Toyota Mirai Bilder

Der 113 kW/154 PS starke Elektromotor des Toyota Mirai wird von Strom angetrieben, der in der Brennstoffzelle erzeugt wird. Als einzige Emission entsteht lediglich Wasser. Im Toyota Full-Service-Leasing ist die Limousine für eine monatliche Netto-Rate von 1.219 Euro erhältlich. In nur drei Minuten ist die Limousine vollgetankt und fahrbereit für die nächsten 500 Kilometer.

Toyota hat die beiden Kerntechnologien, die Brennstoffzellen-Einheit und die Wasserstofftanks, unabhängig voneinander selbst entwickelt. Heute gewinnen sie für das Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Nach über 20 Jahren Entwicklung bringt der Japanische Autohersteller nun den Toyota MIRAI auf den Markt.

Toyota Mirai
Der Toyota Mirai ein japanisches Brennstoffzellenauto was in 3 Minuten laden kann.

Der Mirai nimmt in Toyotas Streben zur nachhaltigen individuellen Mobilität eine Schlüsselstellung ein. Er wird entscheidend dazu beitragen, eine komfortable und sichere Fortbewegung auf umweltverträgliche sowie nachhaltige Art und Weise auf Dauer zu gewährleisten.

Mit Blick auf die nächsten 100 Jahre motorisierten Individualverkehrs hat Toyota die Entwicklung eines Fahrzeugs vorangetrieben, das einzigartige Werte verkörpert. Der Mirai leistet heute Pionierarbeit auf dem Weg zur wasserstoffbasierten Gesellschaft der Zukunft. Neben seiner einzigartigen Brennstoffzellen-Technologie und seiner hohen Umweltverträglichkeit präsentiert sich der Mirai als ein Fahrzeug mit futuristischem Design, das ihn unmissverständlich als ein Brennstoffzellenfahrzeug ausweist. Mit seiner Geräuscharmut und hohem Fahrkomfort bietet er zugleich enorme Fahrfreude.

Toyota Mirai Frontansicht
Der Toyota Mirai hat 500 km Reichweite mit Wasserstoff.

er neue Toyota Mirai läutet eine neue Fahrzeug-Ära ein. Er ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das in einer Brennstoffzellen-Einheit aus der Reaktion von Wasserstoff und Luftsauerstoff elektrische Energie für den Antrieb generiert. Damit zeichnet sich der Mirai durch eine erstklassige Umwelt-Performance aus, aber ebenso durch hohen Komfort und viel Fahrfreude.

Der Mirai nutzt den Toyota Brennstoffzellen-Antrieb TFCS, der die Brennstoffzellen-Technologie mit der Hybrid-Technologie kombiniert. Es umfasst eine von Toyota selbst entwickelte Brennstoffzellen-Einheit und Hochdruck-Wasserstofftanks.
Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Energiewandler, der im Gegensatz zu Batterien aus der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie gewinnt. Solange beide Stoffe zusammengebracht werden, produziert die Brennstoffzelle kontinuierlich Strom. Sie übernimmt damit in gewisser Hinsicht die Rolle des Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug – nur dass die Brennstoffzelle den Kraftstoff nicht verbrennt. Sie arbeitet mit einem doppelt so hohen Wirkungsgrad wie ein Benzinmotor.

Der Toyota Mirai im Detail

Der Elektromotor setzt die von der Brennstoffzellen-Einheit und der Hybrid-Batterie bereitgestellte Leistung in dynamische Fahrleistungen um. Dabei steht das maximale Drehmoment wie bei Elektromotoren üblich bereits bei geringsten Geschwindigkeiten zur Verfügung und garantiert einen kraftvollen Antritt: Der neue Mirai beschleunigt in nur 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Toyota Mirai Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle ist leichter zu warten ein als ein Motor.

Wegen der fehlenden Vibrationen und Verbrennungsgeräusche vermittelt der Mirai ein außergewöhnlich leises Fahrerlebnis durch seine mit größter Sorgfalt schallgedämmte Karosserie und der serienmäßigen Schallschutzverglasung. Rings um den gesamten Innenraum finden sich an zahlreichen Stellen Schall absorbierende und isolierende Dämmstoffe. Zu den weiteren Maßnahmen zur Verringerung des Innengeräuschniveaus zählen:

  • Windschutzscheibe und Fensterscheiben aller Türen aus Akustik-Verbundglas
  • Schall isolierende Schäume innerhalb von Karosserie Hohlräumen
  • Dämmstoffe im Bereich der Motorhaube und der Radhäuser
  • Außenspiegel und A-Säule aerodynamisch optimierte für minimale Windgeräusche

Der elektrische Komforteinstieg „Easy Entry“ erleichtert den Zugang des Fahrers. Zum Ein- und Ausstieg fährt der Fahrersitz hierbei automatisch ganz nach hinten, während das Lenkrad nach vorn und in die höchste Stellung rückt.

Dank der intelligenten Konstruktion der Hybrid-Batterie steht ein breiter, gut zugänglicher Gepäckraum mit einem Volumen von 361 Litern gemäß VDA-Standard zur Verfügung.

Toyota Mirai Kofferraum
Beim Toyota Mirai wurde drauf geachtet, dass die brennstoffzelle wenig Platz einnimmt. Der Kofferraum fasst 361 Liter.

Zahlreiche funktionale und praktische Ablagen erleichtern es, Utensilien sicher und komfortabel mitzuführen. Dazu zählen vorn ein Ablagefach in der einstellbaren Armlehne der Mittelkonsole, Taschen in den vorderen Türen im A4-Format mit Getränkehaltern für bis zu 0,5 Liter große Flaschen, eine Dachkonsole für kleinere Gegenstände, Getränkehalter vorn und ein Handschuhfach. Im Fond finden sich unter anderem Ablagen in den hinteren Türen, Taschen an den Rückseiten der Vordersitze, ausfahrbare Getränkehalter zwischen den Rücksitzen und ein Ablagefach in der hinteren Mittelarmlehne.

Das Display

Auf dem Tachometer wird die Fahrgeschwindigkeit in großen, leicht ablesbaren Ziffern angezeigt. Neben dem Standard-Modus bietet ein Split-Modus die Möglichkeit, eine zusätzliche Nebenanzeige einzublenden, wo sich mit dem Vierfach-Schalter auf dem Lenkrad Informationen des Brennstoffzellensystems abrufen lassen.

Toyota Mirai Cockpit
Alles elektronisch im Mirai

Das kapazitive Bedienfeld für Klimatisierung und Sitzheizung erinnert mit seiner Touchscreen-Funktion an moderne Tablets. Auch die Temperatur-Einstellfelder gestatten es, die Klimatisierungsautomatik einfach durch Wischen mit den Fingerspitzen zu bedienen. Schriftzüge und Schalter sind per LED bei Tag in weiß hinterleuchtet und bei Nacht in einem klaren Blau. Die eingestellte Temperatur, die Lüfterstufe und weitere Informationen werden im Zentrum des Klimatisierungs-Bedienfelds eingeblendet.

Achtfach elektrisch einstellbare Sitze mit elektrisch einstellbarer Lendenwirbelunterstützung sind für Fahrer und Beifahrer serienmäßig. Eine zweistufige Sitzheizung findet sich serienmäßig auf allen Sitzplätzen des Mirai. Pad-Oberflächen, Rückenlehnen und Polster tragen zusätzliche Soft-Materialien.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 21. März 2023