Revolution – mit diesem Begriff sollte man zwar vorsichtig umgehen, aber hier ist er wirklich angebracht. Mit der Serienproduktion des ersten Boxer-Dieselmotors ist Subaru ein technologischer Durchbruch gelungen, denn die Integration des Bauprinzips Boxer und des Funktionsprinzips Selbstzündung ist eine extreme technische Herausforderung. Als einziger Hersteller der Welt hat Subaru diese Herausforderung gemeistert und sich damit als führend in der Motorentechnik positioniert.
Boxermotoren gehören traditionell zu den Kerntechnologien des weltgrößten Hersteller von Allrad-Pkw. Kennzeichnend für Boxermotoren sind die gegenüberliegend angeordneten Zylinder, in denen sich die Kolben, die sich horizontal bewegen, paarweise gegenüberstehen – wie zwei Boxer. Diese Struktur erlaubt einen sehr steifen Zylinderblock. Der Boxermotor baut flach, kurz und kompakt, ermöglicht einen niedrigen Schwerpunkt und eine fast ideale Gewichtsverteilung. Für den Antrieb des Impreza 2.0D sorgt der revolutionäre Boxer-Dieselmotor, der aus seinen 2,0 Litern Hubraum 110 kW (150 PS) schöpft, die er serienmäßig an alle vier Räder bringt. Im Subaru Impreza 2.0D ist der Boxer-Dieselmotor mit einem neu entwickelten Sechsganggetriebe verbunden. Mit Oxidationskatalysator und einem geschlossenen Diesel-Partikelfilter erfüllt das Triebwerk die Vorgaben von Euro 4.
Nach Legacy, Outback und Forester führt Subaru den Boxer-Dieselmotor jetzt in die Impreza-Baureihe ein. Damit ist die kompakte Limousine, die 2008 beim Crashtest des amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) die begehrte Auszeichnung „Top Safety Pick Award 2008“ gewann, das vierte Modell mit dem revolutionären Boxer-Dieselmotor im Subaru-Programm. Mit dem „Top Safety Pick Award“ zeichnet das IIHS nur die sichersten Fahrzeuge aus.
Doch der Subaru Impreza 2.0D ist nicht nur sicher, sondern auch sauber, sparsam und umweltfreundlich: So verbraucht der Impreza 2.0D mit seinen 1.410 Kilogramm Leergewicht nur 5,8 Liter Diesel pro 100 Kilometer und emittiert vorbildlich geringe 152 Gramm CO2 pro Kilometer. Damit setzt er Maßstäbe in seiner Klasse. Mit einer einzigen Füllung des 64-Liter-Tanks schafft der Impreza 2.0D mehr als 1.000 Kilometer.
Sie springt auf den ersten Blick ins Auge, die stilistische Personalität des neuen Subaru Impreza, der sich optisch so fundamental von seinem Vorgänger unterscheidet. „Sportliche Eleganz“ lautete die Überschrift des Lastenheftes für die dritte Generation, und die Designer haben diesen Anspruch überzeugend umgesetzt. Schlanke Formen, ein prägnantes Gesicht, kurze Überhänge, eine flache Motorhaube mit Gasdruckstoßdämpfern – der Impreza ist ein beeindruckender kompakter Fünftürer mit außerordentlich gutem Handling. Ein echter Subaru eben.
Subaru Links: