasten, die Geschwindigkeitsregelanlage, das Infotainmentsystem Bolero sowie das Infotainment-Navigationssystem Amundsen die elektronisch geregelte Klimaanlage Climatronic, die Parksensoren hinten und das multifunktionale Maxi-Dot-Display sind weitere komfortable Ausstattungsoptionen des Rapid.
Schon bei der Ausstattungslinie Active zählen Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorn, der höheneinstellbare Fahrersitz sowie ein längs- und höhenverstellbares Lenkrad zur Serienausstattung. Ebenfalls ab Werk gibt es Pollen- und Staubfilter, eine im Verhältnis 60:40 asymmetrisch geteilt umklappbare Rücksitzlehne, Kofferraumbeleuchtung und den praktischen Eiskratzer in der Tankklappe.
Die mittlere Ausstattungslinie Ambition verfügt zudem serienmäßig über Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, Musiksystem Swing mit USB-Schnittstelle in der Mittelkonsole sowie Line-in-Anschluss. Hinzu kommen elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel. Damit nicht genug: Ohne Aufpreis erhält der Käufer unter anderem ein Maxi-Dot-Display, eine Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung mit klappbarem Schlüssel und ein Brillenfach am Dachhimmel.
Noch reicher ist die höchste Ausstattungslinie Style ausgerüstet. Sie hebt sich in ihrer neuesten Version im Cockpit beispielsweise durch die Dekorleiste in Dark-Brushed ab. Nebelscheinwerfer mit integriertem Abbiegelicht, Dreispeichen-Lederlenkrad sowie Schalt- und Handbremshebel mit Lederelementen, Geschwindigkeitsregelanlage und Parksensoren hinten zählen hier zum Lieferumfang. Zudem fährt der Rapid in der Ausstattungslinie Style auf 16-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design Dione.
3. Design
Klar, präzise, elegant
› Erstes ŠKODA Modell mit neuem Design
› Ideale Verbindung von Ästhetik und hoher Funktionalität
› Erschwinglicher Komfort in drei Ausstattungslinien
Der Rapid zeigte bei seinem Debüt 2012 als erstes Modell das komplett neu entwickelte Fahrzeugdesign der Marke ŠKODA, das die ŠKODA Studien ‚VisionD‘ und ‚MissionL‘ bereits angedeutet hatten. Mit seinem klaren, präzisen, frischen und zeitlosen Design setzt der Rapid ein gestalterisches Ausrufezeichen im Kompaktlimousinen-Segment. Zudem beweist das Team um ŠKODA Chefdesigner Jozef Kabaň, dass auch diese Fahrzeugklasse Funktionalität und emotionale Formensprache zu vereinbaren weiß.
Die neue Designsprache der Marke ist für ŠKODA ein wichtiger Baustein der Wachstumsstrategie. „Mit dem neuen Design unserer Fahrzeuge setzen wir ein Zeichen in der Entwicklung der Marke ŠKODA”, sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. „Unser Design strahlt die wachsende Kraft der Marke aus und steht gleichzeitig für Authentizität. ŠKODA ist und bleibt eine Marke, die ihren Kunden nahe steht. Auch dies bringt die Gestaltung der neuen Optik zum Ausdruck.“
Die neue Designsprache der Marke steht für Präzision, klare Linien und ein maximal funktionales Konzept. „Der Rapid ist ein emotionales Fahrzeug”, sagt Chefdesigner Jozef Kabaň. „Das Design ist präzise und zeitlos. Seine moderne Optik erfüllt die eleganten, reinen Formen mit frischer Attraktivität. Dazu gehören perfekte Proportionen, klar geformte Oberflächen sowie scharfe Linien und Radien. Der Rapid ist Ausdruck des Selbstbewusstseins der Marke ŠKODA”, so Kabaň.
