Volvo C30 Bilder

Der Volvo C30 mit Start/Stop-Automatik

Mit faszinierendem Design, ausgeprägter Dynamik und vorbildlicher Sicherheit setzt der Volvo C30 starke Akzente in der Kompaktklasse. Premium-Qualität bis ins Detail und eine hohe Funktionalität sind weitere prägnante Merkmale des attraktiven Zweitürers, der mit einer Vielzahl automobiler Auszeichnungen vom ?Goldenen Lenkrad“ bis zum ?red dot design award“ geehrt wurde. Die gläserne Heckklappe, vier Einzelsitze und die ausgeprägten Schulterpartien machen den kompakten Schweden zu einer Ausnahmeerscheinung in seinem Segment. Für den Volvo C30 stehen vier Benzin- und drei Dieselmotoren mit einer Leistung zwischen 100 PS (74 kW) und 230 PS (169 kW) zur Wahl, zudem die FlexiFuel Version Volvo C30 2.0F, die wahlweise mit Benzin oder Bio-Ethanol fährt. Hinzu kommt die neue FlexiFuel Variante Volvo C302.0F, die jetzt 145 PS (107 kW) leistet und wahlweise mit Benzin oder Bio-Ethanol fährt. Neu im Modelljahr 2010 ist der Volvo C30 1.6D DRIVe Start/Stop, der u.a. dank serienmäßiger Start/Stop-Automatik nur 3,8 Liter auf 100 Kilometer verbraucht und mit CO2-Emissionen von nur 99 g/km den Bestwert seines Segments markiert.

Neues Highlight im aktuellen Modelljahr ist der Volvo C30 1.6D DRIVe Start/Stop inklusive Start/Stop-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung, die für extrem niedrige Werte bei Verbrauch und Schadstoffemissionen sorgen. Sobald der Fahrer bei stehendem Fahrzeug den Schalthebel in Neutralstellung bringt und die Kupplung nicht betätigt, schaltet sich das Triebwerk automatisch ab. So lassen sich Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen bei gemischten Fahrbedingungen um vier bis fünf Prozent reduzieren. In der Stadt sind es mit Ampelstopps und stockendem Verkehrsfluss sogar bis zu acht Prozent.

Eine weitere Funktion, mit der sich zwei bis drei Prozent Kraftstoff einsparen lassen, ist die regenerative Batterieaufladung durch Bremsenergie-Rückgewinnung. Das System wird aktiv, sobald der Fahrer das Gaspedal freigibt oder bei eingelegtem Gang die Bremse betätigt. Dann wird die kinetische Energie des rollenden Fahrzeugs zum Aufladen der Batterie genutzt, ohne dass dazu der Generatorantrieb Kraftstoff verbraucht. Neu im Modellprogramm ist außerdem der VolvoC30 2.0F, der wahlweise mit Superbenzin oder Bio-Ethanol (E85) betrieben werden kann.Bei der aktuellen FlexiFuel Variante wurde die Leistung auf 145 PS (107 kW) gesteigert.

Der Volvo C30 bietet den Insassen ein Höchstmaß an aktiver und passiver Sicherheit. Die patentierte Karosseriestruktur mit Stahlsorten unterschiedlicher Härte gewährleistet ein optimales Crashver-halten, und die überaus sichere Fahrgastzelle bietet den Passagieren vorbildlichen Schutz. Ein Beleg dafür ist die Höchstwertung von fünf Sternen beim EuroNCAP-Crashtest. Außerdem verfügt der Volvo C30 serienmäßig über eine Vielzahl äußerst effizienter Sicherheitssysteme. Dazu zählen unter anderem das WHIPS Schleudertrauma-Schutzsystem, SIPS Kopf-Schulter-Airbags sowie Seitenairbags und Frontairbags mit zweistufigem Auslösesystem. Hinzu kommt das intelligente Fahrer-Informationssystem IDIS: Sobald die Aufmerksamkeit des Fahrers beim Überholen, Bremsen oder Ausweichen stärker beansprucht wird, hält IDIS Informationen des Bordcomputers, des RTI Navigationssystems und des fest eingebauten Telefons vorübergehend zurück. Optional stehen für den Volvo C30 darüber hinaus zwei hochmoderne Sicherheitssysteme zur Verfügung: das Warnsystem BLIS zur Überwachung des ?toten“ Winkels sowie Volvo on Call, ein Kommunikationssystem für schnelle Hilfe bei Unfall oder Panne.

Leistungsstarke und wirtschaftliche Motoren
Für den Volvo C30 steht eine umfangreiche Auswahl an leistungsstarken und wirtschaftlichen Motoren für die verschiedensten Ansprüche zur Auswahl. Das Angebot umfasst zwei Vier- und zwei Fünfzylinder-Benzinmotoren mit einem Hubraum zwischen 1,6 und 2,5 Litern, deren Leistungsspektrum von 100 PS (74 kW) bis 230 PS (169 kW) reicht. Für den Volvo C30 2.4i und den Volvo C30 T5 steht optional eine adaptive 5-Gang-Automatik zur Verfügung. Ebenfalls über vier Zylinder verfügt der neue Volvo C30 2.0F mit 145 PS (107 kW) Leistung. Das FlexiFuel Fahrzeug kann wahlweise mit Superbenzin oder Bio-Ethanol (E85) in jeglichem Mischungsverhältnis betrieben werden. Hinzu kommen zwei Vier- und ein Fünfzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Technik, serienmäßigem Rußpartikelfilter und einer Leistung von 109 PS (80 kW) bis 180 PS (132 kW). Die Diesel-Modelle sind serienmäßig mit einem 5- bzw. 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Für den Volvo C30 2.0D steht optional das Volvo Powershift Doppelkupplungsgetriebe und für den Volvo C30 D5 eine adaptive 5-Gang-Automatik zur Verfügung. Im Diesel-Motorenangebot überzeugen im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz besonders die zwei DRIVe Versionen: Der Volvo C30 1.6D DRIVe mit 109 PS (80 kW), 4,5 Liter Gesamtverbrauch und einem Emissionswert von nur 119 g/km. Noch sparsamer zeigt sich der Volvo C30 1.6D DRIVe Start/Stop, der mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,8 Litern und CO2-Emissionen von 99 g/km den Bestwert seines Segments repräsentiert.

Umweltgerechtes Auto
Der Gesundheits- und Umweltschutz spielt bei Volvo traditionell eine wichtige Rolle. So wurde bei allen Innenraummaterialien für den Volvo C30 darauf geachtet, dass sie keine Allergien oder andere gesundheitliche Beschwerden auslösen können. Das Leder ist chrom-, die Oberflächenbehandlung nickelfrei, und die verwendeten Bezugsstoffe sind nach der Öko-Tex-Norm zertifiziert. Wie alle anderen Volvo Modelle ist auch der Volvo C30 in hohem Maße wiederverwertbar. Bezogen auf das Gewicht können 85 Prozent aller Materialen recycelt werden. Zur leichteren Aufbereitung sind sämtliche Kunststoffe entsprechend gekennzeichnet.

Interessante Volvo Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 1. August 2022