Subaru Legacy Bilder

Der Subaru Legacy feierte im Jahr 2009 seinen 20. Geburtstag. Bis Ende 2009 hat Subaru weltweit mehr als 3,6 Millionen Einheiten (Legacy und Outback) produziert. Die Frontpartie der fünften Generation mit dem Flügeldesign des Kühlergrills erinnert an die Ursprünge von Subaru als Flugzeughersteller. Typisch ist die verchromte, horizontal verlaufende und leicht geschwungene Linie im Kühlergrill. Eine Blende oberhalb des Nummernschildes verbindet die Rückleuchten horizontal und nimmt die Leuchteinheiten für Rückfahrtlicht und Nebelschlussleuchte auf.

Technisch bietet der neue Legacy eine Fülle von Innovationen. Die neue stufenlose Automatic (CVT) „Lineartronic” (siehe Seite 13) senkt den Verbrauch um 3,6 Prozent (Limousine) und 4,7 Prozent (Kombi) gegenüber den bisherigen Automatikmodellen. Dank des Einsatzes des i-Active Valve Lift System (i-AVLS) (im 2.0i und 2.5i) in Verbindung mit der neuen CVT Lineartronic liegt der Verbrauch sehr niedrig. Das neue Sechsgang-Schaltgetriebe sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit, verbesserte Fahrbarkeit und mehr Laufruhe bei hohen Drehzahlen. Es ist kompakt gebaut und nur fünf Kilogramm schwerer als das Fünfgang-Schaltgetriebe. Zum Einsatz kommt es beim Legacy 2.0i mit Saugmotor und beim Legacy 2.0D Boxer-Dieselmotor.

Hochwertig, wohnlich und funktionell auch die Gestaltung des Innenraumes. Der zehnfach verstellbare Fahrersitz garantiert den perfekten Sitz am Lenkrad und besitzt außerdem eine Memory-Funktion (Serienmäßig im 2.5i). Optional steht der Fahrersitz mit elektrisch verstellbarer Lendenwirbelstütze und ein vierfach verstellbarer Beifahrersitz zur Verfügung. Das neue Dreispeichen-Lenkrad enthält die Bedienknöpfe für Audio und Tempomat. Die Lineartronic™-Versionen verfügen über Schaltwippen am Lenkrad. Die vier Instrumente in Durchlicht-Technik sind von Ringen aus aufgedampftem Aluminium umrahmt. Ein Multi-Informationsdisplay mit Anzeigen für den Durchschnittsverbrauch befindet sich in der Mitte des Armaturenbretts.

Das optional lieferbare hochpräzise DVD-Navigations- und Audiosystem integriert einen Acht-Zoll-Monitor.

Subaru bietet den neuen Legacy als Limousine und als Kombi an. Für jedes Modell sind drei Motorvarianten lieferbar:

2.0D: Vierzylinder-DOHC-Boxer-Dieselmotor, 110 kW/150 PS, 1.998 ccm, max. Drehmoment: 350 Nm bei 1.800 bis 2.400 U/min. Sechs-Gang-Schaltgetriebe.

2.0i: Vierzylinder-DOHC-Boxermotor, 110 kW/150 PS, 1.994 ccm, max. Drehmoment 196 Nm bei 3.000 U/min. Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder stufenloses Automatik-Getriebe Lineartronic (CVT).

2.5i: Vierzylinder-SOHC-Boxermotor, 123 kW/167 PS, 2.457 ccm, max. Drehmoment 229 Nm bei 4.000 U/min. Stufenloses Automatik-Getriebe Lineartronic (CVT).
Kernelement aller Legacy-Versionen ist der Allradantrieb Symmetrical AWD. Vom Motor über Getriebe, Kardan-Antriebswelle bis zum Hinterachs-Differential verläuft der gesamte Antriebsstrang in einer geraden Linie mit horizontal symmetrischer Auslegung.

Bei den Modellen 2.0i und 2.5i mit Lineartronic überwacht die Active Torque Split AWD ständig den Antrieb aller vier Räder, das Drehmoment und das Vehicle Dynamics Control (VDC). Die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse beträgt 50:50 Prozent. Die Sperrwirkung tritt erst ein, wenn eine Drehzahldifferenz auftritt. Das mit der „Lineartronic“ verbundene System verbindet das Mittendifferential mit der LSD-Viskokupplung.

Bei den Modellen 2.0i und 2.0D mit Sechsgang-Schaltgetriebe ist das Mittendifferential mit der grundlegenden Drehmomentverteilung von 50:50 Prozent und der LSD-Viskokupplung verbunden. Wenn ein Vorder- oder Hinterrad durchdreht, korrigiert die Viskokupplung die Drehmomentverteilung und sichert auf diese Weise die Traktion.

Die Fahrdynamikregelung Vehicle Dynamics Control arbeitet mit Sensoren zur Erfassung der Raddrehzahl, der Längs- und Querbeschleunigung, des Lenkwinkels, des Giermoments, des Bremsdrucks, des Motordrehmoments und des eingelegten Ganges. Auf der Basis dieser Daten vergleicht Vehicle Dynamics Control die aktuelle Fahrsituation mit gespeicherten Werten kritischer Fahrsituationen und greift nötigenfalls in die Regelsysteme ein. Serienmäßig verfügen alle Modelle über ein 4-Kanal-ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD). Und für alle Versionen steht für der Subaru Bremsassistent zur Verfügung. Ein elektronische Berg-Anfahrhilfe (hill-assist system) kann über einen separaten Knopf aktiviert werden, wenn das Fahrzeug mehr als fünf Prozent Steigung bewältigen muss.

Der Kofferrauminhalt der Limousine liegt bei 486 Litern (nach VDA). Beim Kombi stehen je nach Anordnung der Rücksitze zwischen 526 und 1.726 Liter als Laderaum zur Verfügung. Alle Motoren entsprechen Euro 5.

Die Abmessungen des neuen Legacy (Kombi in Klammern)
Länge in mm: 4.730 (4.775), Breite in mm: 1.780 (1.780), Höhe in mm: 1.505 (1.535).

Subaru Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 2. Juli 2020