Die knapp 4,50 m lange Kompaktlimousine begeistert mit präziser Gestaltung bis ins letzte Detail. Sauber modellierte Flächen und scharf gezeichnete Linien bringen die perfekten Proportionen in besonderer Weise zur Geltung. In markanter Weise steht die Frontpartie des ŠKODA Rapid für die neue Interpretation des ŠKODA Designs. Der hochwertige Kühlergrill zeigt einen fein gezeichneten Chromrahmen und wird von 19 vertikal angeordneten Lamellen geformt. Mit viel Detailliebe modelliert, bildet der Kühlergrill zusammen mit den ausdrucksstarken Scheinwerfern eine geschlossene Grafik. Diese verleiht der Fahrzeugfront optische Breite und findet in der Einheit aus Nebelscheinwerfern und Lufteinlass im vorderen Stoßfänger eine optische Entsprechung. Selbstbewusst ist das neu gestaltete ŠKODA Logo auf dem harmonisch abgerundeten vorderen Abschluss der Motorhaube platziert. Klar und präzise zeigt sich der geflügelte Pfeil in Chrom auf matt-schwarzem Grund.
Der einheitlichen Gestaltung folgt auch die Kleeblattform, die vom Scheinwerfer-Ensemble gebildet wird. Unterhalb der Hauptscheinwerfer flankieren fast gleich große Nebellampen den unteren Lufteinlass. Die kristalline Struktur ihrer transparenten Abdeckungen ist von scharfen Linien geprägt – ein Thema, das an die hohe Handwerkskunst tschechischer Glasschleifer erinnert.
Ausdrucksstark und solide steht der Rapid auf der Straße. Die coupéartige Silhouette und der lange Radstand unterstreichen die Eleganz des gesamten Fahrzeugkörpers in besonderer Weise. Gestreckte Sicken betonen die Längsdynamik des Wagens und teilen die Seitenflächen harmonisch auf. Eine scharfe Tornadolinie erzeugt eine saubere Trennung von Licht und Schatten. Jede Linie endet mit einem ausdrucksstarken Abschluss.
Auch die Heckpartie des ŠKODA Rapid vermittelt unmittelbar die gestalterische Präzision und Frische, sie ist ebenso klar wie eigenständig gezeichnet. Die Heckleuchten zeigen das ŠKODA typische C-Design in neuer Form mit einem feinen, kristallinen Schliff. Zwischen den Rückleuchten bilden jeweils drei Linien im Blech exakt herausgebildete Dreiecke, die der hinteren Fahrzeugpartie ein besonderes Charaktermerkmal geben. Die Spaltverläufe zwischen Kotflügeln und Stoßfängern werden als gestalterisches Element eingesetzt.
Die große Heckklappe öffnet sich bis zum oberen Rand der Heckscheibe und gibt so eine große Ladeöffnung frei. Die Heckklappe ist somit funktionales und gestalterisches Element. Der Kofferraum bietet mit einem Volumen von 550 Litern den besten Wert im Segment der Kompaktlimousinen. Bei umgelegten Rücksitzen wächst das Volumen sogar auf 1.490 Liter. Kraftvoll ausgeformte Kotflügel bieten Rädern bis zum 17-Zoll-Format Platz. Wie das Exterieur des ŠKODA Rapid überzeugt auch das umfassende Räderprogramm mit einer attraktiven Formensprache und einer reichhaltigen Auswahl.
Der Innenraum des ŠKODA Rapid setzt die Formensprache des Exterieurs fort. Das Interieur strahlt mit aufgeräumter Eleganz, perfekter Ergonomie und hoher Funktionalität. Die vier weit öffnenden Türen ermöglichen einen bequemen Einstieg für alle Passagiere. Der gesamte Innenraum ist großzügig gestaltet und bietet fünf Personen bequem Platz. Mit dem Knieraumwert von 65 mm im Fond ist der Rapid Spitze unter den Kompaktlimousinen. Bereits auf den ersten Blick vermittelt das Cockpit mit seiner horizontalen Gestaltung Großzügigkeit. Fein gezeichnete Chromelemente auf den Bedieneinheiten der höheren Ausstattungsversionen setzen strahlende Glanzpunkte. Im Blickpunkt des Fahrers sind das griffige Dreispeichenlenkrad mit dem neuen ŠKODA Logo und das gut strukturierte Kombiinstrument. In allen Ausstattungslinien ist das Dreispeichenlenkrad höhen- und längeneinstellbar.
Ergonomisch angeordnet sind die Schaltereinheit für Klimaanlage, Musik- und Navigationssystem sowie diverse Bedienfunktionen in der Mittelkonsole. Die neu gestalteten Sitze sorgen mit guter Kontur und hochwertigen Stoffbezügen für ein angenehmes Fahrgefühl. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten in den Türen und der Mittelkonsole bieten viel Stauraum. Zusätzlich sorgen Sitztaschen für Ordnung.
