Der Smart #1 – Sinnvolle Elektromobilität praktisch umgesetzt

Vor 15 Jahren startete smart das erste EV-Testprogramm und ist seit 2020 komplett elektrisch unterwegs.

Dieses ausgeprägte E-Mobilitäts-Know-how kombiniert smart mit dem stilbildenden Premium-Design von Mercedes-Benz und der wegweisenden Ingenieursleistung und SEA-Plattform von Geely. So bietet smart schon heute die Mobilität der nächsten Generation.

Smatrt Hashtag One Auto Frontansicht

Die Zukunft ist elektrisch

Elektromobilität ist die Zukunft. Nach wie vor definiert sich ein großer Teil der erforderlichen Wegstrecken über die individuelle Mobilität, sprich das Auto. Damit nimmt das Elektroauto als eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende einen zentralen Platz ein. Allerdings garantieren nicht alle E-Autos die optimale Verbindung von Nachhaltigkeit Praktikabilität. Und nicht jedes Fahrzeug mit Elektroantrieb wird automatisch zum Erfolg.

Smart #1 Frontansicht

Am Beispiel des Smart #1 zeigt sich, welche Herausforderungen die Elektromobilität mit sich bringt und wie die Transformation vom klassischen Kraftfahrzeug zum zukunftsfähigen Elektroauto gelingt.

Was ist Elektromobilität?

Elektromobilität definiert Mobilitätsformen, die als Hauptenergiequelle aus elektrische Energie setzen. Typische Vertreter der Elektromobilität sind elektrisch betriebene Schiffe, Züge und – an erster Stelle – Kraftfahrzeuge. Allerdings zielt die Bezeichnung Elektromobilität nicht alleinig auf den Ersatz der altbekannten Aggregate mit fossilen Kraftstoffen durch Elektromotoren ab. Dahinter steht viel mehr der Ansatz, zukünftig immer stärker umweltfreundlich erzeugte Elektrizität zu verwenden.

Smart Hashtag One lenkrad
Edles Interieur mit neuer Mittelkonsole

Video vom Hashtag One

Der Smart HashTagone konnte die internationale Fachjury gleich zweimal überzeugen. Neben dem „Red Dot Award“ für „Product Design“ gewann der vollelektrische Premium-Kompakt-SUV den „iF Design Award“ in der Kategorie „Product – Automobiles/Vehicles“, der für herausragendes Design und soziales Engagement steht.

Gleichzeitig wäre aber auch die Annahme, Elektromobilität durch den alleinigen Austausch des bisherigen Motors durch einen Elektromotor zu erreichen, zu kurz gegriffen. Ein elektrischer Antrieb stellt Fahrzeuge vor neue, ganz eigene Herausforderungen und bietet gleichzeitig neue Möglichkeiten. Damit wirkt er auf verschiedenste Bereiche des Fahrzeugs und erfordert immer wieder von Grund auf neu gedachte Bauweisen.

Am Beispiel des Smart #1 wird klar, was das bedeutet. So ist der jüngste Spross der Smart-Familie zwar immer noch ein Smart. Er ist aber weit mehr als ein klassischer Smart mit neuem Motor. Er ist stattdessen eine neue Entwicklung, die die Ideen hinter den ursprünglichen Smarts aufgreift und im aktuellen Rahmen neu denkt.

Smart Hashtag one App
Was die Smart App genau kann steht noch nicht fest. Nur soviel: Über die smart App können Nutzer den digitalen Schlüssel des smart #1 mit Freunden teilen.

Worauf kommt es bei einem „guten“ E-Auto an?

Der Smart #1 zeigt klar, worauf es bei einem Elektroauto ankommt. Die Weichen dafür wurden bereits 15 über 15 Jahren mit dem ersten EV-Testprogramm gestellt und spätestens 2020 mit der endgültigen Umstellung auf elektrische Mobilitätskonzepte manifestiert:

Die Nachhaltigkeit

Die Basis für den nachhaltigen Ansatz des Smart #1 bildet selbstverständlich sein elektrischer Antrieb. Darüber hinaus wird durch das neue Direktvertriebskonzept der Aufwand für Ausstellung, Transport und Zwischenhandel im Sinne einer umfassenden Einsparung von Emissionen vermieden. Eine breite Auswahl an Varianten erscheint zwar zunächst vor allem an die Ansprüche der Erwerber an Design und Komfort gerichtet. Gleichzeitig fördern die umfassenden Anpassungsmöglichkeiten an den eigenen Bedarf aber auch die Nachhaltigkeit, da jedes individuelle Fahrzeug optimal auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Eine optimale Verwendbarkeit führt zu einer hohen Auslastung und damit zu einer höheren Nachhaltigkeit im Sinne eines geringeren Ausweichbedarfs auf andere Mobilitätsformen.

Smart Hashtag One Cockpit & Interieur

Die Alltagstauglichkeit

Damit sich ein Elektroauto überhaupt erfolgreich durchsetzen kann, muss es im Alltag nutzbar sein. Und das mindestens so gut, wie seine Vorgänger mit Verbrennungsmotor. Der Smart #1 sorgt mit 272 PS und einem Drehmoment von 343 Nm für Fahrspaß pur und bringt Sicherheit im fließenden Verkehr. Neben Leistung und Geschwindigkeit spielt aber die Reichweite im Alltag meist eine weit größere Rolle – die Achillesverse vieler E-Autos. Hier überzeugt der Smart #1 mit einer Akkuleistung von 66 kWh und einer Reichweite WLTP von 420-440 Kilometern. Damit lassen sich übliche Strecken problemlos bewältigen und in Verbindung mit der Ladegeschwindigkeit von unter 3 Stunden von 10 auf 80 Prozent Akkukapazität, bzw. unter 30 Minuten im Schnellladebetrieb, sind selbst lange Strecken und Urlaubsfahrten komfortabel und entspannt möglich.

Der Preis

Häufiger Kritikpunkt an Elektroautos ist der Preis. Vor allem durch den hohen Entwicklungsbedarf und die vergleichsweise noch geringeren Produktionszahlen liegen die Kosten für ein E-Auto in der Regel über denen eines vergleichbaren „herkömmlichen“ PKWs.
Mit einem Einstiegspreis von 41.490,- EUR zeigt der Smart #1 aber klar, dass finanzierbare Elektromobilität in der Mittelklasse keine Zukunftsmusik mehr ist. Hinzu kommt aus ökonomischer Sicht außerdem die Langzeitbetrachtung. Sie positioniert sich klar auf Seite der E-Autos, die bei den Energiekosten je Fahrstrecke im Vergleich zu klassischen Kraftstoffen eindeutig im Vorteil sind. Hinzu kommt ein geringerer Wartungsaufwand beim eigentlichen Aggregat, so dass einem etwas höheren Anschaffungspreis eindeutig niedrigere Unterhaltskosten gegenüberstehen.

Die ökonomische Attraktivität von Elektrofahrzeugen – staatliche Förderungen

Zwar reduziert sich der Umweltbonus für die Anschaffung eines E-Autos im Jahr 2023. Trotzdem lässt sich nach wie vor eine staatliche Förderung beziehen, die bei Fahrzeugen bis 40.000,- EUR Netto-Listenpreis in Summe immerhin 6.750,- EUR ausmacht und für Fahrzeuge bis 65.000,- EUR Netto-Listenpreis immer noch 4.500,- EUR beträgt. Damit wird auch der Smart #1 für den Endkunden spürbar günstiger und positioniert sich auf dem Fahrzeugmarkt insgesamt, insbesondere aber im Segment Elektromobilität, an interessanter Stelle.

Lichtblick und Schattenseiten – Pro und Contra Elektroauto

Ein E-Auto punktet damit zusammengefasst vor allem mit einer hohen Nachhaltigkeit, da die Nutzer in die Lage versetzt werden, sich eigenständig für die Verwendung ökologisch erzeugter Energie zu entscheiden. Hinzu kommt der Komfort eines technisch modernen, komfortablen Fahrzeugs mit geringerem Wartungsaufwand und niedrigeren Fahrgeräuschen. Gleichzeitig versprechen Elektromotoren durch drehzahlunabhängige Kraftentwicklung und eine hohe Kraftausbeute Fahrspaß pur, der auch zur Sicherheit im dichten Straßenverkehr beiträgt.