Im Zuge der Modellpflege Mitte 2015 erfuhr das Design weitere Verfeinerungen. Das Kombiinstrument im Armaturenbrett präsentiert sich in neuer Gestaltung, die Vordersitze werden mit Seitenverkleidungen ausgestattet und die Seitenblinker wandern von den Kotflügeln in die Außenspiegel.
Die neue ŠKODA Designsprache ist das Ergebnis intensiver und langfristiger Arbeit eines international besetzten Designerteams. Mehr als 70 Spezialisten zeichnen, entwerfen und gestalten die ŠKODA Modelle der Zukunft. Das Team ist in fünf Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe ist speziell für einen Bereich verantwortlich: Exterieur, Interieur, Farben, digitale Modelle und Techniken sowie Tonmodelle. Jedes neue Auto ist somit das Ergebnis von Teamwork im besten Sinne. Die Designabteilung befindet sich in der ,Design Villa‘ auf dem Gelände der Technischen Entwicklung von ŠKODA. Die ,Design Villa‘ ist nicht nur eines der traditionsreichsten ŠKODA Gebäude, sondern auch das wohl bestbewachte Haus auf dem Werksgelände in Mladá Boleslav.
4. Technologie
Moderne Technik und Sicherheit im Dienste des Menschen
› Kompaktlimousine mit umfassender Sicherheitsausstattung
› Multikollisionsbremse ist Serie, Frontradarassistent inklusive City-Notbremsfunktion sowie Müdigkeitserkennung als Optionen erhältlich
› Neu: jüngste Generation an Infotainment- und Navigationslösungen plus SmartLink
› Modernste Technologie zum besten Preis-/Wertverhältnis
Mit dem ŠKODA Rapid beweist ŠKODA: Fahrzeuge mit dem geflügelten Pfeil im Logo bieten Technik, Sicherheit, Effizienz und Komfort auf höchstem Niveau und zu einem exzellenten Preis-/Wertverhältnis. So auch die Kompaktlimousine Rapid.
Mit dem Rapid ist ŠKODA eine clevere Kombination bester Eigenschaften gelungen: höchste Funktionalität und Sicherheitsstandards gepaart mit geringem Gewicht, zuverlässiger Technik und modernsten, umweltfreundlichen Motoren. Kurz: sinnvolle, praktische und beherrschbare Technik.
Aktive und passive Sicherheit großgeschrieben
Sicherheit wird beim Rapid großgeschrieben. Die Kompaktlimousine ist mit einem umfassenden Sicherheitspaket ausgestattet. Zentrale Elemente der aktiven Sicherheit sind die Systeme Antiblockiersystem (ABS), Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC), Motorschleppmomentregelung (MSR), Antriebsschlupfregelung (ASR), Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) und Bremsassistent, die serienmäßig an Bord des ŠKODA Rapid mitfahren. Während das Antiblockiersystem ABS dem Blockieren der Räder bei starkem Bremsen entgegenwirkt, verringert die Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC die Gefahr des Schleuderns in Extremsituationen – durch gezielten Eingriff in den Bremsvorgang und in die Motorsteuerung.
Seit der Umstellung auf ein modulares Konzept, das sich weitgehend der Technik des Modularen Querbaukastens (MQB) des Volkswagen Konzerns bedient, gehören auch Gespannstabilisierungsprogramm und Multikollisionsbremse zu den Sicherheits-Assistenzsystemen eines jeden ŠKODA Rapid. Der Multikollisionsbremsassistent verringert das Risiko, dass das Fahrzeug nach einer Kollision einen Folgeaufprall erleidet. Er greift automatisch ein, sobald eine primäre Kollision erkannt wird, selbst wenn der Fahrer nicht mehr die Bremse tritt. Das automatische Abbremsen erfolgt bis zu einer Restgeschwindigkeit von 10 km/h. Der Fahrer kann das System jederzeit ‚überstimmen‘, indem er Gas gibt oder selbst eine Vollbremsung einleitet.
Der Frontradarassistent wird bei einem drohenden Auffahrunfall aktiv. Ein in die Frontpartie integrierter Radarsensor misst permanent den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Je kleiner der Abstand zum Vordermann wird, umso stärker greift der Frontradarassistent in das Geschehen ein. In der ersten Stufe erfolgt ein optischer Warnhinweis als Abstandswarnung. Die nächste Stufe warnt optisch und akustisch vor dem sich nähernden Hindernis und bereitet die Bremsanlage vor. Als Hauptwarnung erfolgt in der dritten Stufe ein Bremsruck, und es beginnt die automatische Teilbremsung. Die höchste Stufe schließlich schaltet als automatischer Bremseingriff den Bremsassistenten auf höchste Sensitivität. Es folgt eine Vollbremsung, sofern der Fahrer überhaupt nicht reagiert. Damit kann das System die Schwere eines Unfalls verringern, situationsabhängig sogar den Aufprall verhindern.
Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 5 und 30 km/h arbeitet der Frontradarassistent mit der City-Notbremsfunktion. Hier bringt bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h eine automatische Vollbremsung den Rapid zum Stillstand, falls der Fahrer auf ein Hindernis vor dem Fahrzeug nicht reagiert.
Übermüdung des Fahrers ist eine der häufigsten Unfallursachen. Die für den ŠKODA Rapid optional erhältliche Müdigkeitserkennung kann dieses Problem entschärfen. Anhand des Lenkverhaltens erkennt das System Abweichungen vom normalen Fahrverhalten und somit eine nachlassende Konzentration des Fahrers. Das System analysiert 15 Minuten nach dem Starten des Motors das Lenkverhalten und speichert das Ergebnis als Basis für ein Signal. In dieser Analysephase muss eine Geschwindigkeit von mindestens 65 km/h gehalten werden. Ein deutliches Abweichen vom charakteristischen Lenkverhalten deutet auf Ermüdung des Fahrers hin. Ein optischer Hinweis im Kombiinstrument (‚Müdigkeit erkannt – bitte Pause‘) empfiehlt eine Fahrtunterbrechung.
Das stabile Fahrverhalten des ŠKODA Rapid erhöht die aktive Sicherheit. Sein großer Radstand, sein präzises Fahrwerk sowie die steife Karosseriestruktur bilden die Basis für eine gute Fahrdynamik und Fahrwerksauslegung. Das Fahrwerk des ŠKODA Rapid wurde präzise auf die Anforderung im A-Segment abgestimmt und sorgt für hohe Agilität in Kurven, bei gleichzeitig ausgeprägtem Federungskomfort. Auch die Kombination von geringem Fahrzeuggewicht und den modernen, leistungsstarken TSI- und TDI-Motoren führt zu ausgesprochen agilem Fahrverhalten. Hinzu kommen eine optimale Gewichtsverteilung und die vorzügliche Aerodynamik sowie eine serienmäßige Reifendrucküberwachung für alle Modellvarianten.
An der Vorderachse führen Dreiecksquerlenker mit McPherson-Federbeinen die Räder. Ein kräftiger Querstabilisator mit einem Durchmesser von 20 mm sorgt für den Lastenausgleich und geringe Karosserieneigungen. Hinten sind die Räder an einer Verbundlenker-Kurbelachse aufgehängt. Der Rohrstabilisator hat hier einen Durchmesser von 18×3 mm. Auf Wunsch kann der ŠKODA Rapid mit einem Schlechtwegepaket ausgestattet werden: Dann erhöht sich das Fahrwerk vorne um 15 mm und hinten um 12 mm. Ein Triebwerkunterbodenschutz verhindert, dass beim Einsatz auf ausgefahrenen Wegen Bauteile des Motors und Getriebes bei Bodenberührung beschädigt werden. Der Unterboden ist bei allen Versionen außerdem mit dem so genannten ‚cW-Paket‘ verkleidet. Hierdurch werden Verwirbelungen vermieden, die den Luftwiderstand negativ beeinflussen könnten.
Die aktive Sicherheit verbessern weitere optional erhältliche Systeme. So kann der ŠKODA Rapid mit Nebelscheinwerfern mit integriertem Abbiegelicht ausgestattet werden. Die Funktion schaltet – je nach Winkel des Lenkrads – automatisch den linken oder rechten Nebelscheinwerfer zu, verbessert so die Sichtverhältnisse für den Fahrer und erhöht die Sichtbarkeit des Rapid für Dritte. Die serienmäßige Reifendrucküberwachung informiert den Fahrer im Fall eines Druckverlusts durch eine Warnlampe und einen Warnton. Auch eine weitere optionale Funktion in Form des Berganfahrassistenten verbessert die aktive Sicherheit: Das System ermöglicht ein Anfahren am Berg ohne Rückrollrisiko. Die Handbremse muss in diesem Fall nicht betätigt werden. Der Berganfahrassistent verhindert ab einer Steigerung von drei Prozent automatisch für etwa zwei Sekunden das Zurückrollen des Fahrzeugs.