Demgegenüber stehen derzeit noch höhere Anschaffungskosten und eine meist geringere Fahrleistung durch die begrenzte Leistungsfähigkeit typischer Akkuspeicher. Hinzu kommt ein nach wie vor noch nicht flächendeckend vorhandenes Netz öffentlicher Ladeinfrastruktur, so dass in Abhängigkeit von Strecke und Ziel im Einzelfall eine gründlichere Routenplanung nötig sein kann.

Insgesamt ist die Elektromobilität in allen Bereichen auf dem Vormarsch. Sowohl zunehmende Akkukapazitäten als auch wachsende Versorgungsnetze tragen dazu bei, die Elektromobilität auch aus praktischen Gesichtspunkten immer weiter voran zu bringen. Hinzu kommen umfassende Förderungen, sei es für das Fahrzeug selbst oder aber den privaten Ladepunkt zu Hause, so dass der größte Nachteil in Form hoher Anschaffungskosten Zug um Zug schwindet.

Smart Hashtag one Foto
Elegant, neu und Elektrisch

Smart #1 – Fazit

Der Smart #1 ist zwar nicht das einzige zukunftsweisende E-Auto. Er zeigt aber in vielen Bereichen, wie Nachhaltigkeit und Praktikabilität Hand in Hand funktionieren, ohne Komfort und Fahrspaß dabei auf der Strecke zu lassen.

Smart Hashtag one Modelle
Die verschiedenen Modellvarianten vom Smart #1

Technische Daten

Antrieb und Leistung: *

  • Motorausstattung, Antriebsart: Elektromotor, Hinterradantrieb 
  • Leistung: 200 kW (272 PS) 
  • Maximales Drehmoment: 343Nm 
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (112 mph) 

Aufladung und Verbrauch:*

  • Batterieaufbau und maximale Kapazität: NCM-Batterie / 66 kWh 
  • Maximale Reichweite WLTP: 420-440 km oder 260-273 mi 
  • Maximale Lademöglichkeiten: AC: 22 kW, DC: 150kW 
  • Ladezeiten: 
    AC: 10-80% <3 Std.   
    DC: 10-80% <30 Min.   
  • Verwendbare Steckertypen: CCS Typ 2 Europa – Ladekabel Modus 3 Standard 
  • Verfügbare zusätzliche Heimladelösungen: intelligente Wallbox in Partnerschaft mit ABB, Ladekabel mit Haussteckdose (Modus 2) als Zubehör. 

Häufige Fragen

Wann kommt der Smart #1?

Der Smart #1 ist seit Oktober 2022 vor-bestellbar und wird seit Januar 2023 zum Verkauf angeboten.

Was soll der Smart #1 kosten und wie ist er ausgestattet?

Die Pro+ Variante startet bei einem Preis von 41.490 €, der #1 Premium bei 44.990 €, die Launch Edition bei 46.290 € und der BRABUS bei 48.990 €. Vorbestellungen für alle vier Varianten sind in Deutschland ab dem 18. Oktober 2022 möglich. Alle, die das neue Auto unbedingt erleben möchten, können ihren smart #1 beim nächstgelegenen Handelspartner oder online bestellen. Die Kunden können wählen zwischen der limitierten Launch Edition, dem luxuriösen #1 Premium, dem Komfort der Pro+ Version oder der Performance des BRABUS. Alle Optionen, die sich Kunden von einem elektrischen Kompakt-SUV nur wünschen können, sind jeweils zu einem intelligenten attraktiven Gesamtpaket zusammengefasst, mit dem man sofort losstarten kann. Zusätzlich zu den Ausstattungsmerkmalen, die schon in der Pro+ Variante verfügbar sind, wie dem umfangreichen Angebot an Fahrassistenzsystemen, der 360-Grad-Surround-Kamera, intelligenter Sprachunterstützung, LED-Scheinwerfern und einer elektrischen Heckklappe, bietet der smart #1 Premium ein Soundsystem von Beats, ein Head-Up Display (HUD), CyberSparks+ LED-Matrix-Scheinwerfer und einen automatischen Park Assistenten. Beim #1 BRABUS gibt es dann anstatt des Hinterrad- einen Allradantrieb plus jede Menge einzigartige BRABUS Elemente rund um das Auto.

Wer baut den neuen Smart Hashtag One?

Das Elektrofahrzeug wird von einem Joint-Venture von Mercedes und dem chinesischen Hersteller Geely gefertigt.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 19. Mai 2023