Umfassend ist beim Rapid auch das Paket für passive Sicherheit. Im Falle eines Aufpralls greifen mehrere Systeme ineinander und verringern das Verletzungsrisiko der Passagiere. Alle Fahrzeuginsassen werden im Falle eines Unfalls durch Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern geschützt. Innerhalb weniger Millisekunden spannen die Straffer die angelegten Sicherheitsgurte. Gurtkraftbegrenzer reduzieren drohende Brustkorbbelastungen. Sechs serienmäßig verbaute Airbags sorgen für zusätzliche Sicherheit. Zum Transport einer Babyschale verfügt der Beifahrerairbag über eine Deaktivierungsfunktion. Großflächige Kopfairbags schützen den Kopf von Front- und außen sitzenden Fondpassagieren bei einem Seitenaufprall. Dabei entfaltet sich das Schutzkissen aus dem Dachhimmel vor der seitlichen Fensterfläche. Zur verbesserten Kindersicherheit sind Isofix-Kindersitze im Fond in entsprechenden Isofix-Verankerungen und Top-Tether-Befestigungen zu verankern. Die Kindersitze sind dabei fest mit dem Wagen verbunden.
Bei einem Unfall und beim Auslösen der Airbags werden Kraftstoffzufuhr und ausgewählte Stromkreise automatisch unterbrochen, um möglicherweise auslaufenden Treibstoff nicht zu entzünden. Das automatische Entriegeln der Zentralverriegelung erleichtert das Verlassen des Fahrzeugs, das Einschalten der Innenbeleuchtung hilft den Insassen bei der Orientierung in der Dunkelheit. Außerdem werden die Warnblinker automatisch aktiviert. Natürlich ist der Rapid auch bestens vorbereitet, um bei einem Fußgängerunfall ein mögliches Verletzungsrisiko des schwächeren Verkehrsteilnehmers so gering wie möglich zu halten. Der Rapid erfüllt bereits die anspruchsvollen Auflagen der Phase II der Europäischen Richtlinie beim Fußgängerschutz.
Die außerordentlich steife Karosserie des Rapid bewirkt ein exzellentes Verformungsverhalten des Vorderwagens bei einem Aufprall. Die Folge: Die Fahrgastzelle bleibt weitgehend intakt und stabil. Die einwirkenden Kräfte werden über definierte Lastpfade in die gesamte Karosserie eingeleitet und somit abgebaut.
Wie das Schwestermodell Rapid Spaceback besitzt die Rapid Limousine seit November 2013 die elektromechanische Servolenkung C-EPS (Column-Electric Power Steering). Sie arbeitet geschwindigkeitsabhängig und löst das zuvor eingesetzte elektrohydraulische System ab. Bei der C-EPS unterstützt ein Elektrostellmotor an der Lenksäule die Richtungswünsche des Fahrers. Die Vorteile sind unter anderem ein besseres Lenkverhalten, weniger Gewicht und reduzierter Platzbedarf. Zusätzlicher Vorteil: Das System arbeitet und zehrt Energie nur dann, wenn die Lenkunterstützung wirklich benötigt wird – auf diese Weise leistet C-EPS einen Beitrag zur Verbrauchssenkung.
Übersicht Sicherheitsausstattung (Auswahl)
› Antiblockiersystem (ABS)
› Antriebsschlupfregelung (ASR)
› Elektronische Bremskraftverteilung (EBV)
› Bremsassistent
› Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) mit elektronischer Differenzialsperre (EDS)
› Multikollisionsbremsassistent
› Frontradarassistent inklusive City-Notbremsfunktion
› Müdigkeitserkennung
› Gespannstabilisierungsprogramm
› Elektromechanische Servolenkung (C-EPS)
› Fahrer- und Beifahrerairbag (mit abschaltbarem Beifahrerairbag)
› Kopfairbags
› Seitenairbags vorne
› Gurtanlegesignalisation
› Höheneinstellbare Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzer für Fahrer und Beifahrer
› Dreipunkt-Sicherheitsgurte hinten
› Kraftstoffzuführungsunterbrechung bei Aufprall
› Automatische Türentriegelung und Aktivierung der Warnblinkanlage bei Aufprall
› Automatische Aktivierung der Warnblinkanlage bei Gefahrenbremsung
› Isofix-Vorbereitungen auf den äußeren Rücksitzen inklusive Top-Tether
› Tagfahrlicht in den Hauptscheinwerfern, deaktivierbar
› Fußgängerschutz
Musik, Navigation, Konnektivität: modernste Technologie im Cockpit
Für ein weiteres Plus an Komfort im Cockpit sorgen die neuen Musik- und Navigationssysteme, die auf der zweiten Generation des modularen Infotainmentbaukastens des Volkswagen Konzerns basieren. Dazu gehören die Musiksysteme Swing – das je nach Version serienmäßig oder optional mit dem ŠKODA Surroundsystem erhältlich ist – und Blues sowie das Navigationssystem Amundsen. Neu im Sortiment ist das Musiksystem Bolero inklusive Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Swing, Bolero und Amundsen verfügen jetzt unter anderem über einen Apple-kompatiblen USB-Anschluss. Darüber hinaus können Kunden die Systeme Bolero und Amundsen mit SmartLink zusätzlich aufwerten. So haben Rapid-Fahrer die Möglichkeit, mithilfe der Standards MirrorLinkTM, Apple CarPlay und Android Auto viele Apps des eigenen Smartphones einfach über das Display des Autos zu nutzen.
5. Motorenpalette
Leistungsstark und effizient
› Komplett modernisierte Motorenpalette des ŠKODA Rapid erfüllt die EU-6-Abgasnorm
› Drei Benziner und zwei Dieselaggregate sind kräftiger und zugleich umweltfreundlicher als je zuvor
› Neue Antriebe in der Spitze um 19 Prozent oder 1,1 l/100 km sparsamer
Die Limousinenversion des ŠKODA Rapid ist in Deutschland Mitte 2015 mit fünf hochaktuellen Motorisierungen durchgestartet – drei Benzinern und zwei Dieseln. Gemeinsamer technischer Nenner aller fünf Aggregate ist das Zusammenspiel von Turboaufladung und Direkteinspritzung. Zudem sind sämtliche Antriebe mit den Green tec-Technologien Start-Stopp-Automatik und Bremsenergierückgewinnung ausgerüstet. Sie erfüllen durchgehend die Anforderungen der Emissionsnorm Euro 6. Manuelle Schaltungen stehen genauso im Angebot wie Motorkombinationen mit dem automatischen Direktschaltgetriebe (DSG).
Die Mitte 2015 komplett erneuerte Motorenpalette zeichnet sich durch einen leichten Zuwachs an Spitzenleistung, vor allem jedoch durch eine signifikante Verringerung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen aus. Das heißt: Die EU-6-Aggregate sind umweltfreundlicher und sie sparen ŠKODA Kunden bares Geld. Im Durchschnitt konnten Verbrauch und CO2-Ausstoß um mehr als zwölf Prozent gesenkt werden. Die beeindruckendste Verbesserung erzielt dabei der neue 1,4 TSI mit 92 kW (125 PS). Sein kombinierter Normverbrauch von 4,7 l/100 km entspricht einer Einsparung von 19 Prozent gegenüber dem Vorgängertriebwerk.
Der Rapid wird in Deutschland mit insgesamt drei Benzin- und zwei Dieselmotorisierungen angeboten. Einstiegsvariante unter den Ottomotoren ist der 1,2 TSI mit 66 kW (90 PS), der gegenüber dem Vorgänger um 3 kW (4 PS) zulegt. Ganz neu ist die Option, den Basisbenziner mit 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) zu kombinieren. Mit manuellem 5-Gang-Getriebe verbraucht er kombiniert 4,6 l/100 km bei CO2-Werten von 105 g/km, die DSG-Version kommt mit 4,7 l/100 km aus und emittiert 107 g/km CO2.
Die stärkere Leistungsstufe des turboaufgeladenen 1,2 TSI mobilisiert nun 81 kW (110 PS), das sind 4 kW (5 PS) mehr als zuvor. Der Durchschnittsverbrauch dieses Triebwerks sank gegenüber dem Vorgänger um 0,6 l/100 km und beträgt jetzt 4,8 l/100 km (CO2: 108 g/km).
Top-Benziner ist weiterhin der 1,4 TSI, der jetzt 92 kW (125 PS) leistet. Den Zuwachs um 2 kW (3 PS) gegenüber dem Vorgängeraggregat verbindet er mit einem um 1,1 Liter auf 4,7 l/100 km gesenkten Normverbrauch. Damit erzielt er – genau wie beim CO2-Wert von 112 g/km – eine Verbesserung von 19 Prozent.
Als Diesel stehen für die Rapid-Familie zwei ebenso kräftige wie sparsame Motoren zur Wahl. Beide Dieselmotoren arbeiten mit direkter Common-Rail-Einspritzung und sind mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Der hochmoderne Dreizylinder 1,4 TDI mit 66 kW (90 PS) löst den gleichstarken 1,6-Liter-Vierzylinder ab. Mit nur noch 3,4 l/100 km kombiniertem Verbrauch und CO2-Emissionen von 89 g/km unterbietet er den Vorgänger um 0,5 l/100 km und 15 g/km CO2-Ausstoß. Mit 7-Gang-DSG kommt dieses Triebwerk auf einen Durchschnittsverbrauch von 3,6 l/km bei CO2-Emissionen von 94 g/km.
Der neu eingeführte 1,6 TDI weist mit 85 kW (116 PS) ein Leistungsplus von 7 kW (10 PS) gegenüber dem bisherigen 1,6-Liter-Diesel auf. Er überzeugt mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,1 l/100 km und 107 g CO2-Ausstoß pro km.
Übersicht Motorenpalette
Benzinmotoren (EU 6):
› 1,2 TSI 66 kW (90 PS); 5-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG
› 1,2 TSI 81 kW (110 PS); 6-Gang-Schaltgetriebe
› 1,4 TSI 92 kW (125 PS); 7-Gang-DSG
Dieselmotoren (EU 6):
› 1,4 TDI 66 kW (90 PS); 5-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG
› 1,6 TDI 85 kW (116 PS); 5-Gang-Schaltgetriebe
In grüner Spur mit Green tec
Die modernen Antriebe des ŠKODA Rapid arbeiten dank Green tec-Technologien besonders effizient. Die Kombination von Start-Stopp-Automatik und Bremsenergierückgewinnung führt zu einem Sparpotenzial von fünf bis acht Prozent Kraftstoff. Der ŠKODA Rapid ist damit eine der wirtschaftlichsten und verbrauchsärmsten Kompaktlimousinen des Marktes.
Die wichtigste technologische Maßnahme für eine deutliche Verbrauchsreduzierung ist die Start-Stopp-Automatik. Im reinen Stadtverkehr ist das System besonders wirksam. In Wartephasen – beispielsweise an der roten Ampel – schaltet sich der Motor automatisch aus. Der Fahrer bremst bis zum Stillstand ab, schaltet in den Leerlauf und nimmt den Fuß von der Kupplung (bzw. tritt beim automatisierten Getriebe auf die Bremse). Der Motor geht aus. Sobald der Fahrer die Kupplung wieder durchtritt (bzw. die Bremse löst), startet der Motor automatisch.
Verbrauchsminimierung erreicht auch die Bremsenergierückgewinnung. Hierbei wird die beim Fahren eingesetzte Energie möglichst ideal genutzt. Immer wenn der Fahrer vom Gas geht oder bremst – während der Schub- und Bremsphasen – wird die Spannung der Lichtmaschine angehoben und zum Nachladen der Fahrzeugbatterie genutzt. Beim Beschleunigen oder bei konstanter Geschwindigkeit kann die Spannung der Lichtmaschine dann wieder abgesenkt werden. Das entlastet den Motor und senkt den Verbrauch. Außerdem versorgt die optimal geladene Batterie das Bordnetz auch während der Stopp-Phasen des Motors. Für die Bremsenergierückgewinnung wird eine spezielle Software für das Energiemanagement und eine modifizierte Software des Motorsteuergerätes eingesetzt.
6. ŠKODA Rapid – Pfeiler der Wachstumsstrategie
Modelloffensive, Markt und Kunden
› Modelloffensive des tschechischen Herstellers
› Erweiterung der ŠKODA Modellpalette in weltweit stärkstem Fahrzeugsegment
› Markteinführung in Deutschland erfolgte im Oktober 2012
› Familien als Kernzielgruppe
› Globales Projekt: Versionen für China und Russland gestartet
Der ŠKODA Rapid ist ein zentraler Pfeiler der ŠKODA Wachstumsstrategie. Die Kompaktlimousine spielt eine wichtige Rolle für das vom Unternehmen bis zum Jahr 2018 angestrebte Wachstum.
ŠKODA gehört heute auf wichtigen Märkten zu den stärksten Anbietern von Kompaktfahrzeugen, dem so genannten A-Segment. Mit dem ŠKODA Rapid bietet der Hersteller in dieser Fahrzeugklasse ein weiteres attraktives Automobil zwischen den ŠKODA Modellen Fabia und Octavia. „Der Rapid ergänzt unsere Modellpalette perfekt und richtet sich an Kunden, die ein attraktives und geräumiges Fahrzeug zwischen Fabia und Octavia suchen“, sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. „Als weiteres Angebot im Kompaktwagen-Segment und damit in der volumenstärksten Fahrzeugklasse überhaupt ist unser neues Modell ein zentraler Pfeiler unserer Wachstumsstrategie und wird unsere gute Position auf den internationalen Märkten weiter stärken“, erklärt Vahland.
Allein in Zentraleuropa macht der Anteil der Kompaktfahrzeuge – in den Varianten Kurzheck, Stufenheck, Fließheck und Kombi – aktuell rund 43 Prozent des Gesamtmarktes aus, in Westeuropa etwa 37 Prozent. Experten erwarten bis zum Jahr 2020 einen weiteren Anstieg des Marktvolumens für Kompaktfahrzeuge in Westeuropa um knapp 15 Prozent, in Osteuropa sogar um etwa 75 Prozent. Innerhalb dieser Fahrzeugklasse entfällt ein Anteil von über 42 Prozent auf Limousinen. Branchenexperten zufolge wird die Zahl der weltweit verkauften Fahrzeuge dieses Typs bis zum Jahr 2020 um rund 50 Prozent steigen. Auch für Deutschland prognostizieren Fachleute einen deutlichen Zuwachs bei den Kompaktlimousinen in den kommenden Jahren. Der Rapid ist das richtige Auto zur richtigen Zeit. Produziert wird die Kompaktlimousine im ŠKODA Stammwerk Mladá Boleslav (Tschechische Republik).
Der Rapid ist die erste Modellreihe, die von ŠKODA unter Nutzung maximaler Synergien für den globalen Einsatz entstand. Dabei wurde bis ins Detail darauf geachtet, die spezifischen Kundenerwartungen in den einzelnen Ländern zu erfüllen. In Indien wird eine indische Variante der Kompaktlimousine unter gleichem Namen bereits seit Ende 2011 produziert und verkauft. Das Auto kommt bei den Kunden hervorragend an. Kurz nach dem Marktstart erhielt der indische Rapid vom indischen Fachmagazin ,Top Gear India‘ die Auszeichnung ,Familienauto des Jahres‘.
Auch für das weitere ŠKODA Wachstum in China spielt der ŠKODA Rapid eine herausragende Rolle. Seit dem Jahr 2013 verkauft das Unternehmen die bei Shanghai Volkswagen gebaute chinesische Rapid-Variante in China. Nach den Modellen Fabia, Octavia, Superb und Yeti (das SUV von ŠKODA startete ebenfalls 2013 in China) wird die Kompaktlimousine als fünfte ŠKODA Modellreihe das Wachstum der Marke in China weiter stärken. Zudem lief im Frühjahr 2014 die Produktion des russischen Rapid im russischen Volkswagen Werk Kaluga an.
Größte Modelloffensive der Unternehmensgeschichte
Der Rapid ist ein weiteres Modell im Rahmen der weltweit größten Modelloffensive in der Geschichte von ŠKODA. Dabei setzt der Hersteller noch stärker als bislang auf die internationalen Wachstumsmärkte Russland, Indien und China. „Heute verkaufen wir 60 Prozent unserer Autos in Europa und 40 Prozent in den Wachstumsmärkten. Dieses Verhältnis soll sich bis 2018 umkehren“, sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland.
Weitere Links:
- Kfz-Versicherungsvergleich
- Offizielle Skoda Seite
- Geschichte vom Skoda Logo
- Skoda Fan-Zubehör
- Skoda Forum
- Kennzeichen Tschechien